Assistenten setzen aus
Hallo
bei mir setzen bei Regen oder halt Schnee immer sämtliche Assistenten aus 🙁 ich war jetzt schon 3xmal beim 🙂 nur leider finden die immer nichts und es wird abgetan mit, wo kein Fehler ist, kann man nichts finden.
Gestern habe ich ein Video mit dem Handy gemacht und es aufgenommen, den hin und denen das gezeigt.
MB meint das liegt am Wetter 🙂 nun ja warum gehen die Assistenten den wieder sofoern ich den Motor neustarte ?
Mal ne Frage, ist es bei euch den auch so das bei Regen oder halt Schnee alles aus geht? Gestern aus der Tiefgarage gekommen und nach einem Kilometer geht alles aus bei mir.
danke schon mal
Beste Antwort im Thema
@lulesi schrieb: wohl dem Stand der Technik.
Ein bisschen Schnee oder Wasser und es funktioniert nichts mehr, gerade bei Schnee und Eis könnte man die Systeme gebrauchen.
So etwas sollte nicht Stand der Technik sein. Wann waren die eigentlich auf dem Mond, 1969? Wie haben die das gemacht vor 44 Jahren wenn es heutzutage (bei Mercedes) noch nicht mal ein Schneeresistenten Sensor gibt? Gruß upjet.
69 Antworten
Kontrolliere alle Sensoren auf Steinschläge und Beschädigungen. Auch ob sie ordnungsgemäß sitzen. Auch in der Garage kann die Parktronic abschalten, falls noch Schnee oder Flüssigkeit in den Sensoren hängt. Gerade beim 207 sind die Sensoren vorne eingelassen und bieten eine große Angriffsfläche. Zudem solltest du die Distronicabdeckung gründlich reinigen und versiegeln, damit Schmutz, Wasser und Schnee nicht haften.
Wie bitte?
Unterwürfig? Rosarote Brille ? Penetrant?
Was ist denn mit euch los?
Ich bin erschüttert 😰 !
Sollte es etwa auch mit einer recht ausführlichen technischen Herleitung nicht möglich sein, euch zu vermitteln, dass ihr morgens nicht in`s Flugzeug steigt, sondern in einen PKW der oberen Mittelklasse,
der gegen Aufpreis im 3-Stelligen Eurobereich über diverse Helfer verfügt, die in ihrer Funktion entsprechend des Preises eingeschränkt sind?
Ich kann es nicht glauben, werde mir aber zukünftig besser derart tiefergreifende Beiträge verkneifen.
Schade 😮
Dennoch einen schönen Tag
D.D.
Zitat:
Original geschrieben von upjet
Es gibt hier im Forum Leute die die rosarote Daimler Brille aufhaben, die finden alles toll und richtig.
Dann gibt es wieder einige die wie hier auf den letzten zwei Seiten nur unbrauchbares Zeug schreiben.
Ich bin durchaus für einen Spaß zu haben, aber zwei Seiten lang muß der nicht sein und helfen wird es dem Themenstarter auch nicht.Ja das ist schön wenn sich Systeme bei schlechten Wetter abschalten. Ich bin zwar kein Pilot, aber ich denke wenn sich mehrere Systeme in einem Airbus/ Boing (außer Dreamliner) bei schlechten Wetter, besonders bei Nebel abschalten, die Piloten mehr als begeistert wären. Gruß upjet.
Den Vergleich mit Flugzeugtechnik hältst Du also für brauchbar?
Erstens ist Luftverkehr wohl nicht im Ansatz mit Straßenverkehr vergleichbar und zweitens dürfte die Flugzeugtechnik ein Auto unerschwinglich machen.
Aber ansonsten hast Du gut gebrüllt.
