Argh, was für ein Dilemma!
Leute, ich bin völlig fertig! Meine Eltern haben sich ein neues Auto gekauft, und ich könnte das "alte" haben. Vielleicht sogar "für ömesonz". Es ist ein Octavia Combi 2.0TDI (140 sehr muntere Pferdchen) von 2006 mit gerade mal 68.000km auf dem Zähler. Momentan fahre ich ihn, aber Liebe sieht anders aus. Er geht zwar ab, wie Sau, das Fahrwerk ist top, und er ist spielend unter 5 Litern zu fahren. Aber mein Gott, was ist diese knallrote Allerweltskiste ein seelenloser Langweiler! Ständig piept irgendwas (Rentnerradar, Gurtwarner), alles ist rundgelutscht und so viel Platz wie mein 7er hat er auch nicht. Dazu müsste ich noch eine AHK nachrüsten.
Meine Vernunft sagt: Jung, die Kiste braucht gerade mal halb so viel Sprit, wie der Elch, und dann auch noch Diesel, hat eine Klimaanlage und ist ab nächstem Jahr ist mein 740 in der gleichen Versicherungsklasse (HP16) wie der tschechische Heizölferrari. Gut, Steuer 308€ statt jetzt 147. Das Auto kommt evtl. als Geschenk daher. Der Elch säuft zwischen 9 und 10 Litern, meist näher an der 10, und ist so lahm, dass man sich jeden Überholvorgang 2x überlegen muss.
Mein Herz schreit geradezu: Ich liebe diesen alten, weißen Kasten! Er sieht geil aus, hat Stil, ist ungemein komfortabel und steht nicht mehr an jeder Ecke. Das Fahrgefühl ist toll: mal dröhnt er, dann vibriert die Kardanwelle, Getriebe und Diff singen leise im Duett, in den unteren 2 Gängen hört man den Lüfter heulen, im Leerlauf die Ventile tickern. Es riecht etwas nach heißem Öl, der Schalthebel schüttelt sich leicht. Der Elch lebt! Er ist leicht und billig zu warten/reparieren und ist den Leuten sympathisch. Altelchfahrer grüßen einander meist sogar. Das passiert mit der roten Tschechenkutsche ganz sicher auch in 20 Jahren noch nicht. Da kommt niemand, und stellt Fragen zum Auto. Wieviel Kilometer, wie alt, ach, so einen hatte ich auch mal,ja, die sind noch richtig solide, Schwedenpanzer, etc. Wir kennen das hier ja wahrscheinlich alle.
Was soll ich bloß machen? Ganz nüchtern mit dem Verstand rangehen, und den gnadenlos rationalen Octavia nehmen? Ein Auto, so spannend wie das Bedienfeld eines Lastenaufzugs, aber immerhin schnell und sparsam? Oder meinen guten, alten 745 behalten, dieses trinkfeste, vorsintflutliche Gefährt mit Charakter, aber eben auch Postkutschentechnik? Ich kann mir spritmäßig den Wagen erlauben, weil ich im Sommer hauptsächlich Motorrad fahre, das Ganze also über's Jahr nicht allzu teuer wird.
Hat jemad einen guten Ratschlag für mich? Vielleicht den Roten nehmen, und einen Altelch in die Garage stellen? Schöne Idee, aber dann habe ich als allein lebender schon 3 Fahrzeuge in meinem Fuhrpark. Lasst mal hören...
Beste Antwort im Thema
Kleines Update in der Sache:
der Octavia wurde hervorragend aufbereitet, sieht fast aus, wie neu, und ist dann in die Werkstatt gegangen, weil ein paar Dinge zu machen waren. Mein Gott, was für eine Großbaustelle! Anlasser im Eimer (wusste ich aber), Achsmanschette rechts außen im Eimer, Scheibenwaschdüsen vorne nicht mehr i.O., Gurtschloss links kaputt (Warner blinkte immer), Zweimassenschwungrad im Eimer (wer hat sich eigentlich so einen Scheiß ausgedacht?). Radio liest keine CDs mehr, ist auch nicht reparabel. Zusammen mit der Inspektion sind wir jetzt bei mal eben geschmeidigen 3340€, und das auch nur, weil ich ihm die neue Kupplung (allein die Scheibe kostet 536 Steine!!!) und den Automaten ausgeredet habe. Nach 69.000km sollte die ja wohl kein Problem sein. Mann, für den Gegenwert dieser Reparatur kaufe ich 3 Autos mit TÜV! Dieser neumodische Schnickschnack macht nur Ärger.
