ASS Radio Concert Frequenzgangmessung
Moin,
nachdem ich jetzt eine Woche lang erfolglos versucht habe, einen einigermassen (man wird ja bescheiden) akzeptablen Klang aus der Kombination Radio Concert + Audi Soundsystem (ASS, das ist die Lautsprecherkonfiguration mit 10 Lautsprechern für 255 €) heraus zu bekommen habe ich mich heute mal mit Laptop, Mikrofon und Messsoftware bewaffnet im A5 ausgetobt.
Disclaimer: gemessen wurde mit einer Person im Wagen, Stoffsitzen (Leder hat ein GANZ anderes Reflektionsverhalten), Messpunkt war die Kopfposition des Fahrers, Mikrofon in Ermangelung eines geeichten Messmikrofones ein Sure SM 58.
Sobald ich wieder ein funktionierendes Messmikrofon habe werde ich die Ergebnisse natürlich noch mal überprüfen. die Tendenz sollte davon aber wenig davon betroffen sein.
Bei den Höhrtests wurde der SD Cardreader benutzt, Musik war im 320 kBps mp3-Format.
Natürlich könnte das Ganze auch von Wagen zu Wagen unterschiedlich sein, und letztendlich spielt auch der persönliche Geschmack, Musikstil und Hörvermögen eine große Rolle.
Für alle die sich weiteres Lesen ersparen wollen: in der Werkseinstellung (alle Regler/Fader auf 0) ist der Frequenzgang vergleichbar mit den Schweizer Alpen (um es mal nett auszudrücken), also alles andere als linear.
Folgendes muss man einstellen, um einen relativ (wenn auch immer noch bescheidenen) linearen Frequenzverlauf zu haben:
[1:] Höhen: -1
[2:] Mitten: -6
[3:] Bass: -8
[4:] Fader: +3 (also nach hinten, wobei es bei -8 (nach vorn) auch noch eine zweite einigermassen lineare Einstellung gibt)
Bemerkungen zu:
[1:] Audi sollte sich die Anbringung der Hochtöner direkt an der Frontscheibe noch mal durch den Kopf gehen lassen
[2:] gleiches wie oben, nur dieses mal für den Center-Lautsprecher. Was auch immer die dort verbaut habe, es ist Müll.
[3:] hier musste ich selbst staunen, von Haus aus ist der Bass VIEL zu laut. Das erklärt auch, warum sich so viele Leute über mitschwingende Karosserieteile beschweren, vor allem wenn man aus Gewohnheit den Bass gleich mal auf 3 Uhr stellt 😁. Im ersten Moment denkt man noch "geiler Bass", aber in Wahrheit ist das nur ein undefiniertes Gerumpel, was zwar bei dem ein oder anderen Musikstück gut klingen mag, im generellen aber Müll ist.
[4:] Durch die Betonung der hinteren Lautsprecher nimmt man viel Aggressivität aus den Mitten
Zusatzinfo falls es jemanden interessiert: die Bassregelung geht hoch bis ca. 200 Hz, die Hochtonregelung greift ab ca. 2000 Hz, und die Mitteltonregelung ist "a piece of engineering crap" die zwar die Mitten hebt und senkt, aber gleichzeitig den Tieftonbereicht und den Hochtonbereich mit ändert. Örgs...
Natürlich ist ein möglichst linearer Frequenzgang nicht unbedingt das, was man gerade bei heutiger Musik (von Klassik mal abgesehen) bevorzugt, aber man kann von diesen Werten ausgehend viel einfacher seinen persönlichen Klang einstellen als wenn man von der Werkseinstellung ausgeht.
Ich habe mich heute mal durch zahlreiche Musikrichtungen (ausser (Hard-)Techno und HipHop, aber die zählen laut neuesten Untersuchungen so wieso nicht zu Musik 😁) gehört, und meine Einstellungen, bei denen die Musik a) nicht auf Dauer nervt, b) trotzdem einen schönen Tiefbass und c) die Heckablage (meist) nicht dröhnt, sind vorerst mal folgende:
Höhen -1
Mitten -6
Bass -1
Fader +3
Let the flame war begin 😎
Beste Antwort im Thema
Moin,
nachdem ich jetzt eine Woche lang erfolglos versucht habe, einen einigermassen (man wird ja bescheiden) akzeptablen Klang aus der Kombination Radio Concert + Audi Soundsystem (ASS, das ist die Lautsprecherkonfiguration mit 10 Lautsprechern für 255 €) heraus zu bekommen habe ich mich heute mal mit Laptop, Mikrofon und Messsoftware bewaffnet im A5 ausgetobt.
