ASR leuchtet dauerhaft
Einen wunderschönen, vielleicht kann mir ja jemand helfen. Und zwar folgendes…
Mein W124 E320 Coupe Bj.92 mit Automatik hat mittlerweile eine dauerhafte ASR Leuchte. Nach ewigem lesen und suchen habe ich bis jetzt, aber nicht wirklich etwas dazu Gefunden. Vielleicht kann mir jemand helfen? Gemacht wurde schon einiges:
Kabelbaum
DK
ÜSR (vom Vorbesitzer anscheinend da C180 drauf steht)
Die Lampe war erst vor ein paar Monaten angegangen. Und im Fehlerspeicher über PIN 14 habe ich 3 Codes ausblinken können: 2, 5, 14
Was diese bedeuten weiß ich leider nicht, finde aber dazu auch nichts. Der Örtliche Händler kann mir auch nicht wirklich helfen, da die meisten Dokumente nicht mehr vorhanden sind.
Bin noch nicht lange Besitzer des schönen Autos, finde aber das der Motor erst bei halben Pedal Gas nimmt. (Wenn die DK mechanisch öffnet)
Gerne Anregungen und Gedanken schreiben. Vielen Dank an euch schon einmal.
42 Antworten
Zitat:
@111erBernd schrieb am 10. März 2024 um 19:01:23 Uhr:
Dein Auto ist offenkundig im Notlauf (Limp Home Funktion)! Das liegt häufig am Stellglied, dass die Regulierwelle betätigt oder im Pedalwertgeberpoti oder an den jeweiligen Leitungsssätzen. Als dritte Möglichkeit (war es bei meinem R129 mit gleicher Technik) ist es das Steuergerät.
Erstmal danke für deine Antwort.
Das der Gute im Notlauf ist weiß ich auch. Tatsächlich aber nur im Notlauf wo sich das erste bisschen Pedalweg leer anfühlt und dann die Drosselklappe mechanisch öffnet. Die DK selber ist eine andere Überholte, die die gleiche Teilenr. hatte wie meine alte. Habe anfangs auch gedacht, dass es das Pedalwegpoti sein könnte, aber bei meinem Gasgestänge seh ich keins?
(Verbesser mich bitte wenn es woanders verbaut ist)
Letzte logische Schlussfolgerung meinerseits ist eben das für einen Azubi doch Teure E-Gas Steuergerät.
Gruß Kevin
Zitat:
@Benzograph schrieb am 10. März 2024 um 19:04:26 Uhr:
Laß doch mal den Fehlerspeicher auslesen.
Soweit ich weiß ist es doch nicht möglich bei den 16poligen Boxen das ASR auszulesen. Kam doch erst später mit der 36 poligen Box oder nicht?
Wie gesagt, so sieht Notlauf aus. Und natürlich hast Du bis Sommer 92 noch ein Pedalwertpoti. Da das Baujahr aber etwas „unpräzise“ ist (Modelljahr 92 oder 93) ist, ist auch nicht ganz klar ob er KE oder HFM-Jet hat und somit auch nicht ob der ein externes Stellglied oder ein in die Drosselklappe integriertes Stellglied und E-Gas. poste doch mal die Vin, gerne auch per pn, dann klärt sich so manches, zumal Dein Auto aus der „Wechselzeit“ kommt. Beide Varianten haben aber im Prinzip gleiche Bauteile und die gehen leider auch alle mal kaputt. Die Steuergeräte lassen sich im übrigen zu fairen Preisen perfekt instandsetzen. Habe ich wie gesagt auch gemacht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Kxnast schrieb am 10. März 2024 um 19:43:28 Uhr:
Zitat:
@Benzograph schrieb am 10. März 2024 um 19:04:26 Uhr:
Laß doch mal den Fehlerspeicher auslesen.Soweit ich weiß ist es doch nicht möglich bei den 16poligen Boxen das ASR auszulesen. Kam doch erst später mit der 36 poligen Box oder nicht?
Das ABS/ASR Modul hat keinen eigenen Fehlerspeicher und meldet daher an das Modul EFP (elektronisches Fahrpedal), dessen Fehlerspeicher über Pin 14 ausgelesen werden kann. Das hattest Du ja bereits getan.
Die Fehlercodes 2, 5, 14 deuten auf Leerlaufkontaktschalter am Fahrpedal und auf Bremslichtschalter hin.
Wurde eigentlich schon mal der Motorkabelbaum erneuert? Der wäre auch ein heißer Kandidat, vor allem, wenn mehrere Fehlercodes gleichzeitig auftreten.
Zitat:
@111erBernd schrieb am 10. März 2024 um 20:59:44 Uhr:
Wie gesagt, so sieht Notlauf aus. Und natürlich hast Du bis Sommer 92 noch ein Pedalwertpoti. Da das Baujahr aber etwas „unpräzise“ ist (Modelljahr 92 oder 93) ist, ist auch nicht ganz klar ob er KE oder HFM-Jet hat und somit auch nicht ob der ein externes Stellglied oder ein in die Drosselklappe integriertes Stellglied und E-Gas. poste doch mal die Vin, gerne auch per pn, dann klärt sich so manches, zumal Dein Auto aus der „Wechselzeit“ kommt. Beide Varianten haben aber im Prinzip gleiche Bauteile und die gehen leider auch alle mal kaputt. Die Steuergeräte lassen sich im übrigen zu fairen Preisen perfekt instandsetzen. Habe ich wie gesagt auch gemacht.