Ich halte es wichtig festzuhalten, dass:
1. Ein Ausfall der Systeme höchst selten sein sollte. Mir ist es auf 160.000km W211 mit Distronic 2x passiert. Auf 80.000km W212 mit Fahrassi-Paket 1x. Jeweils witterungsbedingt. In einem Mietwagen hingegen hatte ich einen Defekt - der sich dann auch als solcher äußerte.
2. Eine besondere Pflege braucht die Distronic definitiv nicht. Mein S 211 hat von je her nur Waschanlagen gesehen. Da ist noch nie irgendwas gepflegt worden oder gar poliert. Trotzdem funktioniert sie.
3. Der Fahrer immer unter dem Strich der verantwortliche Fahrzeugführer ist und die ganzen Helfer zur Unterstützung genutzt werden sollten. Ein blindes Vertrauen auf sie ist verfehlt. Sie sollen entlasten - wobei der Fahrer den Automatisierungsgrad individuell bestimmen und die Automatisierung überwachen muss.
Ähnliche Themen
😁
Zitat:
Original geschrieben von Holgernilsson
Den Vergleich mit Flugzeugtechnik hältst Du also für brauchbar?Zitat:
Original geschrieben von upjet
Es gibt hier im Forum Leute die die rosarote Daimler Brille aufhaben, die finden alles toll und richtig.
Dann gibt es wieder einige die wie hier auf den letzten zwei Seiten nur unbrauchbares Zeug schreiben.
Ich bin durchaus für einen Spaß zu haben, aber zwei Seiten lang muß der nicht sein und helfen wird es dem Themenstarter auch nicht.Ja das ist schön wenn sich Systeme bei schlechten Wetter abschalten. Ich bin zwar kein Pilot, aber ich denke wenn sich mehrere Systeme in einem Airbus/ Boing (außer Dreamliner) bei schlechten Wetter, besonders bei Nebel abschalten, die Piloten mehr als begeistert wären. Gruß upjet.
Erstens ist Luftverkehr wohl nicht im Ansatz mit Straßenverkehr vergleichbar und zweitens dürfte die Flugzeugtechnik ein Auto unerschwinglich machen.
Aber ansonsten hast Du gut gebrüllt.
Es nervt halt manchmal, da will man ein Thema verfolgen und liest alles Mögliche nur nicht das was interessiert. Mit Brüllen hat das wenig zu tun, nur eine kleine Beschwerde.
Flugzeugtechnik hin oder her, Fakt ist doch das die Hersteller und auch die Fachzeitschriften diese Systeme als unabdingbar "verkaufen".
Sollte ein Fahrzeug diese Systeme nicht an Board haben oder sie überhaupt nicht lieferbar sind, gibt es Abzug in der Gesamtnote.
Für einen "normalen" Autofahrer der technisch unerfahren ist, sich nicht wie hier im Forum informiert, sondern einer der sich reinsetzt und losfährt, woher soll der wissen das irgendein System bei einer bestimmten Wetterlage nur eingeschränkt oder gar nicht funktionstüchtig ist. Da wird einem eine Sicherheit Suggeriert die nicht vorhanden ist und das darf nicht sein.
Solange diese Systeme nicht denken können wie der Fahrer klappt das nicht, das weiß Du und ich auch, aber "Ottonormalverbraucher" eben nicht. Einige Autofahrer die preisgünsterige Modelle fahren sind da noch anfälliger,
die reden fast so als fahre der Wagen alleine. Wenn ich Gespräche bei Arbeitskollegen verfolge wobei es um Autos geht kann man diesen Eindruck bekommen. Es sollte ein Warnhinweis im Auto kleben mit dem Hinweis "Assistenzsysteme nur bei schönem Wetter benutzen", gleich neben dem 210 k/mh Aufkleber der neben der Autobahnvignette sitzt, der wiederum neben der Lichtestplakette angebracht ist.😁
@upjet
Ich verstehe immer noch nicht, wo dem "Ottonormalverbraucher" durch Systeme, die bei schwierigen Bedingungen nicht funktionieren, eine Sicherheit suggeriert werden soll. Die Systeme funktionieren dann eben nicht und der Fahrer muss sich um die Dinge ausschließlich selbst kümmern.
