Arbeitsverweigerung Winterdienst
Heute war es mal wieder besonders schlimm.
Ein Wintereinbruch mitten im Winter! Völlig unerwartet.
Entsprechend war die linke Spur der Autobahn unbefahrbar. Mittlere und rechte Spur bestanden jeweils aus zwei matschigen Streifen.
Und zwar morgens gegen 07.00 und Abends gegen 17.00 wieder.
Entsprechend bin ich auf 30km Strecke auch an 2 Autos vorbeigekommen, die nach einem Dreher in der Leitplanke standen und musste die Autobahn (Navi sei Dank!) noch vor einer Vollsperrung verlassen.
Danach auf der Landstraße/Stadt bis Heim nochmal 1 Wagen in einem Graben, ein Wagen in einem Baum und einer gegen eine Mauer.
Weil nicht nur die Autobahns sah so aus.
Mögen sich die verunfallten Fahrer auch "doof" angestellt haben aber diese vollständige Arbeitsverweigerung des Winterdienstes schafft an einem Tag mehr Unfälle als in 6 Wochen Alltag.
Die Kommunen die bei schönem Wetter wo verkehrstechnisch keine Gefahr droht kräftig mit Blitzern gegen gefährliche Raser vorgehen, die Unfälle verursachen könnten ignorieren Räumpflichten strukturell.
Nur wehe der Bürger tut nicht seinen Gehweg schippen.....
Und deswegen werde ich auch in 2013 Verkehrsregeln seeeehr weit dehnbar auslegen. Die Komunen machen es schließlich vor.
Beste Antwort im Thema
Sorry, aber hier muss mal widersprochen werden. Bei dem herrschenden Wind sind die Bahnen in 10 Minuten wieder derartig verweht, als wäre der Dienst 10 Wochen nicht gefahren.
Alternativ dürfen selbstverständlich alle Kenner und Könner dem faulen lausigen Winterdienst gern zeigen, wie es richtig geht 😉
179 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von där kapitän
Wenn Leute meine Schneeketten im Kofferraum auf dem Parkplatz sehen, kriegt man in Norddeutschland auch nur dumme Gesichter und wozu man die brauche. ...
Laß sie doch dumm schauen... im Endeffekt schauen sie noch viel dümmer, wenn sie sehen, daß du recht gehabt hast mit deiner Vorsorge.
Ich habe, wenn ich heute im Winter im Schwarzwald oder im Gebirge unterwegs bin, auch immer Ketten (trotz quattro und Winterreifen...), Matten, zwei Schaufeln und eine Axt dabei, wärmende Decken und Ersatzkraftstoff sowieso. Wenn Schneebruchgefahr besteht, habe ich manchmal sogar eine Kettensäge im Kofferraum. 😁
Zitat:
Original geschrieben von där kapitän
Ich verlange nicht durchweg saubergeleckte Straßen, nur eine sinnvolle Koordinierung. Nicht Tonnen von Salz bei Trockenheit streuen, das ich faustweise aus dem Kotflügel ungenutzt rausfischen darf und bei 25 cm Schnee ein paar Wochen später ist dann komischerweise alles alle.
....
Naja, manchmal geht auch in der Prognose was schief. Und gestreut wird richtigerweise ja schon, wenn überfrierende Nässe droht, weil plötzlich auftretende, vereinzelte Eisplatten noch gefährlicher sind als eine geschlossene Schneedecke.
Hallo,
da hier auch angesprochen wurde, dass es wichtig sei die Straßen zur räumen und Fußgänger ja kaum durch den Schnee beeinträchtigt würden:
Das die Gehwege schlecht geräumt sind (hier zum Teil leider kaum, liegt eben auch an den Leuten, die dort wohnen) finde ich viel schlimmer, als nicht geräumte Straßen. Denn wenn ich mit dem Auto durch den Schnee fahre habe ich selbst noch in der Hand, wie ich am Ziel ankomme und habe eine ziemlich gute Rüstung um mich herum.
Wenn aber meine Oma einkaufen geht muss ich mir immer sorgen machen, ob sie auch heile ankommt.
mfg
Also ich als Selbstschneefeger kann nur sagen, das wenn ich beim letzten Wintereinbruch hinten fertig war vorne schon wieder alles zugeschneit war.
Katzenstreu als Anfahrhilfe und beim Hecktriebler hinten auf die Achse gepackt funktioniert auch 1a. Das Streu fürs Anfahren aber bitte in einem extra Eimer.
