Armaturenausfall ab 2300 U/min
Opel Omega 2.0 16V X20XEV
Bj 1998
140.000 km
Hallo, habe folgendes Problem:
Wenn ich fahre und über ca. 2300 U/min komme fallen Temparatur-, Drehzahl-, Tankanzeige und Tacho aus. Fahre ich noch schneller geht erst die ABS-Leuchte und dann die Airbag-Leuchte an.
Werde ich langsamer ist wieder alles in Ordnung. Im Stand habe ich das Problem nicht. Darüber hinaus war letztens über Nacht plötzlich die Batterie leer. Hat vielleicht was damit zu tun.
Der freundliche ADAC-Mann hat`s mal durchgemessen. Die Lima gibt Strom, hat er allerdings nur im Stand gemessen. Fehlerspeicher zeigt den KWS an. Aber daran wird es ja wohl auch nicht liegen.
Hat jemand eine Idee?
Beste Antwort im Thema
Hast einen relativ guten Kurs bekommen.
Gruß Kurt
25 Antworten
Hallo hier mal an alle!
Die normale Ladespannung ist 13,8 V
Die Batterie beginnt von 14,4V an zu Gasen. ( Nennt sich wirklich so!)
Ab dieser Spanning, also ca. 14,4 V an den Platten, nimmt sie keine Energie mehr auf,
sondern bei der nun einsetzenden Gitterkorrosion zersetzt sich nur noch Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff.
( Achtung Knallgas! Hoch Explosiv! )
Zerstört sich also mit ziemlicher Sicherheit selbst,
bzw wird durch die zu hohe Ladespannung einer defekten Lima zerstört.
Also 14,4 V ist die Ladeschlußspannung.
Bis dahin ist alles im Grünen Bereich.
Also keine Bange, erst ab 14,4 wird´s komisch und es muß genauer nach der Ursache gesucht werden.
Steuergeräte sind bis ungefähr 15,8 V sicher,
darüber entscheidet die Dauer und die Höhe der Spannung, über deren Überleben ohne Schaden.
Diese Spannung darf aber nicht an irgend welchen Kabeln gemessen werden,
sondern nur mit gutem Kontakt an den beiden Polen.
Gruß Kurt
@ Kurt
Das stimmt so, aber in diesem Fall scheint ein substantieller Zusammenhang zwischen Drehzahl und Ausfall der Instrumente zu sein, abhängig sogar noch von der anliegenden Last.
Damit bleibt nur ein Rückschluß: Lima oder Regler defekt.
Und die Heimgeräte messen nicht unbedingt exakt, was ist wenn da doch schon + 1 Volt zusätzlich anliegen?
Ich muß zu meiner Schande gestehen, daß ich in der Eile nur die letzten Kommentare gelesen habe. (Schäm)
Das sieht natürlich mit den beschriebenen Auswirkungen sehr nach defekter Lima aus, aber der Fehler kann ebenso von einem schlechten Kontakt einer Kabelverbindung, als auch von einem defekten Startaccu herrühren.
Gegen letzteren spricht, daß der Wagen, soweit ich es aus dem Tread erlesen habe, ja wohl noch anspringt. Also genug Energie speichert und daher nicht leergegast sein kann. Dieses ist bei einem hochohmig gewordenen Accu jedoch der Fall. Denn nur ein hochohmiger Accu läßt Regel- oder Spannungsspitzen in das Bordnetz durch.
Er könnte nur dem Bordnetz und der Lima gegenüber hochohmig sein, nicht aber dem Starter.
D.h. er stellt dem Starter seine Leistung zur Verfügung, (da er mit der dicken Leitung direkt an den Magnetschalter geht) aber dem Bordnetz gegenüber nicht.
Von der logischen Seite her betrachtet ist es sehr schwierig, dieses Gedankenmodell auf ein unverbasteltes Bordnetz, also eine originale Verkabelung zu übertragen. Somit würde ich es auch erst mal nicht in Betracht ziehen.
Ergo, bleibt natürlich nur die Lima als Fehlerverursacher an erster Stelle.