Fahrgestellnummer: WDB1240521B867590
Und erste Zulassung war tatsächlich 28.10.92. E-Gas weiß ich das ich es hab, da das Steuergerät im Beifahrerfußraum verbaut ist. Heißt also Stellglied ist in der DK verbaut?
Und Instandsetzung hab ich mir auch schon überlegt. Aber auf die Schnelle keinen gefunden. Gerne mal jemanden schicken der das macht, bzw allgemein mal prüft.
Zitat:
@Benzograph schrieb am 10. März 2024 um 23:54:07 Uhr:
Zitat:
@Kxnast schrieb am 10. März 2024 um 19:43:28 Uhr:
Soweit ich weiß ist es doch nicht möglich bei den 16poligen Boxen das ASR auszulesen. Kam doch erst später mit der 36 poligen Box oder nicht?
Das ABS/ASR Modul hat keinen eigenen Fehlerspeicher und meldet daher an das Modul EFP (elektronisches Fahrpedal), dessen Fehlerspeicher über Pin 14 ausgelesen werden kann. Das hattest Du ja bereits getan.Die Fehlercodes 2, 5, 14 deuten auf Leerlaufkontaktschalter am Fahrpedal und auf Bremslichtschalter hin.
Wurde eigentlich schon mal der Motorkabelbaum erneuert? Der wäre auch ein heißer Kandidat, vor allem, wenn mehrere Fehlercodes gleichzeitig auftreten.
Kabelbaum wurde schon instandgesetzt. Bremslichtschalter war ich bereits auch am überlegen, aber bis jetzt nicht geprüft. Irgendwelche istwerte? Widerstände auf die man das Teil prüfen kann?
Dachte tatsächlich falls der defekt sein sollte, kann man mit einem Automatikgetriebe das Fahrzeug außerhalb von P starten?
Zitat:
@cerberus2003 schrieb am 11. März 2024 um 08:39:08 Uhr:
Der Bremslichtschalter kosten ca. € 10. Da ist das Messen schon teurer.
Messen bekomm ich selber hin, bin ja Kfz Azubi 🙂
Aber ich schau mal nach Teilenr. und bau einfach mal einen neuen rein.
Bremslichtschalter A0015450109 ca. 24€ oder Fremdhersteller für die Hälfte
Leerlaufkontaktschalter A1405450114 ca. 56€
Ohne Gewähr.
Leerlaufkontaktschalter hab ich schon in der Hand gehabt und geprüft. Widerstandswerte haben gepasst. Ich schau mal, dass ich den Bremslichtschalter ausbau (Nummer vergleich) und ersetze. Danke 🙂
Also Bremslichtschalter heute durch gemessen. Funktioniert wie er soll. (Glaub ich)
Der Widerstand an beiden Anschlüssen beträgt nahezu 0 Ohm, wenn ich den Schalter betätige steigt der Widerstand auf unendlich Ohm an.
Beide Leitungen werden mit 12V versorgt wenn Zündung an ist.
Für mich ist der Bremslichtschalter i.O
Als ich den mal abgesteckt ließ, das Auto kurz lief und ich die Bremse ein paar mal betätigte, hab ich den Fehlerspeicher der MAS über PIN14 nochmal ausgelesen und zu finden war Fehlercode 2 und 5.
Was nun?
Gruß Kevin
Wie schon erwähnt: Widerstandskurve für EFP oder Poti (falls noch vorhanden) prüfen. Werte sind im WIS. Dito für das Stellglied. Und natürlich die betroffenen Leitungen. (Gerne mal brüchig nach 30 Jahren) Die Fehlercode sind für den Motor M104 und somit für diesen Fehler irrelevant. Aber ohne Vin und ohne WIS-Zugang ist das alles witzlos.
Zitat:
@111erBernd schrieb am 11. März 2024 um 18:21:10 Uhr:
Wie schon erwähnt: Widerstandskurve für EFP oder Poti (falls noch vorhanden) prüfen. Werte sind im WIS. Dito für das Stellglied. Und natürlich die betroffenen Leitungen. (Gerne mal brüchig nach 30 Jahren) Die Fehlercode sind für den Motor M104 und somit für diesen Fehler irrelevant. Aber ohne Vin und ohne WIS-Zugang ist das alles witzlos.
Die Fahrgestellnummer hab ich schon gepostet. Und eine WIS CD hab ich mir tatsächlich schon vor Monaten gekauft gehabt. Vielleicht schau ich da nochmal nach genaueren.
…mea culpa! ich hatte eben genau diesen Beitrag - warum auch immer -überlesen. Dann sieht‘s anders aus. Ich hatte mein Drosselklappensteuergerät bei ECU Glaubitz instandsetzen lassen. Der Ausfall hatte sich schon vorher durch eine sehr „scharfe“ Kennlinie wegen verschlissener Kondensatoren angedeutet. Am Ende waren Leistungsendstufentransistoren defekt. Ma konnte das alles eindeutig „rausmessen“. Erfahrungsgemäß ist aber am häufigsten der Drosselklappensteller (und sein Kabel) der Übeltäter. Die repariert Fa. Kurth-Classics. Die können auch alle 3 Beteiligte professionell prüfen. Viel Erfolg!