Ascona B 1,3s umrüsten auf CIH

Opel Ascona B

Hallo mal eine frage an euch spezialisten. Ich habe ein B Ascona Bj 80 Schalter mit dem 1300er S motörchen....Nun will ich mal wissen wie umfangreich ein motorumbau zum cih wäre.

Danke euch schonmal

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@sinsser schrieb am 3. Dezember 2015 um 09:17:47 Uhr:



Zitat:

@reinhard e. bender schrieb am 1. Dezember 2015 um 13:56:36 Uhr:


Wenn der TA seinen 1.2S Motor durch einen 1.9S-Motor ersetzten will, dann ist das Möglich. Er benötigt dazu vom Manta-B oder Ascona-B: die Hinterschse, die Kardanwelle, das Getriebe, den Motor und die Bremanlage. Das Getriebe von 1.2S-Motor passt nicht an den 1.9S-Motor da der Getriebe/Motorflansch anders ausgeführt ist. Wenn der Umbau erledigt ist, dann muss ein neuer Brief und Schein erstellt werden. Also zu erst auf den TÜV ein Bescheinigung holen, und dann zur Zulassung den Brief und Schein ausstellen lassen.
Gruß
Reinhard
Er hat aber keinen 1.2S OHV sondern den 1.3S OHC!
Und da passt das Getriebe.

Sorry, mit dem Hinweis auf den 1,2S-Motor habe ich mich vertippt.

Darum geht es auch nicht. Er will einen CIH-Motor in seinen Ascona-B einbauen und möchte das Getriebe vom 1.3S OHC Fam 1 übernehmen.

Zu deiner Aussage muss ich dir aber widersprechen. Das CIH-Getriebe passt nicht an den 1.3 OHC. Der 1.3 OHC ist ein Fam. 1 Motor und kein CIH. Das kannst du mir glauben. Bei 45 Jahre Opel Motorentwicklung auf den Motorprüfständen habe ich von 1967 bis 2005 alle Motorvarianten durch

gemacht.

42 weitere Antworten
42 Antworten

Schau mal ins Opel Hecktriebler Forum, da findest du alles. In deinem Fall Motor, Getriebe, große Bremsen. Eventuell ist es sinnvoll gleich die komplette Achse zu tauschen je nach dem welcher CIH - 1,6 bis 2,4 liter ?

Ich dachte an einen 1900 er

Mit Organspender ein Kinderspiel.
Ohne ein Problem.
Oder einen 2,0 OHV reinschrauben. Dann gehts auch gut und die Motorhalter passen 1;1 ans Getriebe geht er auch, Rest in Eigenarbeit.

Hab ich in den 80ern mal gemacht, vom 13N auf 16S
War kein Problem, brauchst irgendeinen einen CIH von 16N bis 20E, sogar der 2.2i aus dem Rekord passt, inkl. passender Ölwanne für Ascona/Manta (Sumpf hinten)
Und halt alle Anbauteile wie Zündanlage, Motorhalter, Anlasser etc.
Bei Umbau auf Einspritzer ggf. noch den Tank samt Pumpe aus dem 20E.
Kupplungsglocke und Getriebe kann bleiben.
Hinterachse ist halt für einen CIH recht kurz übersetzt, würde über ein Getrag 240 nachdenken.

Ähnliche Themen

Ist eigentlich kein großes Ding- wenn du im Raum Wiesbaden wohnst mache ich gern mit... hab mal wieder Lust zu schrauben...

Besorg dir nen Opel- Umrüstkatalog, da siehst du direkt was du an Bremsen, Stabi etc. brauchst, oder auch nicht... mit dem Umrüstkatalog bekommst du das ganze dann sogar über einen 19-3er eingetragen....

Ich wohne in Wiesbaden :-)
Meine kleine private Werkstatt/Scheune ist in Idstein.

Ach echt? Könnte man ja mal ein kleines lokales Treffen machen... :-D

""Ich dachte an einen 1900 er""
das geht so leider nich, weil zu der zeit gab es schon keine 1900 motoren mehr in den opelz.
weder N / S / E...... weil zu der zeit schon auf 2000 umgerüstet/aufgestockt wurde und in der zeit zurück darfste nu mal so nich.

