1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Youngtimer & Oldtimer
  6. Ascona C Zündspule und Zündverteiler auf Funktion testen.

Ascona C Zündspule und Zündverteiler auf Funktion testen.

Opel Ascona C

Hallo,
Ich habe den Opel Ascona C, Bj. 1987, 1,6i Kat, 75 PS !

Nun zu meinem Fehler :
Wagen ging während der Fahrt aus. Dann mehrere Fehlzündungen. Spang wieder an und fuhr. Auf dem Parkplatz abgestellt. Am nächsten Morgen sprang er nicht mehr an. Das heißt, der Anlasser wird munter durchgedreht, der Motor springt jedoch nicht an.

evtl. Ursache:
Es ist am Zylinder 1, 2, 3 und 4 kein Zündfunke vorhanden. Daher vermute ich das Zündmodul im Zündverteiler oder die Zündspule als verursacher.

Prüfung:
Zündverteiler:
Wie prüfe ich richtig den Zündverteiler? ! Zündkerze aus dem Zylinder 1 rausschrauben und in den Stecker vom Zündkabel stecken. Dann mit einer isolierten Zange das Zündkabel festhalten und die Zündkerze an Masse halten (die Spitze der Zündkerze mit z. B. der Metallschraube vom Motorblock berühren). Nun sollte zwischen der dem Elektrodenabstand an der Zündkerze ein Funke zu sehen sein.
Vorrausgesetzt ein zweiter Mann betätigtmit dem Zündschlüssel den Anlasser. Oder würde schon das Einschalten der Zündung reichen?
Zündspule:
Bei der schaut es ähnlich aus. Das Hauptzündkabel Pin 4 des Zündverteilers abziehen, eine Zündkerze reinstecken. Dann mit einer abisolierten Kombizange die Zündkerze mit der Masse des PKWs berühren. Beim starten oder beim einschalten der Zündung sollte nun ein Zündfunke an der Zündkerze überspringen.
Kann mir jemand diese Beschreibung so bestätigen, das es richtig ist? Oder entsprechend korrigieren?

Beste Antwort im Thema

Du hast den "neuen" Vergaser eingebaut. Hast du anschließend die Grundeinstellung der Vergasers durchgeführt? Der Vergaser "muss" auf den Motor eingestellt werden (Leerlaufdrehzahl, Umluftgemisch Kaltstartautomatik und Leerlaufgemisch).

Andere Frage: was ist am alten Vergaser defekt? Kann man den noch reparieren? Wenn ja, dann mache ich dir einen Vorschlag. Schicke den Vergaser zu mir und ich reinige ihn und stelle die Grundeinstellung ein

Ich habe mir eben die Bilder mit dem Anschluss der Benzinleitungen an die Benzinpumpe angeschaut. Wenn ich mich nicht irre wird doch der Zulauf vom Tank zur Pumpe unten und von der Pumpe zum Vergaser oben angeschlossen, oder? So wie die Schläuche jetzt angeschlossen sind würde die Pumpe das Benzin in den Tank drücken. Wenn ich total falsche liege, dann bitte ich um Korrektur.

188 weitere Antworten
188 Antworten

Hi. Okay, ich nehme mal an dass er so geschrieben wird @rheinhard e. bender

Vielen Dank.

Bin hier auf diese Seite gestoßen weil ich herausfinden will was mit meinem Opel Ascona C CC 1,3S 1983 los ist. Habe eigentlich fast genau das gleiche Problem wie @Sprinter019 und habe versucht diese zu lösen.

 

Der Ascona stand ca. 7-8 Jahre in einer Garage kühl und trocken. Musste ihn für die Vollabnahme fertig machen, Manchetten gewechselt benzinentlüftung Leitungen gewechselt da diese Porös waren, neues Öl + Filter. Und noch paar Kleinigkeiten.

 

Um ihn zu starten habe ich manchmal einen kleinen Shot Benzin in den Vergaser nei gekippt.

 

Zum Problem: Vor dem TÜV hat er eigentlich immer gestartet, nach dem, TÜV ging er nicht mehr an. Habe benzinpumpe überprüft. Diese lief genau richtig, Kerzen überprüft, auch in Ordnung. Wusste dann nicht an was es liegen könnte. Habe mich da im Internet bissle umgeschaut, hab gelesen es könnte vlt. am vergaser liegen. Habe ihn abgeschraubt. Wollte die Dichtungen wechseln.

 

Leider habe ich den Vergaser zerstört. Es ist ein Varajet II Vergaser

 

Habe zum Glück ein exakt gleichen auf eBay gefunden und diesen auch eingebaut.

 

Bevor ich ihn gestartet habe, habe ich noch einen Benzinfilter eingebaut weil ich einfach vermeiden wollte das evtl. dreck in den Vergaser kommt und ich diesen wieder säubern muss.

 

So, habe ihn dann auch eingebaut und alle Schläuche gesäubert und dreckig entfernt. Mit ein bisschen Bremsenreiniger in den vergaser, weil er trocken war, und er ist sofort gestartet. Er lief wunderbar, und hatte nicht mehr dieses Problem bis heute. Er ist immer gestartet, heute wollte ich wieder mal ne runde fahren doch er ging nicht mehr an.

Vielleicht könnten Sie mir ja helfen @rheinhard e. bender

der Anlaßer dreht ordentlich und die Kerzen funktionieren.
Benzinpumpe fördert auch gut.

Er müsste ja ne Nachricht bekommen, weil ich ihn direkt im Beitrag erwähnt habe. Die Schreibweise passt so. Klick mal auf den Link, dann siehst Du das Profil von ihm. Hab Geduld.

Mfg

Als du Bremsenreiniger in den Vergaser gekippt/gesprüht hast, ist er dann anschließend ohne Bremsenreiniger weiter gelaufen oder stehen geblieben? Ist der Schwimmerkammer des Vergasers Benzin? Kann sein dass das Schwimmernadelventil verklebt ist und nicht öffnet. Dann bekommt der Motor kein Benzin, und wenn du Bremsenreiniger oben in den Vergaser einsprühst, dann läuft er.

Ähnliche Themen

Als ich Bremsreiniger rein gesprüht habe ist er abgeblieben. Also reingesprüht und dann kurz gewartet, choke gezogen und gestartet. Dann ist er auch abgeblieben.Was meinst du mit schwimmerkammer.?

Klingt für mich nach Kaltstrartproblem- das zum Starten nötige fette Gemisch hat der Bremsenreiniger gleifert- einmal die LL- Drehzahl erreicht hat es bei den sommerlichen Temperaturen gereicht...

Wobei....

Wie startest Du den wenn er kalt ist?

Einmal das Gaspedal druchtreten bevor Du den Zündschlüssel drehst (damit über die Beschleunigerpumpe schon etwas Sprit ins Saugrohr kommt) und dann mit Choke und ganz wenig Gas starten... kommt er dann auch nicht?

Du hast den "neuen" Vergaser eingebaut. Hast du anschließend die Grundeinstellung der Vergasers durchgeführt? Der Vergaser "muss" auf den Motor eingestellt werden (Leerlaufdrehzahl, Umluftgemisch Kaltstartautomatik und Leerlaufgemisch).

Andere Frage: was ist am alten Vergaser defekt? Kann man den noch reparieren? Wenn ja, dann mache ich dir einen Vorschlag. Schicke den Vergaser zu mir und ich reinige ihn und stelle die Grundeinstellung ein

Ich habe mir eben die Bilder mit dem Anschluss der Benzinleitungen an die Benzinpumpe angeschaut. Wenn ich mich nicht irre wird doch der Zulauf vom Tank zur Pumpe unten und von der Pumpe zum Vergaser oben angeschlossen, oder? So wie die Schläuche jetzt angeschlossen sind würde die Pumpe das Benzin in den Tank drücken. Wenn ich total falsche liege, dann bitte ich um Korrektur.

Eine Grundeinstellung habe ich nicht gemacht. Bin nicht sehr erfahren, wusste nicht dass ich sowas machen muss.

Ich wollte am Vergaser die Dichtungen wechseln, bin dann auf eine blöde Idee gekommen, wie es sich dann rausgestellt hat auch unnötig war, habe versucht die klappe die die mit 2 schrauben an einer kleinen Stange befestigt war abzuschrauben. Leider ist mir eine durchgedreht und die andere abgebrochen. Habe dann versucht dieses Gestänge herauszuholen, musste Bohren, ( sind auch leider kleine Späne reingefallen) dachte ich bohre dort in die Löcher ein größeres Loch hinein und schneide ein Gewinde rein für 2 neue schrauben.

Normaler weise gibt es ja für den Ascona vom Baujahr 1983 keinen Filter, wollte aber einen einbauen um zu verhindern dass der Vergaser verdeckt werden könnte. Da war ein Schlauch der h
Kam aus einem Stöpsel direkt nach oben an die pumpe und von der Pumpe in den Vergaser. Jetzt habe ich den alten Schlauch der vom Tank in die pumpe ging ersetzt. Vom unteren Stöpsel zum benzinfilter und vom benzinfilter rüber zum vergaser.

Das ist das teil was ich gemeint habe. Ich würde gern auf dein Vorschlag zurück kommen.

Ebca3317-ac43-4aa1-b75a-66255391b212

Also wenn ich dir den Vergaser nachschauen soll, dann kannst du ihn mir schicken. Ich muss aber dazu sagen, dass du mir sehr viel Zeit gewähren musst. Es kann Dezember 2020 / Januar 2021 werden.

Okay, ja das nehme ich in kauf. Würde aber gerne meinen alten Freund noch in dieser kurzen Sommerzeit fahren. Was kann ich da machen das ich keine Probleme habe.?
Also sprich, das er keine start Probleme hat..?

Fange mit der Grundeinstellung an, LL Schraube und CO Schraube ganz rein und je 2,5 Umdrehungen raus.

Was ist die LL Schraube ?
Also so wie ich es verstehe meinst du ich soll alle Schrauben die am Vergaser sind reindrehen und dann 2,5 Umdrehungen rausdrehen.. Richtig?

die Leerlaufschraube

Es gibt bei jedem Vergaser 2 Schrauben, die das Grundgemisch einstellen. Bei jedem Vergaser werden die erstmal mit Gefühl(!!!) reingeschraubt und dann 2,5 Umdrehungen heraus gedreht.

Vorausgesetzt, der Vergaser ist in Ordnung, also Schwimmer ist dicht und Schwimmerstand ist korrekt eingestellt, die Düsen sind alle die richtigen und nicht verschlissen, und die Kaltstarteinrichtung arbeitet korrekt und Sprit wird richtig gefördert, sollte der Motor damit grundsätzlich erstmal laufen.

Wenn er dann richtig warm ist, stellt man an diesen Schrauben dann die korrekte LL-Drehzahl und den richtigen CO- Wert ein (als Rückschluß auf ein korrektes Gemisch).

Reinhard ist einer der ganz wenigen Profis die, diese Vergaser noch in- und auswendig kennen und es beherrscht diese richtig zu überholen und zu reparieren.

Das heißt, erstmal die LL - Schrauben rein drehen und dann 2,5 Umdrehungen raus drehen.
Wenn das geschehen ist, stellt man an diesen schrauben die korrekte Drehzahl und richtigen co-wert ein...?

Deine Antwort
Ähnliche Themen