Argumente Kauf Boxster vs. BMW 325/328/330
Hallo !
würde mich über kurze objektive Empfehlungen eurerseits freuen, im BMW Forum ist die Brille oft doch zu stark gefärbt;
Ich suche schon seit längerem nun ein "neuen" Gebrauchten, und hatte meine Suche eigentlich auf einen höher Motorisierten 3 er e46 325 - 330 der letzteren Baujahre einschossen. (Der e46 Gefällt mir optisch nach wie vor & Bin mit meinem auch sehr zufrieden ausser zu lahm 🙁 e9x kommt nicht in Frage, hat Vater und gefällt mir auch nicht.
Durch Zufall habe ich jetzt gesehen, dass Boxster recht erschwinglich geworden sind bzw. preislich recht genau im gleichen Niveau bewegen als oben genannte Modelle. Zwar ein paar Jahre älter, dass ist aber nicht so wichtig denke ich. Interessieren würde mich nun folgendes aus Eurer Sicht:
- Generelle technische, qualitative Beschaffenheit Boxster (ohne S), gute Elektronik / gute Motorhaltbarkeit ?
Da die BMW Motoren qualitativ recht gut sind, würde es mich z.b nicht schrecken auch einen über 100tkm zu kaufen. Wie sieht das beim Boxster aus ? Beispiel : Klick mich Oder generell lieber Finger weg bei höherer Laufleistung ? (Kaufe normal ungern Wagen über 100.000)
Der Unterhalt gegenüber einem 330 dürfte wohl recht gleich sein schätze ich mal, andere Faktoren wie Alltagstauglichkeit etc. sind mir bewusst / aber egal, keine Kinder, keine grossen Einkäufe, bin noch Jung also Fahrkomfort , Sitze etc. auch egal. Der möglicherweise höhere Verbrauch juckt mich auch nicht, finde diese ganze Spritspar - Dikussion sowieso müßig denn ob ich jetzt beim nächsten Boxenstop 10 Liter mehr rein lasse machts auch nicht Fett, oder ? 😁
- Sehr wichtig, dann spar ich mir nämlich die Probefahrt gleich: Bin ca. 1.98m, ich befürchte also wohl eher zu gross ?? (im TT gings auch gut..)
- Diese Frage an ehemalige BMW Fahrer : Sind Reparaturen beim 🙂 im etwa preislich ähnlich als bei BMW, oder ist Porsche aus Prinzip teurer für gleiche arbeiten ?
vielen Dank für eure Hilfe, freue mich auf Antworten.
Ben
Beste Antwort im Thema
Schau dich am besten mal nach einem 911er um. Wenn du Leistung willst, dann wirst du dort sicher besser bedient werden.
30 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von trurll
Servus,
Zitat:
Original geschrieben von trurll
Also ich hab jetzt bzgl. eines Boxsters nur Erfahrung als Beifahrer, deshalb kann ich dir das nicht genau sagen. Aber: Wie zur Hölle passt du in einen BMW mit deiner Größe rein? Ich (1.97) bin jetzt schon in einigen drin gesessen, 3er und 5er, und ich bin mir immer wie in einer Sardinenbüchse vorgekommen...Das muss doch die Hölle sein. Mir kam der Boxster eigentlich eher größer vor (Achtung: Subjektive Meinung, kein Fakt).Zitat:
- Sehr wichtig, dann spar ich mir nämlich die Probefahrt gleich: Bin ca. 1.98m, ich befürchte also wohl eher zu gross ?? (im TT gings auch gut..)
Wenn du einen Probefahren solltest, könntest du dann einen Satz zu den Größenverhältnissen im Innenraum und zu den Gegebenheiten für große Menschen nehmen?
Nen Gruß
Andreas
Da hat Alfan völlig recht - es hängt von den eigenen Körperproportionen ab. Ich bin mit 2,01 m bislang sowohl im 3er E36, E46 und E90 zurecht gekommen und habe im 5er E60 überhaupt keine Probleme, wobei ich es auch gerne etwas enger habe.
