Armaturen

Opel Meriva A

Hi Leute.

Ich meine hier im Forum schon mal was wegen gerauescherzeugenden Armaturen gelesen zu haben konnte aber den Link auch ueber die Suche nicht finden.

Habt ihr damit auch Probleme?

Bei mir erzeugt die Leiste vorne an der Windschutzscheibe ein Klappergeraeusch, habe sie daher austauschen lassen. Ergebnis, es klappert immer noch bzw. wieder.
Generell hab ich auch das Gefuehl, dass es temperaturabhaengig immer von woander knatscht. Mal die Seitenscheibe auf der Fahrerseite, dann mal die Mittelkonsole.

Habt ihr aehnliche Probleme oder noch besser Loesungshinweise?

Gruesse
RC

21 Antworten

Wenn ich recht erinnere waren das die beiden Schrauben unter dem Hutzen. Etwas lösen. Ansonsten hilft Siliconöl sehr gut. Mit einer kleinen Nadel und Spritzen in die dDiversen Ritzen spritzen. Habe ich schon bei einem gemacht. Zum Glück nicht bei meinem. 🙂
Die Zierleiste und die Mittelkonsole gibt auch gerne Geräusche von sich.

Tatze

Also an diesen Stellen habe ich bei mir noch keine Geräuche gehört, aber meie Boxen in den Türen klappern, hab sie dann ausgetauscht bekommen.
Aber es liegt wohl nicht an den Boxen, sondern an der Plastktürverkleidung. Werde irgenwann mal die Tür von innen polstern, dann hört das vielleicht auf.

Zitat:

Original geschrieben von Merivabär


Wenn ich recht erinnere waren das die beiden Schrauben unter dem Hutzen. Etwas lösen. Ansonsten hilft Siliconöl sehr gut. Mit einer kleinen Nadel und Spritzen in die dDiversen Ritzen spritzen. Habe ich schon bei einem gemacht. Zum Glück nicht bei meinem. 🙂
Die Zierleiste und die Mittelkonsole gibt auch gerne Geräusche von sich.

Tatze

Wo genau sind denn die beiden Schrauben bzw. wie kommt man daran?

Wird durch das Silikonöl das Klappern an der Stelle beseitigt?

Habe zum Test bei mir unter die Leiste an der Windschutzscheibe einen speziellen Schaumstoff gequetscht. Scheint besser zu sein, es klappert nur noch an einer Seite :-)
Werd daher heut auch an den Seiten was drunterquetschen.

Wenn das beseitigt ist warte ich erstmal ab wie es sich verhält, wenn es wieder wärmer ist.

Grüße
RC

Guck mal von unten durch das Lenkrad in den Hutzen, über dem Tacho. Da sind 2 Schrauben. Vielleicht sind die auch lose bei dir. Dafür brauchten ich kein Öl.
Kannst auch ein Bild bekommen wenn du es nicht findest.

Tatze

Ähnliche Themen

Ach den Hutzen meintest du. Ich dachte erst du meintest den Hutzen vom Bordcomputer :-)

Ich schau mal, ob die angezogen oder etwas gelöst werden müssen. Du meinst, wenn sie bombenfest sind soll ich sie ein wenig lösen, um die Spannung zu verkleinern?

Grüße
RC

Ja!

Hallo Leute,

da es mal wieder Winter wird und daher das Problem mit der Leiste vorn wieder auftritt hol ich mal diesen Thread aus der Versenkung.

Trotz zweimaligen Tauschens der Leiste auf der Windschutzscheibenbelüftung habe ich dennnoch von dort Klappergeräusche. Extrem ist es, wenn es im Auto kalt ist und die Heizung langsam warm wird. Dann klappert und schwingt die Leiste so laut, dass selbst das Radio Mühe hat dies zu übertönen. Verbreitet die Heizung allerdings längere Zeit warme Luft (10 mins oder so) dann hört das Klappern auf. Es scheint so, dass die Leiste sich irgendwie beim Wechselintervall von kalt nach warm verformt.

Hat niemand von euch dieses Problem oder was viel besser wäre, eine(n) Lösungsidee /-hinweis???

Grüße
RC

Hallo,

hier mal mein Tipp zum besagten Problem der klappernden Blende (unter der Frontscheibe).
Habe die Unterseite besagte Blende (einschließlich der Haltenasen) komplett mit sehr dünnem, selbstklebendem Filz versehen. Den Filz gibt´s im Baumarkt und er ist eigentlich zum Umwickeln und Isolieren von Rohrleitungen gedacht.
Die Blende sitzt nun bombenfest im Armaturenbrett und liegt gedämpft darauf auf- also Klappern unmöglich.
Seit einigen Wochen ist nun in dem Bereich endlich die erhoffte Ruhe eingetreten.

Das hört sich schon mal gut an.
Danke für den Tipp. Aber ich denke, ich werde es noch einmal über Garantie versuchen.

Hat dieser Filz irgendwelche besonderen Eigenschaften?

Grüße
RC

P.S.: Wie bekommt man eigentlich diese Leiste ab? Ich denke sie ist irgendwie eingesteckt bzw. eingeharkt.

Die Blende ist von oben eingeclipst und geht etwas straff zu entfernen. An der Seite, die zum Lüftungsgitter zeigt, kräftig nach oben drücken und somit aus den Halterungen ausrasten. Dann aus den Aufnahmen unterhalb der Frontscheibe aushaken und abnehmen. Geht wie gesagt etwas straff und es ist nicht viel Platz zum hantieren, aber es geht.
Der Filz ist wie schon beschrieben selbstklebend und sehr dünn, für dickeres Material fehlt der Platz- bekommst die Blende dann nicht mehr eingeclipst.
Hoffe damit geholfen zu haben.

das klappern bzw. knarzten dieser blende unter der frontscheibe habe ich auch!! hab auch schon schaumstoff darunter gepackt. hilft aber immer nur sehr kurz, dann geht das geklappere wieder von vorne los.
ich will dieses geräusch endlich weg haben, find nämlich schon das es enorm störend ist. zumal der wagen ja noch kein 15 jahre alt ist!!

das mit dem bekleben habe ich mir auch schon überlegt. was für einen filz hast du denn genommen (hersteller, welcher baumarkt)??

das mit den schrauben wäre auch zu überlegen, nur das die geräusche daher kommen kann ich mir nicht so recht vorstellen.

Wart ihr mit diesem Problem eigentlich schon beim FOH?

Ich schon zweimal. Vielleicht hätte ich nicht sagen sollen, was meine Problemdiagnose ist. Denn angeblich wurde danach die Leiste zweimal getauscht, aber das Problem ist immer wiedergekommen. Dann müssten ja eigentlich alle Merivafahrer dieses Problem haben.

Will es jetzt noch einmal bei einem anderen FOH versuchen.

Grüße
RC

ich war deswegen bereits einmal beim fho. dort wurde das problem behoben, man konnte mir allerdings nicht sagen wie!
als das besagte geräusch dann nach ca. einer woche wieder aufgetaucht ist, bin ich der sach selbst auf den grund gegangen.
und siehe da.... die einzigste reperaturmasnahme die ich feststellen konnte war, das sie schaumstoff unter die abdeckung gestopft hatte.

@ mick81

Betrifft den verwendeten Filz: Ist ne Rolle vom toom- Baumarkt (Abt. Heizungsinstallation). Die Rolle ist ca. 3 m lang, 7 cm breit, ca. 2mm dick und selbstklebend. Müsste es eigentlich so ähnlich auch in anderen Baumärkten geben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen