Arbeitszeit Zylinderkopfdichtung
Hallo,
ich hätte eine Frage: Wie lange braucht ein Profi für den Wechsel einer Kopfdichtung? Hinzuzufügen wäre, dass es Probleme gab (eine Kopfschraube war abgebrochen und musste extra rausgemacht werden).
Er hat dann noch den Block planen müssen.
Der Kopf wurde von wem anders geplant und geschweißt (und die Ventile neu geschliffen).
Wie hoch würde man eine Werkstattstunde ansetzen? 60 Euro?
Heißen Dank im Voraus
Jo
33 Antworten
@Speedlova42:
Er hat mir den Motorblock und den Kopf gezeigt, als die Schraube noch steckte.
Es ist für mich völlig o.k., wenn er Geld verlangt, aber es sollte halt nicht zu viel sein.
Es gab noch einen Kabelbrand, den er rrichten musste (habs selbst rauchen sehen im innenraum) und er hat noch eine Inspektion durchgeführt u.s.w. Habe dafür dann 400 Euros hingelegt... naja, Autofahren kann ganz schön teuer werden :-(
Eine Frage hätte ich noch: Ich fand, der Motor hörte sich anders an als sonst, mir wurde gesagt, der Motor muss nach dem Ventileeinschleifen neue eingefahren werden (die ersten 1000 km), also nur bis 4500 drehen lassen...
Also erstens es sind rund 7 Stunden Zeit drauf den Kopf a+e und zwar wirklich nur aus und einbauen ohne alles andere *beim VW_Händler, mit Hebebühne mit Teilen im Lager, mit spezialwerkzeug beim VR 6 ein muss gerade bei der Steuerkette und Arbeitsanleitung* für einen "Heimwerker würde ich 10-12 Stunden als OK ansetzen ohne jeglich zusatzarbeit und an der Schraube wird er er sich ziemlich lange die Zähne ausgebissen haben (1 bis 3 Stunden) bis sie drausen war!!! Eine Kopfschraube kann schneller absein als manche meinen (es verzieht sich der Kopf etwas und die schraube ist ab oder zumindest vorgeschädigt bzw. festgebrannt (kommt selten vor es sei denn der kopf wurde schonmal gemacht und öl bleibt am gewinde der schraube). Wie demm auch sei für das abreissen kann er zu 98% nichts !
Also gehen wir mal von 15 Arbeitsstunden aus .......beim Vertragshändler ( 7 Stunden + ca. 2 für die Schraube bei einem Stundensatz von 60€ bis sage und schreibe 115€ (München) incl MwSt nehmen wir mal 80€ als durchschn. an dann sinds 720€ beim Händler).
Wenn dein Bekannter nicht über 500€ Arbeitszeit ......liegt danke dank danke sagen und warmhalten !
Zitat:
(kommt selten vor es sei denn der kopf wurde schonmal gemacht und öl bleibt am gewinde der schraube)
hmm, warum werden kopfschrauben denn dann extra eingeöl, bevor man sie an, bzw einsetzt?! also das mit öl an der schrube ist nicht richtig, es muß gerade öl an die schraube, damit sie beim festziehen nicht frisst, eheh das gegenteil ist der falls, sollte der kopf schonmalgemacht worden sein und die schraube ist ohne öl eingesetzt worden könnte es passieren das sie reißt, oder das gewinde nach dem rausdrehen zerstöhrt wird! außerdem 3 std zu rausbauen einer abgerissenen schraube?! ich würd sagen 30 min. eine mutter auf der abgerissenen schraube festschweißen und vorsichtig hinausdrehen! evtl, den block an der stelle wo die schraube gerissen ist mit nem heißluftföhn warm machen!
also wenn du sie einölst reisst sie sicher ab! Probiersdochmal an ner zündkerze aus Normales Motoren öl auf das gewinde ein jahr fahren und dann versuchen sie heraus zu machen (und ab ist sie). Zu den 30min bist Du dir sicher das die Schraube wirklich noch aus dem Block heraus gestanden ist und wenn sie festgebrannt ist wirds richtig scheiße, die sache mit dem warm machen funktioniert ja ganz gut aber halt leider nicht bei kopfschrauben und vorallem nicht am Motorblock (es müssen die Kopfschrauben das gleiche währmedehnverhalten wie der Motor selber haben ansonsten würde es ein malör geben!)
achja und eingeölt wurden früher wirklich viele Schrauben aber das war halt das billigste Sicherungsmittel. Einige Hersteller schreiben auch heute noch vor manche schrauben einzuölen könnte auch Kopfschrauben dabei sein (Sicherungsmittel und zugleich Hochtemperaturbeständig :-)) aber nicht mehr bei den "neuen ab 92" VW Motoren und sicherlich nicht beim VR 6.
