ASR-Problem: Notlauf/Motor geht aus - Werkstätten ratlos

Mercedes E-Klasse W124

Hallo beisammen,

mal wieder ein großes Problem im Zusammenhang mit dem ASR. Modell: 300TE, Bj 92.

Symptome: Im warmen Zustand geht manchmal die ASR-Lampe an und der Wagen geht in den Motornotlauf. Dies passiert unregelmäßig (jede dritte Fahrt), jedoch immer nach mindestens einer Stunde fahren und immer im Schubbetrieb bei 30-70 km/h. Hält man an und startet man neu, ist das Problem erstmal gelöst, tritt aber meist wieder auf, wenn man sich im genannten Tempobereich aufhält. Geht es danach auf die Autobahn, tritt das Problem nicht mehr auf.

Nun das Schlimme: Manchmal geht der Motor dann auch nach 20 Sekunden Notlauf (ASR-Kontrolleuchte an) einfach aus. Dann leuchten alle (!) Kontrollleuchten im KI. Sehr ungünstig auf der Autobahn im Baustellenbereich ohne Standstreifen.

Auch das lässt sich manchmal durch den Neustart beheben. Manchmal tritt es auch nach 10 Minuten wieder auf. Insgesamt sehr schwer zu reproduzieren. Die einzigen reproduzierbarenbaren Bedingungen sind der Geschwindigkeitsbereich und das Warmfahren.

Werkstatt 1: Ziemlich ratlos. Haben neue Kerzen, Unterdruckschläuche und Verteilerfinger aufgebaut. Wagen läuft nun ruhiger, sonst aber keine Verbesserungen. Problem tritt weiter auf.

Werkstatt 2: Erstmal wurden die Fehler am ASR ausgelesen. Es ergaben sich vier Fehler:

- Vorne rechts: Drehzahl gestört
- Hinten links: Drehzahl gestört
- Hinten links: Magnetventil gestört
- Hinten rechts: Magnetventil gestört

Eine erste Sichtprüfung ergab nichts Auffälliges. Problem ist die schlechte Reproduzierbarkeit. Die Fehler wurden jetzt gelöscht und wir sollen fahren, bis er wieder auftritt und dann sofort wieder in die WS. Insgesamt müsse man wohl den ASR-Hydraulikblock austauschen, meinte der Meister, ohne Genaueres zu wissen.

Weiterhin vllt von Relevanz:
- Bremsflüssigkeit vor 2 Monaten erneuert, ebenso Bremsschläuche vorn
- Reifenprofil vorne und hinten unterschiedlich: Hinten 2,0mm; vorne 6,5 mm (<-aber legt das das ganze ASR lahm?)
- Beim Starten klickt es zweimal unter der Abdeckung des ASR-Blocks.
- Vielleicht ist das von Relevanz. ASR funktioniert ansonsten normal und greift bei Schlupf ein (sofern er natürlich nicht im Notlauf ist).

Ich bin absolut ratlos und nun leider immer sehr angespannt beim Fahren. Weiß jemand von euch Rat oder hat Ideen? Vergleichbare Fälle habe ich im Netz leider nicht gefunden.

Vielen Dank auf jeden Fall.

Euer leidgeplagter AllzeitW124

Beste Antwort im Thema

Hör mal bau die Batterie aus und dann schau dir mal die Kabelsätze an die da unten hinter der Batterie liegen ich bin mir zu 95% sicher das da was nicht IO ist (Bilder machen)

41 weitere Antworten
41 Antworten

Hat sich was neues ergeben?
Die gleichen Symptome habe ich auch...

Zitat:

@Claudl199 schrieb am 17. März 2021 um 06:27:28 Uhr:


Hat sich was neues ergeben?
Die gleichen Symptome habe ich auch...

Bitte den Fehlerspeicher auslesen (ausblinken) und das Ergebnis mitteilen. Außerdem den genauen Fahrzeugtyp angeben (mindestens 124.xxx).

Danke für die Antwort.
Ich besitze den Ce 300 24v Bj. 1992
Gestern Abend versucht auszublicken.
Musste aber erstellen das es nicht das 16 polige
Ist sondern es sind bei mir nur 7 Pole vorhanden.

Und ich weiß nur das man es mit irgendeinem Tastverhältnis messen kann.
Da hatte ich aber keine Zeit mich reinzulesen.

An welcher Dose hast Du denn versucht auszublinken? Schicke doch mal ein Bild von der Dose.
Das TV mißt man an der X11 Dose, auslesen an der X11/4 Dose.
Fahrzeuge aus dem Jahr 1992 kann man normalerweise per Impulszähler auslesen.

Ähnliche Themen

Das ist die Buchse bei der ich es versucht habe
Per imulszählen habe ich es versucht aber ich hatte leider eine andere Anleitung gefunden.

Von den ganzen sind nur 7 belegt.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg

Der Motor hat ne KE.

Ja richtig
Wie gesagt ich hab jetzt nicht die größte Ahnung von der Elektrik und weiteres ich weiß wie es im groben funktioniert.

Zitat:

@Claudl199 schrieb am 17. März 2021 um 10:15:48 Uhr:


Musste aber erstellen das es nicht das 16 polige
Ist sondern es sind bei mir nur 7 Pole vorhanden.

Auf dem Bild ist doch die 16-polige Dose X11/4 abgebildet.

Dort ist Pin 1 = Masse, Pin 3 = Steuergerät KE, Pin 4 = MAS, Pin 8 = EZL, Pin 16 = Klemme 15

Um Impulse zu erhalten, mußt Du das jeweils zu prüfende Steuergerät für 3 Sekunden auf Masse legen.

Sollte das Steuergerät des 300 24V eigentlich können.

Pin 3 und 16 sind bei mir nicht mal besetzt.
Deswegen raff ich es nicht.

In einem Forum gibt es eine Anleitung in der man den Tester in pin 8 und 16 stockt und dann mit 1 überbrückt.

Bei mir ist es was anderes
Ja KE ist es aber ich weiß nichts damit anzufangen

https://www.motor-talk.de/.../motor-m-104-ke-i208707580.html

Das wäre ein Motor 104 mit KE

Okay dankesehr

Deine Antwort
Ähnliche Themen