Eine sichere Diágnose kann aber nur jemand fällen, der alle Faktoren unter einen Hut bringen kann und nach einem durchdachten Ausschlußverfahren den Fehler präziese eingrenzen kann. Natürlich muß er mit einem Multimeter umgehen können und das Ermessene auch richtig interpretieren.
Ich habe grade vor ein paar Wochen ein ähnlich verrücktes Verhalten einer Lima gehabt. In diesem Fall war es ein durch Vibrationen am Kabelanschluß der Lima durchgebrochenes B+ Kabel am Generator, das immer wieder durch den hohen Ladestom mit dem Stecker verschweißte, um nach ein paar Runden auf der Straße wieder verrückt zu spielen. Habe das auch nur gefunden, da ich, ob aller widersprüchlichen Messungen, eine Lima in der Bucht ersteigerte und diese einbauen wollte. Beim Lösen des B+ Kabels konnte ich nach dem energischen herrumtraktieren an der Kabelöse das Kabel mit einmal aus dem Kabelschuh ziehen. Es wurde immer wieder - schön geführt vom Schrumpfschlauch der Kabelöse - mit diesem leicht verschweißt, um bei entsprechender Drehzahl wieder abzureißen und die verrücktesten Instrumenten- und Steuergerätefehler zu verursachen.
Fazit in diesem Fall: Lima O.k. obwohl eindeutig "Sie" als Verursacher eingegrenzt wurde.
Aber es ist so auch der sicherste Weg! Darum... ab in die Bucht und für kleines Geld eine ersteigern oder eine beim Schrotti um die Ecke holen und sei es nur zum "sicherheitshalber wechseln".
( Immer noch viel billiger, als eine Stunde Fehlersuche des FOH oder Boschdienstes)
Wenn es das nicht war, den Accu mal ins Visier nehmen und sei es auch nur, mal einen anderen leihweise einbauen und weiterschauen.
Dann kommt noch die Verkabelung in Betracht. Diese ist eigentlich primitiv, aber der Teufel sitzt im Detail, wie Ihr ja in meinem kleinen Ausflug in "eigene Fälle" schon gelesen habt.
So ich hoffe es hilft weiter! Sonst nochmal speziell nachfragen.
Gruß Kurt
Ps. Bei preiswerten Analogen Messeisen stimme ich Dir bedingt zu, aber die Digitalen liegen meist mit +- 1 Digit in der Spannungsmessung sehr gut! Kommt halt immer auch auf den Messbereich an.
Nochmal vielen Dank für die guten Infos.
Die Batterei hatte ich auch schon im Verdacht. Da auch der grüne "Punkt" im Sichtfenster nicht mehr wirklich grün ist.
Gemessen wurde Digital vom ADAC Mann und ihm kam die Spannung nicht außergewöhnlich vor.
Aber ich werde natürlich das ganze mal von einem Fachmann anschauen lassen.
Kennt jemand rund um Essen einen guten, der auch mal länger als bis 17.00h oder am Wochenende auf hat?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von kurtberlin
....
Ps. Bei preiswerten Analogen Messeisen stimme ich Dir bedingt zu, aber die Digitalen liegen meist mit +- 1 Digit in der Spannungsmessung sehr gut! Kommt halt immer auch auf den Messbereich an.
Da muß ich widersprechen. Die billigen können zwar Batteriespannung recht genau messen, da das Bordnetz im KFZ im Fahrbetrieb aber keine Batteriespannung ist (Lima ist Drehstromgenerator ohne Glättung) zeigt so manches Gerät der 9,95 Euro Klasse im Fahrbetrieb Bockmist an (zum Teil mehrere Volt zu viel).
Man sollte also schon ein Gerät ab mindestens 30,00 Euro aufwärts verwenden, billiger taugt maximal als Batterieprüfer. 😉
Es ist schon ein Kreuz mit den Dingern, ich habe aus meiner Umschulung zum Funkelektroniker (83) noch ein Digitales und ein Analoges MM. Damals jedes der beiden Geräte um die 300 DM.
Nun sind neben sehr gutem und professionellem Equipment auch diverse MM der unteren Preiskategorie - sowohl Digital als auch Analog - in meinem Besitz gelangt, die noch um Längen besser sind, als meine alten - damals sehr guten - Geräte.