Eine Sache ist seit gestern mal sicher: so lange es geht, werde ich Autos der 80er und 90er Jahre fahren. Kaum Elektronik, konventioneller Antriebsstrang, keine Spielereien. Dafür viel Platz zum Schrauben. Wie soll das mal sein, wenn die heutigen Autos 25 Jahre alt sind? Dann geht da nix mehr, und jede Reparatur an der Technik sorgt für einen wirtschaftlichen Totalschaden! Was für ein Dreck...
50 Antworten
Oha, das ist ja ein wirklich dickes (Rechnungs-)Ende für den Tschechen...
Meine Empfehlung ansonsten - wenn man sich das leisten will - den Trend zum 2./3./4. Wagen.
Ist mir gerade passiert (und klingt hoffentlich nicht angeberisch, soll das nämlich absolut nicht sein9:
Ich kann ja auch nicht richtige den Autos widerstehen und habe neben meinen C70ern (Sommer/ Winter) einen 940er stehen. Jetzt kommt noch ein Saab 9000 dazu - und an dem gleichen Tag des Kaufs des 9000 haben wir einen 900 (erste Baureihe) quasi "geerbt". Und eigentlich möchte meine Frau ja auch ein C70 Cab für die schönen Sommertage.
Das Problem ist weniger der Kauf sondern die Planung der Kennzeichen (welcher soll denn wann laufen) und vor allem: wo stehen die ganzen Autos bloss.....
Also in Deinem Fall hätte ich gesagt: zwei Autos ist ja vielleicht noch nicht das grösste Problem. Zur Not Saisonkennzeichen, dann läuft der 740er auch man anständig ne Zeit...
Cabfreak
Haha, ich kann Euch so gut verstehen! Abgesehen von unserer mit Fahrrädern gefüllten Garage hätten wir Standplätze für 4-5 Autos. Mein Traum wäre der Camry oder Honda (siehe Signatur) als "fährt immer"-Ganzjahresbackup. Dazu einen 145 Express, einen C70 und - mit Lottogewinn - ein 1800ES. Obendrauf ein GAZ Volga 24. 😁
Träumen darf man ja, aber meine OHL würde das nie mitmachen.
Ich habe mal jemanden getroffen, der hat einen sensorbeladenen, blinkenden Rückspiegel eines Škoda Octavia abgefahren. Ein neuer kostete, fertig montiert, 14000NOK, saftige 1800€ bei der Markenwerkstatt. Dss ist dann fast dss Doppelte dessen, was ich damals für meinen '71er 145 zahlte.
Lieb Gruß
Oli
War noch nicht alles. Einen Tag später bekam ich den Anruf, dass der Geberzylinder von der Kupplung beim Entlüften die Grätsche gemacht hat. Meine Herren, was für eine Aktion...
Wie war das mit ausgereifter Technik und 5-600.000 km und nur Verschleißteile. So viel Bier vertrage ich nicht um so eine Möhre gut zu finden. Kauft euch nur die neuen Kisten mit OBD und viiiiiel Schnickschnack... Der Schlaue vom Tüv dübelt seinen Stecker rein und erzählt euch mit wenigen Worten was da so alles nicht funzt und empfiehlt zum Erhalt der Plakette alle Fehler zu beseitigen. Und so wie ich die Mechatronikergilde kenne kriegen die das auch bestens gebacken...Good Luck.
Und immer noch kein Ende...
Gestern wieder ein Anruf. Durch das kaputte ZMS ist wahrscheinlich der Kupplungsautomat in Mitleidenschaft gezogen worden. Jetzt kriege ich - immerhin auf Kosten des Hauses - noch eine neue Kupplung samt Automaten. Alleine das Material beläuft sich auf etwa 700 Euro. Mann, bin ich froh, so einen alten Hobel zu fahren...
Ja, meine Mutter hat ihn mit ihrem dauerndern Kurzstreckenbetrieb wohl auch so zugerichtet. Der Octavia war halt der letzte Firmenwagen meines Vaters. Den hat er nur ein paar Monate selbst gefahren, dann hatt er einen Schlaganfall, und konnte nicht mehr. Meine Eltern haben ihn (den Wagen, nicht den Mann) trotzdem behalten, obwohl sie kaum noch gefahren sind. Meine Mutter nimmt den Wagen auch mal nur für ein paar 100m Strecke, was ein TDI schon nicht besonders mag, aber die Peripherie erst recht nicht. Der Anlasser hat in den 9 1/2 Jahren mindestens so viele Anlassvorgänge gehabt, wie andere Autos mit 250-300.000km. Das ZMS hat das wohl auch übel genommen, und das Gurtschloss natürlich auch. Dauernd an - aus, anschnallen - abschnallen, dazu kaum je auf Betriebstemperatur kommen. Der Wagen konnte einem schon Leid tun.