Boxter war gerade noch o.k. zum fahren, 993 leider zu eng, 996 und 997 geht, TT der ersten Generation ging gar nicht. R8 mit Kopf leicht schräg legen - was tut man nicht alles 😉
Also: Ausprobieren und evtl. andere Sitze (Sportsitze, Schalensitze, ...) oder Sitzschienenverlängerung ausprobieren, wenn das möglich ist.
Zitat:
Original geschrieben von trurll
Servus,
Zitat:
Original geschrieben von trurll
Also ich hab jetzt bzgl. eines Boxsters nur Erfahrung als Beifahrer, deshalb kann ich dir das nicht genau sagen. Aber: Wie zur Hölle passt du in einen BMW mit deiner Größe rein? Ich (1.97) bin jetzt schon in einigen drin gesessen, 3er und 5er, und ich bin mir immer wie in einer Sardinenbüchse vorgekommen...Das muss doch die Hölle sein. Mir kam der Boxster eigentlich eher größer vor (Achtung: Subjektive Meinung, kein Fakt).Zitat:
- Sehr wichtig, dann spar ich mir nämlich die Probefahrt gleich: Bin ca. 1.98m, ich befürchte also wohl eher zu gross ?? (im TT gings auch gut..)
Wenn du einen Probefahren solltest, könntest du dann einen Satz zu den Größenverhältnissen im Innenraum und zu den Gegebenheiten für große Menschen nehmen?
Nen Gruß
Andreas
Erstmal vielen Dank für Eure Antworten, kling ja recht vielversprechend. Hatte eher damit gerechnet, dass mir vom Boxster abgeraten wird;
Zu der Grösse: Ein post weiter unten sagt das glaube ich ganz gut, es kommt immer auf die Proportionen an denke ich.. Also der jetzige e46 , das geht wunderbar und der e9x kam mir bei Probefahrten sogar noch etwas grösser vor. Da ist ein A4, gefühlt zumindest, wesentlich enger. (Wohl auch wegen dem breiten / engen Mitteltunnel.) Klar wäre ein 5er noch ein Tick komfortabler für mich, aber der ist mir zu behäbig und kommt nie an die spritzigkeit vom kleinen BMW ran.
Wenn ich Probefahrt mache, schreib ich hier gerne nochmals dazu etwas rein;
Gruss,
Ben
Sieht so aus, als könnte ich den Porsche-Traum begraben und mir mal den neuesten Renault Kangoo anschauen😁
Zitat:
Original geschrieben von final flash
Ich persönlich würde keine 17.000 € für einen 9 Jahre alten Porsche Boxster aus der 1. Serie mit Spiegeleischeinwerfern und 204 PS bezahlen, sondern einen Alpina B3 holen. Für bis zu 20.000 € hat man eine Menge Auswahl an gepflegten Fahrzeugen. Nur ein Beispiel: http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=llvs4zl4s1ni Ja, ich würde sogar eher 17.000 € für einen E36 M3 bezahlen, solange er unverbastelt und im Originalzustand ist.Ich gehöre nicht der Fraktion an, die behauptet, "Porsche fängt erst ab 911er an". Den aktuellen Boxster S mit 295 PS würde ich sogar einem aktuellen M3 vorziehen. Aber der Boxster der 1. Serie ist optisch überhaupt nicht mein Ding und mit 204 PS möchte ich auch nicht ständig irgendwelche TDI-Kombis am Heck haben, die sich unbedingt mit einem Porsche messen müssen – die einen nicht in Ruhe lassen und wo man nicht einmal davonfahren kann. 😁
Hey danke guter Tip. Da hatte ich gar nicht dran gedacht, da Alpinas aufgrund der geringen Stückzahl IMHO reine Liebhaberfahrzeuge sind und selten gute, erschwingliche Expemplare auf dem Markt sind. Hab ich wohl falsch gedacht. Sehr leckeres Angebot der link ! (Nur leider recht weit weg & "im Kundenauftrag"😉
Mit ist halt hauptsächlich die Technik wichtig, BMW und Porsche spielen hier unter den ersten Plätzen mit und das Image gefällt mir auch. Kenn mich halt nur bei Porsche eher überhaupt nicht aus. Von den älteren M3´s (sowohl e36 als auch e46) liest man in den Foren hier ja des öfteren, dass ab 100.000 tkm der Motor & andere (teure) Sachen eigentlich nicht mehr zu gebrauchen sind. Meine Frage war eben deshalb, ob dies bei einem "kleinen" Porsche auch so ist oder ob die Motoren sehr langlebig sind. Hier hat ja schon jemand geschrieben, dass Porsche bis 200.000 Garantie gibt ?? Das ist mal nicht schlecht...
Ich weiss nicht was immer alle mit diesen TDI´s haben, ich gebe Dir zwar recht dass sich, besonders die Touran Fahrer 😠 gerne mit BMWs etc. messen wollen warum auch immer, aber sogar mit dem kleinen 318er kann ich da immer recht gut mithalten. Bis 160 zieht der TDI, klar, aber bei der BMW Turbine rührt sich dann ab höheren Drehzahlen auch nicht schlecht was (im Verhältniss zum kleinen Motor natürlich) Ich glaube, die 204 PS reichen erstmal locker ich vertrete nämlich die Philsophie lieber step by step zu steigern. Wenn ich jetzt dann sofort einen 300 PS habe, was kommt dann danach ?? Man gewöhnt sich leider immer zu schnell an Dinge 😁 (Spätestens beim Veyron ist dann die Latte erreicht; Ne nur Spass)
Ich berichte gerne was dann unterm Strich rauskam
schönes W.e,
Gruss Ben
Ähnliche Themen
Moin,
ich würde beim Boxster unbedingt den 2.7er mit 220PS bzw. 228PS (Facelift) nehmen und nicht diese 2.5L Luftpumpe - der Unterschied mag nominell nicht so gross sein, subjektiv ist es aber erheblich, der 2.7er ist deutlich potenter.
Aus meiner Wahrnehmung ist der Unterschied 2,5 vs. 2,7 deutlich grösser, als der Unterscheid zwischen dem 2,7er und dem 3,2er (S).
Den Tip mit dem 944er / 968er finde ich auch interessant - ein gut erhaltenes Exedmplar kostet insbesondere als Cabrio aber auch schnell 15k oder mehr.
Grüße, Markus.
Zitat:
Original geschrieben von Hulper
Den Tip mit dem 944er / 968er finde ich auch interessant - ein gut erhaltenes Exedmplar kostet insbesondere als Cabrio aber auch schnell 15k oder mehr.Grüße, Markus.
Bitte nicht steinigen für meine Unwissenheit, aber hat der "Volksporsche" nicht Audi Technik verbaut ?? Oder war dass das Vorgängermodell... Als Einsteigermodell sicherlich interessant, gefällt mir aber leider optisch überhaupt nicht;
Zitat:
Original geschrieben von lovemygolf
Bitte nicht steinigen für meine Unwissenheit, aber hat der "Volksporsche" nicht Audi Technik verbaut ?? Oder war dass das Vorgängermodell... Als Einsteigermodell sicherlich interessant, gefällt mir aber leider optisch überhaupt nicht;Zitat:
Original geschrieben von Hulper
Den Tip mit dem 944er / 968er finde ich auch interessant - ein gut erhaltenes Exedmplar kostet insbesondere als Cabrio aber auch schnell 15k oder mehr.Grüße, Markus.
Soweit ich weiß wurde Technik von Audi nur beim 924 verbaut, 944 aufwärts sind doch alle 100% Porsche (?).
Wobei die Bezeichnung "Volksporsche" in meinen Augen genauso nah am steinigen ist, wie "Porsche fängt erst ab dem 911er an".
Der 944 S2 oder ein 951 dürfte es dem kleinen Boxter schon schwer machen.
Zitat:
Original geschrieben von godzfeet
wobei ich es auch gerne etwas enger habe.
Trägt jetzt nicht wirklich zum Thema bei, aber wer hat das nicht?😁
Zitat:
Original geschrieben von godzfeet
944 aufwärts sind doch alle 100% Porsche (?).
Naja, bei meinem damaligen 968CS konnte man an der Innenbeleuchtung schon noch ein VW/AUDI-Emblem ausmachen, aber Schwamm drüber, wer ihn mal gefahren hat, weiss, dass es ein 100% echter Porsche ist.
Was die Motorempfehlung zum Boxster angeht, schwimme ich mal wieder gegen den Strom, ich bin nämlich sehr wohl der Meinung, dass auch der 204PS-Boxster viel Spaß machen kann, man darf nur nicht vergessen, dass er immer Drehzahl haben will, aber dann geht´s auch ganz gut nach vorne (7Sek bis 100 und 240Km/h Spitze sind so lahm jetzt auch wieder nicht, finde ich) und Laune macht´s auch.
Zitat:
Wobei die Bezeichnung "Volksporsche" in meinen Augen genauso nah am steinigen ist, wie "Porsche fängt erst ab dem 911er an".
Ja, das sollte nicht abwertend gemeint sein. Man schnappt den Begriff halt nur hie und da mal auf. Gab ja auch (oder gibt noch ?) den Volks - PC beim Plus oder so (und was weiss ich noch alles) , der sicherlich nicht schlecht war. Aber gut zu wissen, dass ich das ab sofort besser aus dem Sprachgebrauch streiche 😎
Ich kenne beides: starke BMW, die ich gerne vor Jahren auch häufig gewechselt habe. Der jeweils nächste hatte mehr Power und das Update hielt nur relativ kurz an.
Der Umstieg auf Porsche (jetzt 2. Boxster S) hat mich geheilt. Ich bin seitdem mit den Autos glücklich. Den Wechsel auf den neueren habe ich nur aus steuerlichen Überlegungen angestellt, der ältere hätte mir ebenso noch weitere Jahre Freude bereitet.
Sogar kürzliche Probefahrten mit 997 und 997 S, welche noch mehr Power haben, konnten mich nicht wirklich nervös machen.
Nach fast 6 Jahren Boxster S und als jemand, der einen 3er Touring als Zweitwagen fährt, kann ich nur sagen:
BMWs sind tolle Autos, die praktischen Nutzen mit Sportlichkeit verbinden (die Limousinen), da sicherlich erste Wahl. Aber beim Boxster S stimmt der Spruch "Freude am Fahren" wirklich. 😉
Mich macht das Auto glücklich, wie es nie zuvor ein BMW konnte. Es klingt jetzt ein wenig überheblich (soll es aber nicht), aber viele von denjenigen, die anderes behaupten, kennen den Unterschied zwischen BMW (auch M-Modelle!) und Porsche nicht. 😁
Gruß, Stephan
Zitat:
Original geschrieben von Hulper
Den Tip mit dem 944er / 968er finde ich auch interessant - ein gut erhaltenes Exedmplar kostet insbesondere als Cabrio aber auch schnell 15k oder mehr.Grüße, Markus.
Ja. Wenn man z.B. einen gut erhaltenen 968er oder 968 Cabrio findet, hat man dafür ein ziemlich seltenes Auto, das bei entsprechender Pflege kaum noch Wertverlust zu erwarten hat und bei durchaus sportlichem Fahrverhalten und guten Fahrleistungen noch über eine größere Alltagstauglichkeit als der Boxster verfügt.