Diese neueren MM haben sogar beide - also das Analoge als auch das Digitale - eine Peak and Hold Möglichkeit!
Das Digitale sogar drei Speicher für Delta U,I,R - Max U,I,R - Min U,I,R. Preislich lagen sie bei Conrad je um ca. 50 €.
Aber sicher hast Du recht, daß vieles was als Multimeter in diversen Baumärkten so angepriesen wird, eher als Schätzeisen bezeichnet werden sollte. Also untauglich einer genauen Aussage. Darum auch meine Aussage !
Zitat: Natürlich muß er mit einem Multimeter umgehen können und das Ermessene auch richtig interpretieren.
Es ist nicht immer alles bis ins Kleinste gesagt, was vom Einem oder Anderen erwartet wird.
Darum auch meine ergänzende Antwort.
Gruß Kurt
Zitat:
Original geschrieben von OpelTomK
Nochmal vielen Dank für die guten Infos.Die Batterei hatte ich auch schon im Verdacht. Da auch der grüne "Punkt" im Sichtfenster nicht mehr wirklich grün ist.
Gemessen wurde Digital vom ADAC Mann und ihm kam die Spannung nicht außergewöhnlich vor.
Aber ich werde natürlich das ganze mal von einem Fachmann anschauen lassen.
Kennt jemand rund um Essen einen guten, der auch mal länger als bis 17.00h oder am Wochenende auf hat?
Hallo.
Wenn du handwerklich geschickt bist, oder Dir jemand helfen kann besorge Dir eine neue Lima und gut ist es.
13,8 Volt sind das max. an Ladespannung vielleicht auch noch ein bißchen darüber, aber 14,4 Volt bei 2300 U/min. sind definitv zuviel.
Meiner Meinung nach, ist zu 80% der Regler hinüber und ich hätte schon längst eine neue Lima drin.
Ich hatte das Problem das die Batteriekontrolleuchte schwach glimmte und die Batterie nicht mehr geladen wurde.
Es gibt auch den Fall wobei die Kontrollleuchte erlischt, da die Erregerspannung zum auslöschen der Lampe groß genug ist, aber die Lima trotzdem hinüber ist.
Ca. 100 € und ca. 60 min. Montage sind immer noch billiger als eine komplett zerstörte Bordelekrtonik.
Deine Lima hat 120.000 km runter, ich habe meine bei ca. 90.000 km gewechselt und seitdem wieder Ruhe.
Wenn er eine schlechte Kabelverbindung hätte, könnte man auch keine 14,4 Volt messen, geschweige denn den Motor anlassen.
Bis zum WE in diesem Zustand rumfahren, würde ich persönlich nicht riskieren, wegen der Folgeschäden.
Mehr kann ich Dir auch nicht mehr dazu sagen, und ich weiß wovon ich rede.
Gruß Werner
Zur Info:
Habe jetzt eine neue Lima drin, und es ist alles wieder schön.
Die Lima hat nur noch 13V abgegeben. Wieso diese komischen Ausfallerscheinungen aufgetreten sind konnte der Werkstattmann meines Vertrauens sich auch nicht erklären.
Egal.
Nächste Woche gibt es noch einen neuen Kurbelwellensensor. Wegen der Klima hätte er das nicht mehr geschafft. Da muß er den Kühlkompressor für ausbauen.
Also nochmals Danke an alle sich sich hier so rege an der Diskussion beteiligt haben.
Super, na dann hoffentlich bald wieder Ärger freie Fahrt.
Schreib mal was über Kosten dieser und der nächsten Aktion.
Damit wir im Bilde sind, ob und wie wir beschissen werden.
Grüße aus der Hauptstadt Kurt
Für die Lima (neu) inkl. Einbau 200,- in der freien Werkstatt.
Für den KWS wird mir der freundliche Opelpartner mit 190.- inkl. Einbau in Rechnung stellen (130,- Arbeitslohn für 2 Std. Arbeit). Ohne Klima wäre es billiger. Der liegt ja absolut unzugänglich dahinter.