Army Luminas
Morje,
fahre z.Zt. einen 98er CRX Del Sol, jedoch werden mir die Raten für das Ding zu teuer, sowie Inspektion, usw. und so zuverlässig wie wann immer sagt ist er dann soch nicht.
Da seit zehn Jahren die Amis mein Leben sind und im Bekanntenkreis ein paar Leute Cadillac oder Chevy fahren, soll nun endlcih der Weg frei für ein "richtiges", sprich US-Car werden. In Frage kommen durch die etwas angekratzte Finanzlage ein C1500 mit Diesel oder Gas. Ein Caprice 5,0 der rundgelutschten Baureihe mit umschlüsselung auf D3. Oder als V6 ein Chevy Lumina Sedan oder Thunderbird Coupe, alle Baujahr so 90er Jahre.
Über die Technik der Trucks weiss ich über nen Kumpel wie zuverlässig das Ding ist. Über die Caprice gibt es hier auch alles zu lesen.
Die Frage ist nun, wie sind die Thunderbirds und im speziellen die Ex MP Luminas wie dieser:
http://www.mobile.de/.../da.pl?...
Das Auto soll nur für zwei Jahre oder so sein und danach ein V8.
Mir fiel halt auf, das sie sehr günstig sind, zwar nicht grad die schönsten aber halt billig und nicht zu alt.
Wäre schön wenn Ihr mir zu etwas raten könntet, vielleicht hat ja auch einer von Euch so Ding zu haus.
Mfg
Dave
17 Antworten
So ein wagen waere ja was fuer mich in Norwegen.
-mwst. ausweisbar (bekomme ich zurueck/ bzw. brauch sie erst gar nicht zahlen, da N keine EU ist)
-us papiere (zul. i N kein problem)
Weist du wie schwer so ein lumina ist und wieviel hubraum der hat?
Hi,
der Wagen hat Euro2, 3,8L Hubraum, und wiegt leer 1500kg zulässiges Gesamtgewicht ist 1997...
Technisch einwandfrei, wenn man die verschleißteile abrechnet wie Blinkerhebel, der gerne Kaputt geht...
Ansonsten ein Sparsamer, und zuverlässiger Amy...
meinst also, das er durchaus für den einstieg in ordnung wäre?
hab was von häufigen defekten am intake hier gelesen
"Intake" ???
Ähnliche Themen
hab 2 bekannte gehabt beide hatten solch ein auto und die intake manifold gaskets waren ständig undicht.
ebenfalls bei beiden machte der lüfter oft ärger sowie das ignition modul
ich hatte den eindruck als wären diese autos sehr anfällig gewesen.
da wär mir en alter caprice oder en camaro RS lieber als einsteigerfahrzeug.
übrigens ein ähnliches fahrzeug was meines erachtens nur " etwas" problemloser ist wäre ein pontiac Grand am
hier in Duisburg isn händler der verkauft ihn für 1900 EuR
in weiß und 4 türig. sieht auch optisch besser aus finde ich.
In Ebay is zur zeit sogar ein 2001 er modell sehr günstig zu ersteigern in rot
ebay artikelnummer: 260025891651
isn 99er kein 2001
3,4 Liter 138 KW
negative Punkte:
- leichter Hagelschaden
- unruhiger Motorlauf im Standgas
Und keinen deutschen BRief
aber 1500 Euronen isser auf jedenfall wert find ich die man bieten kann und genug dampf hatter fürn anfang auch
Ich bin bis vor ca. 9 Monaten einen Lumina gefahren, hier meine Eindrücke:
- für Leistung und Größe relativ sparsam (ca. 9,5-10,5 l/100km)
- zu 5. kann man bequem verreisen
- sorgt für Aufsehen
Der bei Mobile.de hat aber noch keinen Deutschen Brief, dieser kostet noch mal ein bisschen, ich habe meinen damals mit US-Papieren für knapp über 1000 Euro gekauft.
Ich bin Ihn knapp 2 Jahre lang gefahren und hatte bis kurz vor seinem Ende keine Probleme. Hab Ihn aber dann verkauft, da die notwendigen Reperaturen (Heizung, Bremsen u. Auspuff) in keinem Verhältniss zum Wagenwert standen.
hört so an, dass er wie jedes auto gepflegt werden muss, kenn ich von meinem honda.
bei dem ärgerte mich, dass bei 120tkm der krümmer am zylinder gerissen ist und bei 130tkm der nehmer und geberzylinder am getriebe den dienst verweigerten und honda ist sehr teuer in den teilen.
in welche schadstoffklassen läßt sich der lumi einstufen`?
und wie sieht es mit nem 3,8er Thunderbird aus? obwohl ich nicht so der fan von ford bin. sondern überzeugter GM-anhänger
Hi!
Also ich für mein Teil kann eher zu einem Wagen aus dem GM Regal raten als zu nem Ford. ( Bitte um Verzeihung hab beg. Erfahrung mit Ford gemacht.)
Die 3,8 ltr Maschinen sind eigentlich zuverlässig.
Bis zum Februar diesen Jahres hatte ich nen Ford Windstar mit nem 3,0ltr V6. Bei 110000 km hatte sich das Getriebe verabschidet. Die Revision kostete damals 2500€. Die Hälfte hat Gottseidank die Versicherung übernommen.
Im Februar kamm dann der Tod, als bei 100km/h der Ölpumpenantrieb aussetzte hat sich sofort der Motor zerlegt.
Habe mir dann nen 99er Transport mit 3,4ltr zugelegt. Der Wagen hat mehr Leistung und ist sparsammer.
Ansonsten kann ich nur zu Caprice raten. Zuverlässig und günstig in den Ersatzteilen
Gruß
Mike
danke für diese klaren worte. suche halt immer jemanden der mich von dem wahn einen ford zu kaufen wieder abbringt ;-)