Artikel auf heise.de zum Aufregen

Hyundai

Wer sich heute morgen eine Tasse Kaffee sparen will, um den Blutdruck hoch zu bekommen, kann den folgenden Artikel lesen:

https://www.heise.de/.../...Test-Winter-ohne-E-Reichweite-5054912.html

Einen solchen Schwachsinn habe ich bei heise.de nicht vermutet...

Viel Spaß beim Lesen!
Kubi

556 Antworten

Was daran verstehst denn nicht? Meine Logik hierbei hat jedenfalls keinen Bezug zu der Grafik, in der es um verschiedene Getriebeübersetzungen bei sonst gleichen Bedingungen geht. Ich sage nur, dass jeder zusätzliche Widerstand für den Verbrenner sich deutlich auf den Verbrauch auswirkt, und 50km mehr Reichweite sich nur lohnen würde, wenn man max. 1,5 liter Benzin bräuchte. Dann könnte man sich auch die Steckdose zu Hause sparen. Aber so ist es nunmal nicht. Bis man z.b. in 2 Stunden den Akku so weit aufgeladen hat, ist man 200km weit gefahren und hat im besten Fall 5 liter mehr verbraucht- eigentlich sogar noch mehr nach meiner Einschätzung.

Deine Rechnung entspricht nicht annähernd der Realität. Wenn bei einer Steigung die Geschwindigkeit gehalten werden soll, braucht der Verbrenner mehr als nur ein paar %-chen mehr Kraftstoff. Selbst bei einer moderaten Steigung geht der Verbrauch mehrere Liter nach oben, hochgerechnet auf 100km. Da steigt der PS-Bedarf auch nicht nur um ein paar %. Ich versuch das jetzt nicht vorzurechnen. Fahr einfach mal mit verbrenner berghoch und siehe, was der BC an verbrauch hochrechnet, selbst bei 30kmh

Welche ein paar Prozent? 6,1l zu 5,2l sind 17% mehr Kraftstoffverbrauch. Ihr denkt in eurer Kia-Welt. Die Kia-Welt bietet aber keinen vernünftigen Charge-Modus. Das was ihr kennt, ist bei Kia ein Nebeneffekt, ein Abfallprodukt sozusagen 😁

Hallo,

für welche Hersteller gelten den die Grenzen der Physik nicht?

Hier steht kein Wort darüber, dass ich ein Perpetuum Mobile meine. Die Sache mit nutzbarer Energie hast du, glaube ich, nicht verstanden.

Das führt zu nichts. Wir müssen jetzt nicht mit konkreten Werten um uns werfen. Es ist nunmal Fakt, dass jede Menge Energie verloren geht, je mehr Leistung der Verbrenner bringt. Und vermeintlich kleine Leistungsschübe verursachen verhältnismäßig hohe Verbräuche. Egal ob es bergauf geht oder ein generator angetrieben wird. Liegt einfach daran, dass trotz der modernen Motoren das meiste an Energie ungenutzt verpufft, wenn es in Bewegung umgesetzt wird. Gilt nicht nur für die Räder, sondern auch für den Generator. Bei deinen Berechnungen lässt du viele Faktoren außen vor, z.b. hast du vergessen, dass im HEV / Hold Modus der Verbrenner stark entlastet wird, was im Charge Modus entfällt. Daraus resultiert ein noch größerer Mehrverbrauch. Und Volvo etc. können nicht zaubern. Daher wird der Charge Modus entsprechend mehr brauchen bis der Akku wieder geladen ist.
Ich beende jetzt mal dieses Sub-Thema meinerseits

Hallo,

doch doch, ich verstehe das schon.

Schaut man z.B. schnell mal in einem VW Forum, dann verbraucht dort ein Golf GTE zwischen 1,5 bis 2 Liter mehr wenn er sich im Charge Modus befindet.
Auf dem Punkt gebracht hatte es ein User, der schrieb, wenn er den Akku über den Charge Mode lädt und dann den Strom verfährt, dann verbraucht er etwa 0,5 Liter mehr, als wenn er die gleiche Strecke im Hybrid-Modus gefahren wäre.

Zitat:

@Dodo4F schrieb am 15. März 2021 um 21:09:33 Uhr:


Welche ein paar Prozent? 6,1l zu 5,2l sind 17% mehr Kraftstoffverbrauch. Ihr denkt in eurer Kia-Welt. Die Kia-Welt bietet aber keinen vernünftigen Charge-Modus. Das was ihr kennt, ist bei Kia ein Nebeneffekt, ein Abfallprodukt sozusagen 😁

Ich will mich mal kurz einklinken: Mir ging es bei dem Hinweis auf den Artikel darum, dass der Autor in Abrede gestellt hat, dass ein „Charge-Modus“ fehlt. Dass das falsch ist, ist hier, glaube ich, deutlich geworden. Ob der Modus im Kia vernünftig ist oder bei anderen Herstellern besser umgesetzt ist, ist dann eine andere Frage.

Übrigens: eine Antwort auf meine Mail an den Autor habe ich noch nicht erhalten...

Hallo Kubi-007,

Du hast Recht, wir driften ab.
Es gibt eine Hold- und eine Charge Funktion, nur eben keinen expliziten Knopf dafür.

Ich war auch gerade mal in anderen Foren schauen. Hier ist teils von bis zu 3-4 Liter mehr die Rede als mit herkömmlichen Modus. Sei aber noch erwähnt, dass man pro km hinzukommender E-Reichweite in etwa 3 km fahren muss mit Charge Modus. Bei 50km gewonnener Reichweite sind also 150km zu fahren, in denen sich der zusätzliche Verbrauch ansammelt. Wenn man die 50km elektrisch noch dranhängt, sinkt der Verbrauch zwar wieder, ist aber immer noch höher als ohne zu Laden

Ja. Ich bin da noch etwas zwiegespalten. Werde das nochmal durchtesten und berichten.

Denn der Sportmodus bzw beim Optima Ganghebel nach links (da es keinen expliziten Sportmodus gibt) unterstützt der E-Motor beim Boosten und lädt beim gleiten. So habe ich das GEFÜHL dass er recht effizient lädt ohne extremen Mehrverbrauch. Werde es mir bei der nächsten langen AB Fahrt nochmal genauer ansehen.

Zurück zum Thema: Der Bericht ist größtenteils Mist 😁

Hallo Koreander1610,

da scheint Kia dann doch etwas effizienter zu sein, da der Tommy in den Video auf 20 km immerhin 15 km nachlassen kann.

Hallo tunisiaman,

das Problem hatte ich auch, als ich das mit der manuellen Schaltgassen ausprobiert habe. Die Reichweite erhöhte sich immer nur sehr langsam und sobald sich nur eine ganz geringer Steigung war hat er sofort wieder elektrisch eingegriffen und die Kilometer gingen wieder verloren.

Hallo Megitsune,

das weiß ich nicht, aber ich vermute eher, dass sich da kein großer Unterschied auftun wird. So wie ich das verstanden habe ist die Ladeleistung bei VW relativ konstant eingestellt, während ich bei KIA mehr das Gefühl habe, dass das abhängig ist wie schnell man fährt. Sprich: Der Kia wurde in dem Beispiel schneller geladen pro zurückgelegtem km, aber dafür war der Verbrauch entsprechend höher. Da ich das ja schonmal ausprobiert habe würde ich auch zur These tendieren, dass der KIA in den meisten Situationen im Sport-Modus schneller lädt, aber dafür mehr verbraucht - was sich dann später wieder schneller ausgleicht

Moin

Megitsune

Ich probier das morgen oder Sonntag nochmal aus, da fahre ich die Strecke ja wieder. Der erste Unterschied ist schon mal das die da manuell geschaltet haben, das habe ich natürlich nicht, ich habe nur den Sportmodus gewählt, kann aber gut sein das dann am Ende das gleiche bei raus kommt. (Die 5,5 Liter mit dann wieder leerem Akku)

Das man mit der "Taktik" mehr verbrennt als gewinnt ist irgendwo, du sagst es ja schon, klar.

Beides sind aber eben keine Hold oder Charge Mode.
Ich kenne sie nicht bei anderen Fahrzeugen, aber als Hybrid ist der Akku auf der AB, fährt man nicht gerade nur mit 80 hinter einem LKW, also auch bei doch zügiger Fahrt ohne Ausnutzung der dauerhaften Höchstgeschwindigkeit, nach einigen 200 km leer. Weder ohne Navi noch mit Navi waren von den 50 km EV-Reichweite mit denen ich gestartet war noch nennenswert was nach. (Um 10 km beide male.)

Gleiches bei "Charge" also Sport, wenn ich da nicht nur in Sport schalte sondern auch so fahre, dann ist der Akku auch kaum Nennenswert geladen wenn ich ankomme, dafür zieht der kleine dann recht ordentlich wenn man beschleunigt.

Es sind Nebenwirkungen, welche aber in meinen Augen Folgerichtig nicht als solch eine Funktion bezeichnet werden sollten.

Das ist unabhängig von irgendeinem Journalisten mit einem angeblichen Test, ein Wissen was ich selber erfahren habe.

Moin
Björn

Moin

Kia Niro, Vor Facelift
So, mal ausprobiert. Auf zur Arbeit, dabei den Akku auf Null km gefahren. Einige Stunden dort verrbracht, um die 6 Grad außen Temperatur.

Also auf nach Hause mit dem Test in Sport zu fahren. Zunächst die erste Erenntnis, warum auch immer, er schaltet nicht selber. (Steht so auch in der Anleitung, hatte ich nur ganz vergessen) Warum er das macht bleibt wohl das Geheimniss von Kia, denn als Hybrid mit leerem Akku schaltet er ja auch alleine.

Also zunächst einige km manuell geschaltet um ihn dann auf Sport mit Automatik zu bekommen. (Ab 4 km nahm er das an, bei 3 km wollte er noch nicht alleine Schalten)

So dann also, wie beschrieben, in Sport, aber automatisch schaltend die gleiche Strecke zurück, mit Heizung an.

Resultat:

Nach 53 Minuten und 48,5 gefahrenen Kilometern hatte ich 32 km auf der Akkuseite stehen.

Was dabei auffiel: Die ersten gut 22 km geht es recht häufig durch Ortschaften und nur kurz Landstraßen. Dort sammelte ich pro km gut einen km auf der Akkuseite, da war der Verbrauch auch wie beschrieben bei 9 Liter und darüber. Ab 22 km fuhr ich viel Landstraße mit 100 kmh, dort sammelte ich dann auf 20 km nur noch gute 7 km. Ab 29 km sammelte ich auf den folgenden Ortschaften nur noch wenig ein, nicht wie gewohnt auf den ersten km pro gefahrenen auch einen in den Akku. Daher dann auf den letzten 6 km auch nur noch gut 3 km eingesammelt.

Verbrauch am Ende, wlcher ab km 22 auch merklich sank: 7,1 Liter laut BC.

Nun denn, der Test ist nicht zu Ende, ich will die 32 km nicht rechnen sondern real verfahren. Also auf gehts. Wagen stand zwischen den Fahrten auch mal länger, der Akku war also nicht mehr warm von der vorherigen Fahrt, die Heizung blieb ab jetzt aus. Insgesamt waren es 3 Fahrten die ich mit dem Akku gemacht habe, Außentemperatur nun 4 Grad.

Resultat: ich konnte von den 32 km aus der Anzeige 28,3 km verfahren. Dabei waren auch Abschnitte mit Tempo 100 Überland, aber eben auch Ortsdurchfahrten, welche meiner Meinung nach überwiegten.

Resultat am Ende der Fahrt: 1:46 Stunden gefahren (Mit Wartezeit beim Schnellimbis und Fahrzeug an wegen Sitzheizung) 76,8 km Strecke mit einem Verbrauch laut BC von 4,5 Litern.

Das ganze, ich würde sagen etwas mehr Überland (44 kmh im Schnitt) mit deutlichem Ortsanteil.

4,5 Liter ist auch das was ich auf der Strecke als Hybrid verbrauche, aber auch das werde ich nun am Sonntag mal ausprobieren, gleiche Strecke.

Es wundert mich nicht das er nicht mehr verbraucht als als Hybrid (was wie gesagt Sonntag zu beweisen ist, auch wenn ich da sicher etwas schneller fahren werde aufgrund fehlender LKWs) Denn auch als Hybrid muß er seinen Strom zum verfahren permanent aus dem Motor holen. (Die Rekuperation ist nur ein sehr geringer Anteil am Strom welcher verfahren wird)

Von da her war vorher zu erahnen das das aufladen des Akkus kaum mehr verbraucht als ein reiner Hybrid.

Sonntag werde ich berichten.

Moin
Björn

@Friesel
Danke Björn für deinen Bericht, echt interessant!

Deine Antwort