Der ganze Spaß hat jetzt etwa 3200 STeine gekostet, allerdings mit großer Inspektion und dem Wechsel einer Achsmanschette. Meine Freundin kriegt jetzt ein geradezu runderneuertes Auto, was mich freut.
Ich werd' mir im Frühjahr einen neuen, alten Elch suchen. Einen 2er, 7er oder 9er mit 2,3er Maschine. Der B200F ist zwar absolut OK, aber ein bisschen mehr Dampf kann nicht schaden... 😁
@cabfreak
Schonmal über Wechselkennzeichen gedacht? Die gibt es schon länger nur man sieht sie nie auf der Straße. Aber das was ich über diese Kennzeichen gelesen habe hat sich ganz gut angehört.
Dann hör nochmal genauer hin. Weniger Möglichkeiten bei gleichen Kosten fasst das deutsche Wechselkennzeichen gut zusammen.
Wechselkennzeichen ist Blödsinn. Halt eine weitere Totgeburt unserer total verstrahlten Regierung. Aber sinnvolle Entscheidungen zu erwarten, wäre bei unserer berliner Truppe auch zu viel verlangt.
Der Octavia muss übrigens Montag nochmal in die Werkstatt. Das Problem mit dem ZMS ist offenbar noch nicht ausgestanden...
Ok dann habe ich wohl einen Bericht gelesen wo das ganze schöngerechnet wurde. Hat sich im ersten Moment ganz gut angehört, habe mich nur gewundert warum ich noch nie eins gesehen habe.
Ich würde meinen 7er nicht hergeben. Dazu mag ich ihn zu gerne,fahr ihn zu gerne und trotz kleiner Mäckele hat er trotzdem mehr Vorteile, als die "Neuwagen" mit ihrem Elektronikgedöns. Das Schrauben daran ist auch recht einfach und übersichtlich, und es ist einfach ein schönes, praktisches Auto. Hab gerade frischen Tüv bekommen, ohne Mängel. Bissle Auspuff schweissen, Bremsen hinten und ne neue Dichtung an der Wapu. Jetzt ist mir noch der Kupplungszug gefatzt, aber bei fast 30 Jahren ist das ja nichts! Tankanzeige geht nicht, Kilometerzähler haben wohl auch durch einen Zahnradbruch aufgegeben, da gibts dann mal ne neue Tachoeinheit. Km. ca. 350000, den "guten" Motor, BJ 88. Im Winter fahre ich dann einen Allrad, Daihatsu Feroza, auch über 20 Jahre alt, weil ich a) dem Elch nicht die Salzpampe zumuten möchte und b) weil er nicht unbedingt
das geeignetste Winterauto in den Bergen ist 🙂 .....Ich werde alt mit ihm!
Tachos und Tankanzeigen werden überbewertet. Seit ich Volvo fahre, weiß ich, dass es wichtigere Dinge im Leben gibt. Ehrlicherweise muss man zugeben, dass kaum ein Auto so viele serienmäßig vorhandene kleine Macken hat wie der Volvo: Instrumente, Innenverkleidungen, Himmel, die ganzen Luxusextras, die andere nicht haben, die beim Volvo aber nicht funzen wie Scheinwerferputzanlage oder Sitzheizung, usw. Aber was wäre die Alternative? Mercedes kaufen, Technik ist genau so gut und man weiß sogar, wie schnell man fährt. Dafür alle 2 Jahre schweißen lassen und müllige Lenkgetriebe, die nebenbei noch fast 10x so viel kosten wie woanders. Oder Audi mit Vollverzinkung, aber lückenhafter Teileversorgung? Irgendwas ist immer.
Ja den Hängehimmel habe ich unterschlagen und dass das Schiebedach nicht so ganz dicht ist ohne Hilfe auch... 🙂 Tacho geht ja, und getankt wird nach Gefühl. Reservekanister ist auch kein Fehler! Sitzheizung funktioniert sogar auf der Fahrerseite! Dafür hab ich tolle metallicgrünschimmernde Plüschsessel, auf denen man auch auf längeren Strecken bequem sitzt, gerate beim Fahren nie in Stresse weil ich mich dem Temperament anpsse und geniesse es einfach. Dennoch, ein guter Zustand, was will man mehr? Mehr Auto braucht man nicht und ich mag keine rundgelutschten!