Disclaimer: gemessen wurde mit einer Person im Wagen, Stoffsitzen (Leder hat ein GANZ anderes Reflektionsverhalten), Messpunkt war die Kopfposition des Fahrers, Mikrofon in Ermangelung eines geeichten Messmikrofones ein Sure SM 58.
Sobald ich wieder ein funktionierendes Messmikrofon habe werde ich die Ergebnisse natürlich noch mal überprüfen. die Tendenz sollte davon aber wenig davon betroffen sein.
Bei den Höhrtests wurde der SD Cardreader benutzt, Musik war im 320 kBps mp3-Format.
Natürlich könnte das Ganze auch von Wagen zu Wagen unterschiedlich sein, und letztendlich spielt auch der persönliche Geschmack, Musikstil und Hörvermögen eine große Rolle.
Für alle die sich weiteres Lesen ersparen wollen: in der Werkseinstellung (alle Regler/Fader auf 0) ist der Frequenzgang vergleichbar mit den Schweizer Alpen (um es mal nett auszudrücken), also alles andere als linear.
Folgendes muss man einstellen, um einen relativ (wenn auch immer noch bescheidenen) linearen Frequenzverlauf zu haben:
[1:] Höhen: -1
[2:] Mitten: -6
[3:] Bass: -8
[4:] Fader: +3 (also nach hinten, wobei es bei -8 (nach vorn) auch noch eine zweite einigermassen lineare Einstellung gibt)
Bemerkungen zu:
[1:] Audi sollte sich die Anbringung der Hochtöner direkt an der Frontscheibe noch mal durch den Kopf gehen lassen
[2:] gleiches wie oben, nur dieses mal für den Center-Lautsprecher. Was auch immer die dort verbaut habe, es ist Müll.
[3:] hier musste ich selbst staunen, von Haus aus ist der Bass VIEL zu laut. Das erklärt auch, warum sich so viele Leute über mitschwingende Karosserieteile beschweren, vor allem wenn man aus Gewohnheit den Bass gleich mal auf 3 Uhr stellt 😁. Im ersten Moment denkt man noch "geiler Bass", aber in Wahrheit ist das nur ein undefiniertes Gerumpel, was zwar bei dem ein oder anderen Musikstück gut klingen mag, im generellen aber Müll ist.
[4:] Durch die Betonung der hinteren Lautsprecher nimmt man viel Aggressivität aus den Mitten
Zusatzinfo falls es jemanden interessiert: die Bassregelung geht hoch bis ca. 200 Hz, die Hochtonregelung greift ab ca. 2000 Hz, und die Mitteltonregelung ist "a piece of engineering crap" die zwar die Mitten hebt und senkt, aber gleichzeitig den Tieftonbereicht und den Hochtonbereich mit ändert. Örgs...
Natürlich ist ein möglichst linearer Frequenzgang nicht unbedingt das, was man gerade bei heutiger Musik (von Klassik mal abgesehen) bevorzugt, aber man kann von diesen Werten ausgehend viel einfacher seinen persönlichen Klang einstellen als wenn man von der Werkseinstellung ausgeht.
Ich habe mich heute mal durch zahlreiche Musikrichtungen (ausser (Hard-)Techno und HipHop, aber die zählen laut neuesten Untersuchungen so wieso nicht zu Musik 😁) gehört, und meine Einstellungen, bei denen die Musik a) nicht auf Dauer nervt, b) trotzdem einen schönen Tiefbass und c) die Heckablage (meist) nicht dröhnt, sind vorerst mal folgende:
Höhen -1
Mitten -6
Bass -1
Fader +3
Let the flame war begin 😎
Ähnliche Themen
23 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von szin
@Themenstartet: War bei der Messung dieser GALA-Schnickschnack aktiv?
Ich habe den subjektiven Eindruck, dass (nur?) mit GALA ein der Loudnesseffekt zum Tragen kommt.Diesbezüglich wünsche ich mir mehr Einstellmöglichkeiten, dh. Loudness etc. separat regelbar zu der Lautstärkeanpassung an die Geschwindigkeit, die GALA bietet.