Gibt im Supermarkt Joghurt im 1 kg Eimer mit Deckel. Nach Verzehr auswaschen und funktioniert ideal. Reicht zumindest für einen Tag.
Wenn man keine Fußmatten oder Sprays hat oder nutzen will.
cheerio
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von citius
...Und deswegen werde ich auch in 2013 Verkehrsregeln seeeehr weit dehnbar auslegen. Die Komunen machen es schließlich vor.
Ach... das bringt doch nichts, darüber ärgert sich doch niemand wirklich und wenn's dumm läuft, kriegste noch ein Ticket...
Mein Tipp...
Wenn du mit deinen Kumpels nach Schule auf dem Nachhauseweg bist, einfach an jedem Haus klingeln und dann schnell weg rennen...😁😁
mfg
Von Stammtischparolen und gefährlichen Halbwissen über Kommunalrecht, Staatsrecht und Steuerrecht, Abgaben und Gebühren distanziere ich mich....mit Nachdruck!
😉
@incomming....ciao! Allerdings erschreckend, welches Wissen ein mit Vernunft geborener Staatsbürger, bzw. welche Kommentare losgelassen werden..die ganz klar eine Null-Ahnung aufzeigen!
Lesen bildet weiterhin....allerdings nicht die Zeitung mit ähnlichem Namen wie "bildet"....😉
Ich empfinde das Gegenteil: Kaum rieseln zwei Flocken, wird sofort Salz geschmissen. Kaum besteht die Möglichkeit, dass ein einzelner m² von tausenden km² Strasse büsschen von überfrorener Nässe bentzt sein können, wird sofort Salz geschmissen. Wenn mal vor 35 Jahren mal ein tödlicher Glätteunfall an einer bestimmten Strasse passiert ist, wird dort nicht nur gesalzen, nein, das Salzometer wird bis ultimo hochgeschraubt und die Streufahrzeugfrequenz ist gefühlt höher als die normale Frequenz normaler Fahrzeuge.
In dem ganzen harten Winter konnte es so viel schneien wie es wollte, alle autobahnähnlichen Bundesstrassen waren perfekt frei, trotz Schneegestöber immer noch gute 100km/h möglich. Ein grosser Teil meines Arbeitsweges führt über die B10 im Filstal, und auch im dicksten Winter bin ich höchstens 5min. früher los als im Hochsommer, hat immer gereicht.
Allen Heulsusen empfehle ich gegen zuviel Genörgel über unsere Winterdienst ein ausgiebige Fahrt durch unsere Nachbarländer, wo das "Auto" einen Bruchteil des Stellenwertes hierzulande hat. Verhilft zu wunderbarer Einsicht, dass es bei uns gar nicht so schlecht ist.
Zitat:
Original geschrieben von Hanebuechen
Ne andere Frage wäre, welche Regel denn für die Kommunen besteht, ständig auf allen Straßen einen Winterdienst einzusetzen.Zitat:
Original geschrieben von citius
Und deswegen werde ich auch in 2013 Verkehrsregeln seeeehr weit dehnbar auslegen. Die Komunen machen es schließlich vor.Geräumt bzw. gestreut werden sollten in erster Linie die Straßen, auf denen Linienbusse verkehren. Ansonsten plädiere ich sowieso für den weißen Winterdienst. Fahren auf einer geschlossenen Schneedecke ist und bleibt die beste Alternative.
Dann gilt aber Fahrverbot für LKW oder? Weil 40t mit einem Anpressdruck von ca.3,5t pro Rad machen jeden Schnee zur Eisplatte. Weiss fahren ist schön in Urlaubsorten wo kaum LKW fahren. Aber deutsche Autobahnen? Also bitte nicht dein österreichischen Urlaubsort mit deutscher Autobahn verwechseln!
Zitat:
Original geschrieben von freddi2010
Dass hier einer noch nicht nach beheizbaren Straßen gerufen hat?😁 Dann könnte man sich den ganzen Winterdienst sparen😉
Besser: alle Strassen überdachen. Dann werden die Autos auch nicht mehr nass. 😮
Zitat:
Original geschrieben von Blubber-AWD
Und insofern ist die heute so oft gehörte Ansicht "Man muß immer und überall schrottfrei unterwegs sein können" schon sehr verwunderlich.
