ASR-Problem: Notlauf/Motor geht aus - Werkstätten ratlos
Hallo beisammen,
mal wieder ein großes Problem im Zusammenhang mit dem ASR. Modell: 300TE, Bj 92.
Symptome: Im warmen Zustand geht manchmal die ASR-Lampe an und der Wagen geht in den Motornotlauf. Dies passiert unregelmäßig (jede dritte Fahrt), jedoch immer nach mindestens einer Stunde fahren und immer im Schubbetrieb bei 30-70 km/h. Hält man an und startet man neu, ist das Problem erstmal gelöst, tritt aber meist wieder auf, wenn man sich im genannten Tempobereich aufhält. Geht es danach auf die Autobahn, tritt das Problem nicht mehr auf.
Nun das Schlimme: Manchmal geht der Motor dann auch nach 20 Sekunden Notlauf (ASR-Kontrolleuchte an) einfach aus. Dann leuchten alle (!) Kontrollleuchten im KI. Sehr ungünstig auf der Autobahn im Baustellenbereich ohne Standstreifen.
Auch das lässt sich manchmal durch den Neustart beheben. Manchmal tritt es auch nach 10 Minuten wieder auf. Insgesamt sehr schwer zu reproduzieren. Die einzigen reproduzierbarenbaren Bedingungen sind der Geschwindigkeitsbereich und das Warmfahren.
Werkstatt 1: Ziemlich ratlos. Haben neue Kerzen, Unterdruckschläuche und Verteilerfinger aufgebaut. Wagen läuft nun ruhiger, sonst aber keine Verbesserungen. Problem tritt weiter auf.
Werkstatt 2: Erstmal wurden die Fehler am ASR ausgelesen. Es ergaben sich vier Fehler:
- Vorne rechts: Drehzahl gestört
- Hinten links: Drehzahl gestört
- Hinten links: Magnetventil gestört
- Hinten rechts: Magnetventil gestört
Eine erste Sichtprüfung ergab nichts Auffälliges. Problem ist die schlechte Reproduzierbarkeit. Die Fehler wurden jetzt gelöscht und wir sollen fahren, bis er wieder auftritt und dann sofort wieder in die WS. Insgesamt müsse man wohl den ASR-Hydraulikblock austauschen, meinte der Meister, ohne Genaueres zu wissen.
Weiterhin vllt von Relevanz:
- Bremsflüssigkeit vor 2 Monaten erneuert, ebenso Bremsschläuche vorn
- Reifenprofil vorne und hinten unterschiedlich: Hinten 2,0mm; vorne 6,5 mm (<-aber legt das das ganze ASR lahm?)
- Beim Starten klickt es zweimal unter der Abdeckung des ASR-Blocks.
- Vielleicht ist das von Relevanz. ASR funktioniert ansonsten normal und greift bei Schlupf ein (sofern er natürlich nicht im Notlauf ist).
Ich bin absolut ratlos und nun leider immer sehr angespannt beim Fahren. Weiß jemand von euch Rat oder hat Ideen? Vergleichbare Fälle habe ich im Netz leider nicht gefunden.
Vielen Dank auf jeden Fall.
Euer leidgeplagter AllzeitW124
Beste Antwort im Thema
Hör mal bau die Batterie aus und dann schau dir mal die Kabelsätze an die da unten hinter der Batterie liegen ich bin mir zu 95% sicher das da was nicht IO ist (Bilder machen)
41 Antworten
Auch die Steckverbinung der Steuergeräte auf Feuchtigkeit hin überprüfen.
Danke für Eure Antworten! Ich habe jetzt mal drauf geachtet und mir ist aufgefallen, dass das Problem scheinbar wirklich mit der Feuchtigkeit zu tun hat. Nachdem ich die Abdeckung der Steuergeräte zur Batterie hin ausgetauscht habe, ist mir aufgefallen, dass die andere Abdeckung nach oben hin völlig zerbrochen und lose ist. Wasser von der Windschutzscheibe tropft also direkt auf die Steuergeräte. Diese tausche ich jetzt aus.
Der Fehler trat nach einer Fahrt bei Regen nicht direkt auf. Immer einige Tage später gehäuft. Wobei mal ein, mal drei Tage dazwischen lagen. Und auch nicht immer. Trotzdem hoffe ich, dass der Fehler damit gefunden ist.
Wenn das immernoch nicht hilft, baue ich wie genannt die Batterie aus und nehme mit den R25-Sollwertgeber vor.
Nichts hat bisher geholfen. Das mit dem Regen habe ich wohl auch nur eingebildet, jedenfalls brachte der Ersatz der Steuergeräteabdeckungen keine Besserung. Neulich ist es auf einer Fahrt vier Mal aufgetreten.. bevorzugt am Anfang der Fahrt.
@db-fuchs: Ich habe die Batterie ausgebaut und folgende Bilder gemacht. Seht ihr darauf etwas? Ich bin leider nicht erfahren, was sowas angeht.
@MB-Berni: ich konnte keine feuchten Stellen finden.
@Frankyboy379: Regenwasserabläufe habe ich mit einer Welle bis unten gereinigt, brachte aber leider auch keine Besserung.
wurde der LMM schon mal getauscht?
Ähnliche Themen
Bau auch das ASR Steuergerät aus sieht man da was Wasser Schaden?
Der "Alte Motor 103" ?
wenn der Motor im Notlauf ist, sind die Steuergeräte einschließlich ASR nicht mehr aktiv. Wenn der warme Motor dann nicht sauber läuft und sogar ausgeht, liegt ein mechanisches Problem vor...z.B. Falschluft.
Ein mechanischer Fehler, der ASR zum aussteigen bringt und den Motor abwürgt, kann m.M.n. nur im Bereich Drosselklappe und Gasgestänge liegen. Da mal schaun, ob alles flutscht und die DK voll schließt.
Grüße
PS: du schreibst, dass es immer im Schubbetrieb über 30km/h auftritt...da ist die Schubabschaltung aktiv. Wenn jetzt der Leerlaufkontakt an der DK nicht schließt, aber am Sollwertgeber Leerlauf erkannt wird (oder umgekehrt), ist das für das SG unplausibel. Gut möglich, dass ASR dann abschaltet. Ich tippe auf hängende Drosselklappe.
Vielen Dank für Eure Beiträge. Da ich meinen Anfangsbeitrag nicht mehr ändern kann, schreibe ich es hier: Die Symptomatik hat sich im Laufe des letzten Jahres verändert. Ohne, dass ich wüsste, was den Ausschlag gegeben hat.
Das ASR sprint nun bevorzugt kurz nach der Abfahrt rein. Allermeistens in den ersten 10 Minuten nach der Abfahrt. Das Problem, dass alle Kontrolleuchten angehen und der Wagen ausgeht, trat glücklichweiser nicht mehr auf. Möglicherweise hat hier der Tausch des ÜSR Abhilfe gebracht. Weiterhin ist der kritische Geschwindigkeitsbereich nun eher 0-50 Km/h, wobei auch bevorzugt beim Gaswegnehmen, Anfahren, Bremsen, selten bei konstanter Geschwindigkeit.
Ich bin leider völlig ratlos, woher diese langsame Änderung der Symptome kommt. Ich habe das Gefühl, das ASR lässt sich immer Neues einfallen, um mich zu ärgern.
@KultFan : Ganz genau. Diese Feder wurde getauscht, nachdem sie gebrochen war.
Danke für den Tipp, da werde ich mich mal dran machen und das Gasgestänge auf Leichtgängigkeit prüfen und die Drosselklappe auch mal anschauen.
@db-fuchs : Alles klar, ich schaue es mir mal näher an. An welche sichtbaren Auffälligkeiten denkst du?
Wie meinst du "alt"? Es ist der 3.0 M103 Bj. 01/92
Vor allem Oxidation am Steuergeräte Gehäuse.
Hallo beisammen,
nach langer Pause wieder einmal eine Rückmeldung. @db-fuchs: Ja, ich konnte Oxidationen feststellen (siehe Fotos), kann diese aber nicht einordnen. Würdest Du sagen, dass das über den üblichen Alterungsgrad hinausgeht?
Ich habe weiterhin festgestellt, dass das ASR völlig ohne Funktion ist und auch das Warndreieck im Tacho nie erscheint. Selbst bei Fahrt über Eis (und im Staßengraben mit frei in der Luft hängendem Hinterrad..) greift das ASR.
Ich werde nochmal die Fehlercodes prüfen, ob sie das gleiche Schema, wie eingangs geschildert, zeigen.
Bis dahin bin ich wieder über Ideen und Tipps dankbar.
Könnte mir jemand die M103 ASR Fehlercodes zukommen lassen? Ich habe sie leider nicht im Netz gefunden. Vielen Dank!
Euer AllzeitW124
Mal ne dumme Frage was hast du in den 6 Monaten gemacht nix?
Da standen andere Sachen an:
- neue Federn
- neues Innenraumgebläse
- Bremsen vorne neu
- Domlager neu
- Viscolüfterkupplung neu
und noch einiges an Kleinkram.
Das ASR-Problem ist nicht immer so präsent, da stört ein schrabbendes Gebläse (als Beispiel) doch erheblich mehr.
Gut gehen wir mal davon aus,das würde gleich die Frage aufwerfen ob die ABS-Funktion gegeben ist?
- Vorne rechts: Drehzahl gestört
- Hinten links: Drehzahl gestört
- Hinten links: Magnetventil gestört
- Hinten rechts: Magnetventil gestört
Die Funktion des ABS ist einwandfrei gegeben. Eben das finde ich seltsam, da ASR und ABS ja in einem gemeinsamen Steuergerät sitzen und die anfangs genannten Fehlercodes ja auch mit beiden Systemen zusammenhängen können.