Für mich stellen die Verkehrsteilnehmer die größte Gefahr dar, die sich tatsächlich weitestgehend auf die Helferlein verlassen. Denn selbst bei Idealbedingungen sind sie nicht fehlerfrei. Für mich gilt daher, dass ein Auto mit den Assistenten nur in erfahrene Hände gehört, weil erfahrene Autofahrer nämlich wissen, dass eine Assistent nur assistiert und keinen Fahrer ersetzt.
So isses, Holger!
Bin stolz auf Dich... 🙂
Hallo ins Forum,
ich war bei dem Mistwetter heute unterwegs (strömender Regen bei -2,5°, gottlob war die Bahn gut gesalzt) und hatte keinen Ausfall der Assistenten, obwohl das Fahrzeug schon einen heftigen Eispanzer hatte. Selbst auf der Motorhaube war das Eis geschlossen zu.
Es funktionierten sowohl der GLA, der TWA (trotz Vereisung im Bereich der Sensoren) und der Spurassi. Selbst die Parktronik lief einwandfrei (war selber überrascht, der 212er ist da wohl unempfindlicher als der 169er (mit dem war ich heute auch unterwegs) bei dem die Parktronic mit Eis auf den Sensoren ausgestiegen ist). Von daher alles halb so wild.
Zur Distronic kann ich nichts sagen, da ich die bewusst (ich will einen normalen Tempomaten) nicht verbaut habe. Wenn aber der TWA trotz Eispanzer im Bereich der Radarsensoren lief, sollte der Radarsensor vorne bei ähnlicher Eislast doch auch laufen.
Letztlich sind die Assis doch alles nur Hilfsmittel. Wenn die Ausfallen ist's halt einfach Fahren pur. Ging früher doch auch.
Viele Grüße
Peter
Hallo Peter!
Du hast natürlich Recht. Früher ging's auch ohne Assis. Aber danke für Deinen aktuellen Bericht, nachdem ich hier so viel Gemecker lesen musste...
Aber es verwundert mich, dass ausgerechnet Du als profunder Kenner der Materie die Distronic ablehnst. Bei der heutigen Verkehrsdichte stößt ein normaler Tempomat doch dauernd an seine Grenzen. Ich nutze die Distronic täglich, auch gerade in der Stadt bei Grüner Welle und dauernd wechselnden Geschwindigkeiten zwischen 30 und 60 km/h. Komfortabler geht es nicht. Natürlich habe auch ich ein paar Tage gebraucht, bis ich der Technik ausreichend getraut habe...
Greets, Stefan
Hallo ins Forum,
ich habe die Distronic mehrfach (auch die aktuelle im 212er) ausprobiert und sie hat mich nicht überzeugt. Mal stur auf dem Gas und dann den Anker geworfen. Mal im Tiefschlaf, wenn die Bahn wieder frei ist. Mal m.E. viel zu dicht drauf und dann Anker geworfen. Mal mit Riesem-Abstand in der Kette (bei rund 100 !), so dass stets alle reingezogen sind. Folge davon entweder gar nichts und dann panisch Ankerwurf oder gleich Ankerwurf, obwohl ein simples Rollenlassen gereicht hätte. Auch sonst andauernd Gas und Bremse statt einfach das Fahrzeug ausrollen zu lassen. Letztlich fahre ich ruhiger mit der konventionellen Technik und habe auch noch einen geringeren Bremsbelagverbrauch und spare auch noch Sprit.
Blöd ist, dass auch die m.E. sinnvolle Pre-Safe-Bremse nicht geht. Aber eine Kombination der Assistenzsysteme mit einem normalen Tempomat geht nicht. Daher nur Spurpaket (bin da auch nicht der einzige, so der Verkäufer).
Viele Grüße
Peter