Keineswegs. Nur sehe ich das nicht als eine Forderung an den Räumdienst, sondern als eine Forderung an den Verkehrsteilnemer selbst. Ist er dazu nicht in der Lage, sollte er es lassen.
Zitat:
Original geschrieben von reox
Mein Tipp...Wenn du mit deinen Kumpels nach Schule auf dem Nachhauseweg bist, einfach an jedem Haus klingeln und dann schnell weg rennen...😁😁
geht nicht wegen dem Schnee 😉
Zitat:
Original geschrieben von Peter Clio
Von Stammtischparolen und gefährlichen Halbwissen über Kommunalrecht, Staatsrecht und Steuerrecht, Abgaben und Gebühren distanziere ich mich....mit Nachdruck!😉
@incomming....ciao! Allerdings erschreckend, welches Wissen ein mit Vernunft geborener Staatsbürger, bzw. welche Kommentare losgelassen werden..die ganz klar eine Null-Ahnung aufzeigen!
Lesen bildet weiterhin....allerdings nicht die Zeitung mit ähnlichem Namen wie "bildet"....😉
Sorry aber im Sommer stehen da Schilder mit "60kmh" vor sogenannten "gefährlichen Kurven" die sogar mit 120kmh gerade noch fahrbar sind, wenn die Straße trocken ist und im Winter wird unnötiges Risiko eingegangen.
Ein Beispiel: im TL Tread gibt es (mir zuviele) Leute, die meinen, dass aus Sicherheitsgründen ein aTL von 130kmh richtig sei. Und zwar unter günstigsten Bedingungen! --> d.h. in jedem Falle trockener Straße.
Haftreibungskoeffizient auf trockener Straße: ca. 0,8
Haftreibungskoeffizient auf Schnee: ca. 0,2
--> Auf Schnee hat man also nur 1/4 der Haftreibung ggü. trockener Straße
--> Wer aber fährt denn auf der Autobahn auf Schnee(matsch)decke nur 1/4 von 130kmh, also gut 32kmh ?
Faktisch wird trotzdem locker eine 100 gefahren. Der Durchschnittsmensch fährt also im Winter weitaus näher am Grenzbereich - und manchmal eben auch darüber.
Und das sollten auch die Komunen wissen. Aber sie handeln nicht danach. Winterdienst ist ein Kostenfaktor, also wird nur das Nötigste getan (Personal, Gerät, Salzmenge...)
Blitzerabzockerei im Nahmen der Verkehrssicherheit im Sommer dagegen ist Einnahmequelle.
Auch seltsam, dass die Straße, woe das böse Wetter die gute Arbeit der Winterdienste ja teilweise zunichteverweht überraschend oft direkt an einer Landesgrenze endet.... 😁 Es geht also manchmal.
Zitat:
Original geschrieben von Han_Omag F45
Keineswegs. Nur sehe ich das nicht als eine Forderung an den Räumdienst, sondern als eine Forderung an den Verkehrsteilnemer selbst. Ist er dazu nicht in der Lage, sollte er es lassen.Zitat:
Original geschrieben von Blubber-AWD
Und insofern ist die heute so oft gehörte Ansicht "Man muß immer und überall schrottfrei unterwegs sein können" schon sehr verwunderlich.
Und mit genau dieser Begründung würde ich liebend gerne darauf verzichten, dass die Komunen für mich das Denken mit dem Aufstellen von Geschwindigkeitsbegrenzungen und sinnfreien Ampeln übernehmen.
Wer nicht in der Lage ist sein Tempo analog der Situation eigenverantwortlich zu wählen, der sollte es lassen.
Leider aber lassen genau das die zugehörigen Behörden eben nicht! Und deswegen sollen die gleichen Behörden es eben auch bitteschön beim Winterdienst nicht lassen!
http://www.spiegel.de/.../...chland-in-schwarz-und-weiss-a-736407.html
Zitat:
Gerd Landsberg, Präsidiumsmitglied des Deutschen Städte- und Gemeindebundes (DStGB)
Wir werden uns, wenn die Winter so bleiben, daran gewöhnen müssen, auch auf fester Schneedecke Auto zu fahren, wie das in Skandinavien ja schon lange der Fall ist.
Man sollte sich lieber mal fragen, warum Finnen, Schweden, Dänen und Norweger das können, nur die blöden Deutschen schreien schon rum, wenn 3 Schneeflocken auf der Straße liegen 😁