was bleibt sind also 1,8l. / 2.0 OHC - DOHC motoren, oder 20...../ 22/ 24 CIH motoren.
wobei von der beschaffbarkeit und ersatzteilversorgung wohl am besten der c20ne u. der c24ne in frage kommen.
beide würden ohne probleme mit euro2-3 aufgewertet werden können.... so das die nutzung, selbst als alltagsauto, keine grossen finanziellen nachteile gegenüber einem "H" kennzeichen ergeben.
dazu kommt dann noch, das man bei der nutzung dieser beiden motoren ( gerade in einem leichtbau wie kadett-c/ manta/ ascona ), im vergleich zu den anderen möglichkeiten, am wenigsten geld für treibstoff rausschmeissen muss..... und beide motoren sind nahezu unverwüstlich....also vollendens alltagstauglich.!!!

probleme tauchen dann erst bei den 5G. getrieben und den dazugehörigen kardanwellen auf..... weil das langsam sehr rah und damit teuer wird.
es sei denn, man baut gleich richtig ( wobei dann er umbau, einmalig richtig teuer wird ) auf die omega A/B getriebe um....... dann bekommt man noch lange zeit viel und günstig ersatz.

-a-

Sorry aber hier hat jemand keinen Plan, das kann ich so nicht stehen lassen.
Natürlich geht der 19 er ohne Probleme und mit H Kennzeichen, auch wenn es den 1.9S nur bis 78 gab ist der für die gesamte Baureihe Ascona/Manta B zulässig. Abgesehen davon wurde der 1.9N bis Januar 81 verkauft.
Auch beim 5Gang Getriebe würde ich beim Getrag 240 bleiben falls es das 4 Gang nicht ausreichend tut, ich hab beide Varianten und muss zugeben der Wagen mit dem 5 Gang ist auf der Autobahn der angenehmere.
Das Getrag 240 bekommt man momentan für um die 250 Euro, was deutlich günstiger kommt ein Omega Getriebe einzubauen das es so niemals in einem Ascona B gab und somit bei der H Abnahme Erklärungsbedarf besteht.
http://www.opel-infos.de/getriebe/getrag.html

""Sorry aber hier hat jemand keinen Plan, das kann ich so nicht stehen lassen.""
natürlich haben andere leutz, auch manchmal andere meinungen..... aber an sich ist es ja nich so schlimm, das du keinen plan hast.... 😰🙂

gut.... das jemand von 1,3s = 75ps, auch auf 1,9n = 75 ps umbauen könnte, das hab ich mal ausser acht gelassen.🙁. das jemand auf diese idee kommen würde, damit wäre/is aber wohl ehr nich zu rechnen.
( aber dadurch das ich den "N" mit in die liste gesetzt habe, haste natürlich nich gänzlich unrecht.!!! )

das man jüngere motoren ( auch leistungsstärkere ) in ältere töffs verbauen darf, das steht ausser frage..... aber andersrum wird nur nen schuh draus, wenn der prüfling keine ahnung, oder lust hat.!!
normal gilt spätestens ( wenn nich schon vorher mal ) mit dem erscheinen der zb. plastestossstangen, eine neue typengenehmigung...... und spätestens damit gelten auch die alten verbauten motoren nich mehr als eintragungsfähig.!!!
gut danach richtet sich nich jeder prüfling, aber was dann noch bleiben würde wäre eben der 19N und ich glaub nich, das der "TE" sowas verbauen möchte.🙄

und davon mal abgesehen..... kann man mit allen erwähnten motoren die "H" zulassung schaffen.
eben mit allem was noch eintragungsfähig ist und bis ca. 10 jahre nach der EZ. einbaufähig war.!
( aber auch das wird von prüfling zu prüfling und zulassungsbezirk ausgelegt, wie jeder das gerade so will.!😰🙁😠 )
ich schrieb ja auch nich das das nich geht, sondern nur ( und das wolltest du wohl gerne überlesen )...
""beide würden ohne probleme mit euro2-3 aufgewertet werden können.... so das die nutzung, selbst als alltagsauto, keine grossen finanziellen nachteile gegenüber einem "H" kennzeichen ergeben.""

sprich geht er auf die alten CIH 20 - 24...S oder E, sagt einem der klare verstand..... da muss ein "H" kennzeichen her.
geht er auf motoren mit denen er euro2/3 erreichen kann, bestehen beide möglichkeiten.... und wie geschrieben,....bis hin zum alltagsauto nutzbar.
und nur dann würde auch die überlegung hinzukommen, das man dann auch auf die "neueren", wesentlich leichter zu beschaffenden 5g. getriebe umrüsten könnte.