Meines Wissens nach ist GALA die geschwindigkeitsabhängige(!) Lautstärkeanpassung. Mag sein dass diese noch zusätzlich die Loudnesskurve ändert, aber da ich alle Messungen im stehenden Wagen und ausgeschaltetem Motor gemacht habe ist das hier so wieso nicht relevant.
Das man eine vernünftige Hifi-Anlage beim MMI System momentan gar nicht und beim einfachen Radio Concert wahrscheinlich auch nur bedingt erfolgreich nachrüsten kann, hält mich momentan noch von A4/A5 ab.
Im Sportback habe ich z. Zt. folgende Komponenten komplett rückrüstfähig, ohne große Platzverschwendung und optischen Schnickschnack integriert:
Alpine INA 333RRS DVD-NAVI Headunit
Helix A6 Endstufe,
Alto Drive 20 Prozessor (6-Kanal voll aktiv mit Laufzeitkorrektur und param. Equalizer pro Kanal),
ScanSpeak Hochtöner in der A-Säule (fs=900Hz!),
DLS 16er in den orig. Einbauöffnungen in den Türen,
Phase Linear Aliante 12 SI Bassreflex-Subwoofer in Reserveradmulde,
40GB iPod über Alpine-Interface
Ich hatte letztens einen CC mit Dynaudio Anlage endlich mal probehören können (von der Werksanlage hatte ich mir immer am meisten versprochen) und war erschrocken, wieviel Klassen besser meine Nachrüstanlage spielt!
Von daher kommt die Anlage definitiv auch in mein nächstes Fahrzeug, auch wenn es dann evtl. wohl doch kein A5 wird!
Jedenfalls wäre eine solche Anlage über Umwege beim Concert evtl. möglich:
Man benötigt einen Prozessor, wie einen:
Alpine VehicleHub
oder
Rockford Fosgate 3sixty.2
Dieser liest die 4 HIgh Level Lautsprecherausgänge aus und berechnet ein Summensignal, welches er danach an mehrere Endstufenkanäle weitergibt.
Über Laptop lässt sich Laufzeitkorrektur, Aktivweiche und parametrischer Equalizer ziemlich genau auf den jeweiligen Innenraum einstellen.
Problem könnte nur die LAUTSTÄRKEGEREGELTE Loudness sein, weiß nicht ob das ebenfalls rausgefiltert werden kann.
Jedenfalls würde so ein System ca. 3.000€ aufwärts kosten und sollte wegen der komplexen Einstellung von einem fähigen Car-Hifi Händler eingebaut werden, es sei denn, man ist selber Freak. :-)
Hier mal ein Bild im offnen Zustand (Mit den Abdeckungen darüber sieht man garnix von der Anlage):
Ich habe vom Thema Tontechnik sicherlich deutlich weniger Ahnung als der Themenstarter (und höre auch nicht mehr so gut, Metal ftw! 😉 ), aber wenn ich bei stehendem Fahrzeug und selber Lautstärke GALA ein oder ausschalte verändert sich bei mir die Tonlage deutlich. GALA ist nach meinem Empfinden eben nicht nur eine geschwindigkeitsabhängige Lautstärkeanpassung, wie ich es mir wünschen würde, sondern mischt dies mit Loudness und werweißwasnoch.
Mehr zu den Möglichkeiten und Abgründen eine gute Anlage an den MOST Ring des Navis zu koppeln im Thread "MMI mit anderen Verstärkern und Lautsprechern".
Infrage kommt noch das STEG KAMALEON (kein Schreibfehler), das in den MOST Ring eingeschleift wird und das digitale Signal ausfiltert und direkt zu Analog wandelt. NF signal dann für "normale" Endverstärker.
Also ein viel direkterer und kürzerer Signalweg(Rockord Fosgate, Alpine bekommen ja ein Signal, das bei Audi im Würfel im Heck hinten links ein digitales Signal analog wandelt, durch irgendwelche abscheulichen Verstärker schickt, wird im R F oder Alpine wieder digitalisiert, weiterbehandelt,...) .
Grüße, apogee
@ apogee:
Ist denn das Kamaleon schon auf dem MARKT? Wann kommt es?