Und die Motoren haben eine saugmotoruntypisch angenehme Leistungsentfaltung mit viel Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen - auch nicht übel.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Naflord
Ja. Wenn man z.B. einen gut erhaltenen 968er oder 968 Cabrio findet, hat man dafür ein ziemlich seltenes Auto, das bei entsprechender Pflege kaum noch Wertverlust zu erwarten hat und bei durchaus sportlichem Fahrverhalten und guten Fahrleistungen noch über eine größere Alltagstauglichkeit als der Boxster verfügt.Zitat:
Original geschrieben von Hulper
Den Tip mit dem 944er / 968er finde ich auch interessant - ein gut erhaltenes Exedmplar kostet insbesondere als Cabrio aber auch schnell 15k oder mehr.Grüße, Markus.
Und die Motoren haben eine saugmotoruntypisch angenehme Leistungsentfaltung mit viel Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen - auch nicht übel.
Gruß
Problematisch sind nur die häufig sehr hohen Laufleistungen der 968er. Zudem haben die Transen "nur" nen 4-Zylinder, das Ohr fährt schließlich auch mit.
Zur Alltagstauglichkeit: Der Boxster ist prima alltagstauglich, geringer Verbrauch, 2 Kofferräume und definitiv das modernere Auto (PSM, Airbags, Navi und den ganzen anderen Mädchenporschekram...) 😁
grüße
Zitat:
Original geschrieben von Naflord
Und die Motoren haben eine saugmotoruntypisch angenehme Leistungsentfaltung mit viel Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen - auch nicht übel.
Wieso "saugmotoruntypisch"?
Das ist doch gerade die Stärke des Saugmotors, die Fähigkeit spontan anliegendes verwertbares Drehmoment (im Rahmen seiner Möglichkeiten, bzw. Hubraum) über einen möglichst großen Drehzahlbereich zu liefern, auch Elastizität genannt, was wiederum gerne mit der Durchzugsfähigkeit verwechselt wird.
Ausserdem hat gerade der 968 mit seinem Variocam-Motor erst oberhalb von 4.000U/min seinen zweiten Wind, subjektiv empfand ich den 944S2 als etwas durchzugstärker.
Was den Sound des 3,0ltr-Vierzylinders angeht, ist es sicherlch eine Frage des Geschmacks, ich mochte den Vierzylindersound meiner beiden ehemaligen Porsche immer sehr gerne und hab´ auch nach merheren Probefahrten mit diversen Boxermotormodellen nichts vermisst.
Ich denke er meint das gute Durchzugsverhalten der 4-Zylinder.
Den Boxster muss man eben ausquetschen, bei den 4-Zylindern hingegen hast du unten raus schon gehörig Druck, dafür können sie eben oben raus nicht mehr allzuviel nachlegen. Ist ne Frage des Geschmacks, ich hatte ja schon ne Transe und für mich war der Motor der grösste Nachteil am ansonsten wirklich guten Auto, grade weil er eben nicht den Sound und die Drehfreunde eines Reihensechers oder 6-Zylinder Boxer hat. Es kommt eben ein wenig sportlicher wenn der Motor oben raus richtig Alarm macht, da macht es mir auch ncihts wenn unten raus eher wenig kommt.
Ich finde der Basis Boxster ist ein feines Auto, sicherlich eher für Leute die gutes Handling schierem Druck vorziehen, aber genau dass ist ja auf der anderen Seite wieder typisch Porsche. Also ich würde was den Fahspass angeht eher zum Boxster tendieren., auch im Vergleich zum BMW.
Ich bin echter BMW Fan, mein erstes Auto das sowas wie Performance gemacht hat war damals ein E30 325i, und seitdem bin ich einfach ein Fan und hab gewisse Sympathie für die Marke, aber in diesem Fall als Spassauto eindeutig den Boxster.
Grüsse
Delanye