ich hab schon so einige köpfe gamacht, sowohl an pkw's also auch an lkw's sowohl privat also auch in der firma, und alle kopfschrauben werden eingeölt!! 100%
das mach nicht nur ich so, sondern auch ale monteure bei uns in der werkstatt, es gibt sogar eine extra arbeitsanweisung, in der steht, das kopfschrauben beim einsetzten eingeölt werden MÜSSEN!
o.k. wenn die kpfschraube nicht hervorstand wirds schon schwerer mit dem rausholen...
zündkerzen sind eine andere sache, die werden nicht mit dem drehmoment angezogen wie kopfschrauben! außerdem sind zündkerzern keine dehnschrauben, wie es kopfschrauben sind!
setzt mal eine kpfschraube an und zieh diese mit 40NM nach dann mit 60 NM nach und dann mit 2 x 90° nach, ohne öl ruinierst du dir gnadenlos das gewinde!
das ganze setzt jetztmal auf nen actros motor um ! 50 Nm 100Nm 200NM und dann 2 x 90° oder warn's 2 x 180°? bin ich mir gerade nicht 100% sicher, allerdings ist eins klar, das gewinde macht diese "anstrengung" ohne öl nicht mit! die schraube frisst sich fest und du hast nen riesiges problem!
vieleicht könnten einige andere aich auch mal zu dem thema kopfschrauben äußern, damit ich mit meiner "behauptung" nicht alleine darstehe!
also, ölen tu ich die nich. weil der block aus grauguß (zumindest meiner) is und die schrauben ja dehnschrauben.
mit öl sollten die eigentlich nich reißen, da der block an den außenstellen nicht die temperatur bekommt, die zum verdampfen des öles notwendig sein muß.
mit öl ist allerdings ein "festrosten" nich möglich, was dafür spräche...
des sind ja gerade Dehnschrauben weil sich die Schraube nach der anlage des gewindes dehnt und das nicht im gewinde sonder im Zyl.-Bereich der Schraube abgesehen davon haben die Kopfschrauben und der Block eine besondere gewindeform die das überdehnen und fressen des Gewindes verhindert. Zündkerze Drehmoment bei VW 25 Nm. Also ich hab bis jetzt noch nie eine Kopfschreibe eingeölt es ist bei mir noch nie eine beim Anziehen abgerissen. Jedoch vor jahren mal beim Aufmachen und diese netten schrauben waren eingeölt worden von einer freien werkstatt (der kopf musste noch mal herunter nach 7 Monaten weil die Dichtung undicht wurde *Kopfverzogen*). Wie schon gesagt einige Hersteller mögen noch auf das einölen besthen evtl. sogar bei Kopfschrauben aber nicht bei VW. Und Festbrennen würde sich sowohl die Kopfschreibe als auch die Zündkerze da spielt die Dehnschraube keine rolle.
Eben weil an Kopfschrauben kein sicherungsmittel ist wurden sie früher von manchen Festigkeitsvernatikern eingeölt da dies dann wie ein sicherungsmittel wirkt.
Achja ich glaube das mit dem Festrosten war wohl verlesen :-)
mit reinem Motor öl brennt keine Schreibe fest wenn der kopf aber schonmal gemacht wurde und ein rest feutigkeit noch in der Bohrung ist durch Kühlwasser (kannst ausblassen so lange du willst eine Rest feutigkeit bleibt) besteht die möglichkeit.
also, ich hab letzte woche noch nen kopf vom polo gemacht, die schrauben hab ich eingeölt! es lag sogar ein zettel in dem schrauben paket, in dem das einölen empfohlen wurde!!! ich würd ihn gerne hier posten, allerdings is schon alles im müll 🙁
man bläßt die locher der kopfschrauben ja auch mit druckluft aus, bevor man die neuen schrauben einsetzt... so ist die feuchtigkeit auf ein ganz kleines minimum reduziert, wenn jetzt noch zusätzlich öl an die schrauben gemacht wird, ist ein festgammeln der schauben fast ausgeschlossen!!!
Waren die Schrauben Orginal VW Teile ?
Nein also Zubehör und die passen wahrscheinlich für xxxAutos und solbald ein Hersteller dies vorschreibt wird der Schraubenhersteller dies wohl auch auf einen Beipackzettel schreiben. Nach dem motto ab ist sie nur nach dem möglich festbrennen in einiger Zeit und befor sie sich bei diesem einen Fahrzeughersteller lockern lieber festbrennen und schon ist der Hersteller aus dem Schneider und schult ist wie so oft der dumme schrauber :-)