Und gibts an der MMI-Front schon was positives zu berichten?
Zitat:
Original geschrieben von T-K-S
Bei den Höhrtests wurde der SD Cardreader benutzt, Musik war im 320 kBps mp3-Format.
Natürlich könnte das Ganze auch von Wagen zu Wagen unterschiedlich sein, und letztendlich spielt auch der persönliche Geschmack, Musikstil und Hörvermögen eine große Rolle.Ich habe mich heute mal durch zahlreiche Musikrichtungen (ausser (Hard-)Techno und HipHop, aber die zählen laut neuesten Untersuchungen so wieso nicht zu Musik 😁) gehört, und meine Einstellungen, bei denen die Musik a) nicht auf Dauer nervt, b) trotzdem einen schönen Tiefbass und c) die Heckablage (meist) nicht dröhnt, sind vorerst mal folgende:
Höhen -1
Mitten -6
Bass -1
Fader +3Let the flame war begin 😎
Bei den Höhrtests wurde der SD Cardreader benutzt, Musik war im 320 kBps mp3-Format.
hm, solche Frequenz Messungen bringen eigentlich nix, denn ein linearer Klang schaut zwar auf dem Papier gut aus, klingen tut
das aber in der Praxis mistig.
Und wenn schon, dann sollte eine Messung mit einer Referenz CD, mit rosa Rauschen bei 90 db mit einen Frequenzgang von 20 - 20000 Hz gemessen werden, und nicht mit einen Mp3 Müll.
Und wenn ich das Bose im A6 mit der B&O vergleiche, dann kann das Bose in keiner weise mithalten.
Auch das ASS ist nicht so übel, ich weiß nicht, warum hier so gejammert wird.
Meine Empfehlung für ASS:
Höhen +5
Mitten +1
Bass 0
Fader front 2
Damit klingt es meines Erachtens am besten, schön hell und sauber. Und die Musik kommt von vorne und nicht von hinten.
Aber jeden das seine.
Zitat:
Original geschrieben von p-toni
hm, solche Frequenz Messungen bringen eigentlich nix, denn ein linearer Klang schaut zwar auf dem Papier gut aus, klingen tut
das aber in der Praxis mistig.
Bei einer guten Anlage klingt ein linearer Frequenz gut. So einfach ist das.
Wenn Deine Hörgewohnheiten einen anderen Frequenzgang bevorzugen ist das auch okay, aber man sollte zunächst mal von einer definierten Ausgangssituation ausgehen und nicht von Audis Berg-und-Tal Frequenzgang.
Das habe ich auch in meinem Originalposting erwähnt.
Zitat:
Und wenn schon, dann sollte eine Messung mit einer Referenz CD, mit rosa Rauschen bei 90 db mit einen Frequenzgang von 20 - 20000 Hz gemessen werden, und nicht mit einen Mp3 Müll.
Das ganze wurde mit einer Audio-Software gemessen, die GENAU für solche Messungen gemacht wurde. Impuls-Sweeps von 20-20000 Hz, gemessen wurde die Impulsantwort. Das ganze wurde vorher kalibriert, um etwaige Abweichungen der Soundcarte des Laptops rauszurechnen.
Die mp3 waren für den HÖR-Test, nicht für die Messung.
Zitat:
Auch das ASS ist nicht so übel, ich weiß nicht, warum hier so gejammert wird.
Weil es, um es noch nett auszudrücken, scheisse klingt. Meine Messung belegt dies, und darüber hinaus scheint auch die Mehrheit der Leute, die schon einmal eine gute Anlage im Auto gehabt haben, dieser Meinung zu sein.
ich habe zwar nich viel ahnung was ihr hier so schreibt, aber ich finde das ASS klingt sehr gut in meinen Ohren, zumal es auch nur ein paar hunderter kostet.
ich habe mitten auf null, höhen sehr stark und bass nur sehr wenig eingestellt und bin höchst zufrieden damit.
Ich bin auch sehr zufrieden mit meinem ASS. Kann aber auch sein, dass ich kein Gehör dafür habe. Jemand, der verschiedene Klaviere klangtechnisch unterscheiden kann, denkt hier aber garantiert anders. Ist aber auch in Ordnung so.
-Santuzzi