getrag getr. gehen ab 150.-€ los, richtig gute ab 400.-€.... ich denke aber dann immer so bei mir : " wo kommen die alten dinger her, wenn es schon vor ca. 10jahren kaum noch gute gab.🙄😰😕
und für die OHC motoren gehen die dinger ab ca. 350 - 600,-€ los.!!
richtig gute aus den omi a/b bekommt man fast hinter her geworfen ( 0 - 100.-€ )....... nur is der umbau dann einmalig umständlicher/teurer und bei manchen getrieben bekommt man dann eben auch ärger, wenn man doch auf oldizul. gehen möchte.
wobei sich im vordergund der entscheidung, natürlich nich unsere persönliche meinung stellt, sondern der wille, die möglichkeiten und der sinn des "TE".

wenn ich son töff auf....
- relativ orgi fahren möchte...... dann eben original teile.
- nur mal umbauen, ein wenig fahren/ spass haben und nur mal 1-3 jahre fahren.... dann irgendwas einbauen, was schnell geht.
- originalität nich wichtiger als langlebigkeit/ reparierbarkeit/ ersatzteilebeschaffung/ dauerhafte wirtschaftlichkeit/ ständig nutzbar..... dann eben mit günstigen und noch lange zu beschaffenden teilen aufbauen.

wenn ein töff, mit unter ca. 3l. hubraum, auf euro2/3 kommen kann, dann stellt sich eh die frage,....
für so wenig geld sparen, solchen aufwand betreiben.????? und das töff trotzdem nich total normal nutzen zu können....und kaum noch ne möglichkeit zu haben, umbauten nach freiem willen und geschmack zu bewerkstelligen..... und dazu noch ein alltagsauto ständig/zusätzlich angemeldet zu haben..... usw....
zumal die jungs in gross-euroland eh schon dabei sein sollen/sind, oldikennz. auf nur wirklich seltene töffs einzuschränken.😠😠😠

aber wie imma...... jedem das seine.!!!!😉😛

-a-

Die Kardanwelle sollte kein großes Drama sein... auf einer Drehbank kann man sauber aus zweien eine machen- die dann nur noch zum wuchten bringen und gut... mit sowas fahre ich schon 9 Jahre ohne Sorgen...

Zitat:

""Ich dachte an einen 1900 er""
das geht so leider nich, weil zu der zeit gab es schon keine 1900 motoren mehr in den opelz.
weder N / S / E...... weil zu der zeit schon auf 2000 umgerüstet/aufgestockt wurde und in der zeit zurück darfste nu mal so nich.

Zitat:

ich schrieb ja auch nich das das nich geht

Oh, klares Missverständniss - hab ich wohl falsch gelesen ....

Mal ganz nebenbei - Tee fehlt !

Zitat:

@stephan671 schrieb am 1. Dezember 2015 um 11:28:27 Uhr:



Zitat:

""Ich dachte an einen 1900 er""
das geht so leider nich, weil zu der zeit gab es schon keine 1900 motoren mehr in den opelz.
weder N / S / E...... weil zu der zeit schon auf 2000 umgerüstet/aufgestockt wurde und in der zeit zurück darfste nu mal so nich.

Zitat:

@stephan671 schrieb am 1. Dezember 2015 um 11:28:27 Uhr:



Zitat:

ich schrieb ja auch nich das das nich geht

Oh, klares Missverständniss - hab ich wohl falsch gelesen ....

Mal ganz nebenbei - Tee fehlt !

Wieso gab es keinen Ascona-B mit 1900 ccm Motor?? STIMMT NICHT.

der Ascona-B hatte 1.2S, 1.6N, 1.6S und 1.9S, und ich Glaube mich zu Erinnern dass auch später der 2.0S verbaut wurde. Ich selbst hatte ein 1.9er Ascona. Der Ascona wurde von 1975 bis 1981 gebaut, dann kam der Ascona-C (Frontantrieb). Der Grundpreis für den 1.9 Ascona lag bei 10.820 D-Mark. In dem Zeitraum wurden 1.512.971 Einheiten gebaut.

Gruß

Reinhard

Wenn der TA seinen 1.2S Motor durch einen 1.9S-Motor ersetzten will, dann ist das Möglich. Er benötigt dazu vom Manta-B oder Ascona-B: die Hinterschse, die Kardanwelle, das Getriebe, den Motor und die Bremanlage. Das Getriebe von 1.2S-Motor passt nicht an den 1.9S-Motor da der Getriebe/Motorflansch anders ausgeführt ist. Wenn der Umbau erledigt ist, dann muss ein neuer Brief und Schein erstellt werden. Also zu erst auf den TÜV ein Bescheinigung holen, und dann zur Zulassung den Brief und Schein ausstellen lassen.
Gruß
Reinhard

Deine Antwort
Ähnliche Themen