ARAL Ultimate Diesel

Mercedes E-Klasse W211

iiii

Beste Antwort im Thema

als jahrelanger ex aral pächter kann ich euch nur sagen
diese ultimate geschichte isst nur augenwischerei
genauso wie vpower und der ganze andere quatsch
es gibt aber leute die an sowas glauben und 10 cent / liter (!!!!)
mehr für den ultimate diesel zahlen. ich kenne auch keinen aral pächter der ultimate 100 bzw jetzt ultimate 102 bzw ultimate diesel tankt
der ganz normale diesel reicht völlig aus

35 weitere Antworten
35 Antworten

Wirklich Erhellendes kann ich nicht dazu beitragen, aber irgendwie muß doch das Thema "CDI" hier mit reinspielen. Mein alter W124er mit OM602 ist selbst bei -16 Grad mit 100% Rapsöl im Tank problemlos angesprungen. Brauchte zweimal Vorglühen statt einmal und vielleicht ein paar Anlasserumdrehungen mehr, aber dann ist er sofort rund gelaufen.

Mein derzeitiger 320CDI macht im Winter bisher kenerlei Probleme, aber die tiefsten Starttemperaturen waren auch nur -12 Grad. Weniger kann ich nicht bieten.

LG
Rüdiger

Zitat:

Original geschrieben von ekdahl


Bin die Tage ein Diesel gefahren , bei minus 22 Grad sprang der Wagen sofort an .... lief etwas rauh am Anfang , aber auf der ganzen Fahrt , kein Murren oder Zucken ..... konnte locker bei Minus 20 Grad über 180 fahren , will gar nicht wissen , wie die Temperatur bei 180 km/h fällt .... das Fahrzeug wurde vorher bei Jet getankt und lief ....
Keine Ahnung , was manche Experten behaupten ..... !

Wenn irgendwas eingefrohren ist , liegt es selten am Diesel 😉

Lisa

Die Temperatur ist nicht vom Fahrtwind abhängig. Minus 20 sind minus 20, egal ob der Wagen 30 oder 300km/h fährt.

Aber die Zunge kann bei der Temperatur schon mal am Stern kleben bleiben.

Gruß

Chris

Die Adiabate Kühlung oder Verdunstungskühlung hat gerade bei feuchter Witterung einen Einfluss auf die Temperatur und das geht soweit, dass sie deutlich unterhalb der Umgebungstemperatur abkühlen kann, so funktionieren einige Klimaanlagen oder auch Kühltürme. Eine feuchte Leitung oder ein feuchter Tank kann so bei -20 Grad Außentemperatur eine Abkühlung von -25 Grad oder mehr erreichen.

als jahrelanger ex aral pächter kann ich euch nur sagen
diese ultimate geschichte isst nur augenwischerei
genauso wie vpower und der ganze andere quatsch
es gibt aber leute die an sowas glauben und 10 cent / liter (!!!!)
mehr für den ultimate diesel zahlen. ich kenne auch keinen aral pächter der ultimate 100 bzw jetzt ultimate 102 bzw ultimate diesel tankt
der ganz normale diesel reicht völlig aus

Ähnliche Themen

Ein Stichprobenartiger Test des ADAC gibt Aufschluss darüber was so aus den Zapfsäulen raus kommt.
 
 Hier geht es zum Test
 
Für mich ist klar: V-Power, Ultimate, . . . oder wie auch die sündhaft teure Plärre heißt, ist den Ölmultis in den Rachen geworfenes Bares.

danke für den Link. Ein, wie ich finde, eher durchwachsenes Ergebnis. Allerdings ist der Unterschied bei Shell Standard zu VPower ja schon ein Hinweis.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von voeller60


Die Adiabate Kühlung oder Verdunstungskühlung hat gerade bei feuchter Witterung einen Einfluss auf die Temperatur und das geht soweit, dass sie deutlich unterhalb der Umgebungstemperatur abkühlen kann, so funktionieren einige Klimaanlagen oder auch Kühltürme. Eine feuchte Leitung oder ein feuchter Tank kann so bei -20 Grad Außentemperatur eine Abkühlung von -25 Grad oder mehr erreichen.

Kannst Du mal der Allgemeinheit erklären, was adiabate Kühlung ist? Aber nicht wieder bei WIKI spicken.😉

Chris

Kommt für mich hier nicht wirklich zum tragen. Aber ich hatte in Physik bei den Themen auch immer nur Noten im guten Mittelfeld. Mal sehen was die Erklärung hergibt.

Zitat:

Original geschrieben von dreifuffziger



Zitat:

Original geschrieben von voeller60


Die Adiabate Kühlung oder Verdunstungskühlung hat gerade bei feuchter Witterung einen Einfluss auf die Temperatur und das geht soweit, dass sie deutlich unterhalb der Umgebungstemperatur abkühlen kann, so funktionieren einige Klimaanlagen oder auch Kühltürme. Eine feuchte Leitung oder ein feuchter Tank kann so bei -20 Grad Außentemperatur eine Abkühlung von -25 Grad oder mehr erreichen.
Kannst Du mal der Allgemeinheit erklären, was adiabate Kühlung ist? Aber nicht wieder bei WIKI spicken.😉

Chris

Das mag ja sein, aber erstens kann eine Leitung unter 0°C nicht feucht sein sondern

mit Eis/Reif überzogen, das max. sublimieren kann, und was ist denn am Motor schon

feucht, wo das von Interesse sein könnte?

Hallo Leute, ich fahre einen E320 TCDI S211 mit 189TKM und mische nunmehr seit über 42TKM 200ml Zweitaktöl ( gelbe Flasche aus dem Kaufland für 4.99€/l ) bei jeder Tankfüllung ( ca. 70l ) dazu. Ich tanke fast immer an einer HEM-Tanke. Alles ist wie immer. Er springt morgens auch ohne Vorglühen an, läuft sofort ruhig und fährt ganz normal. Das einzige, was mir aufgefallen ist, er hörte sich die ersten Hundert Meter bei etwa -20° in der Nacht etwas rau an.

Hallo zusammen,

mein Vater kippt bei jeder kompletten Diesel Tankfüllung ab -10 Grad einen halben Reservekanister E5 (2,5 liter) mit rein.

Und der Wagen (MB G300 Turbodiesel - ist der letzte R6 Motor von Daimler) .... hat jetzt knapp 400k gelaufen .......

In unseren Sprinter (alles V6 - CDI) machen wir das nicht aber nur weil ich da den Daumen drauf halte........ hatten aber da auch noch nie Probleme mit und tanken meistens bei AVIA.

Zitat:

Original geschrieben von Daimler-Bo


bei jeder kompletten Diesel Tankfüllung ab -10 Grad einen halben Reservekanister E5 (2,5 liter) mit rein.

Ihr kippt Diesel und Benzin-Alkoholgemisch zusammen 😰 Ihr seid

wahnsinnig.

Zitat:

Original geschrieben von meixxu35



Zitat:

Original geschrieben von Daimler-Bo


bei jeder kompletten Diesel Tankfüllung ab -10 Grad einen halben Reservekanister E5 (2,5 liter) mit rein.
Ihr kippt Diesel und Benzin-Alkoholgemisch zusammen 😰 Ihr seid
wahnsinnig.

das sage ich dem auch immer aber er meint das macht er schon seid 20 Jahren so.....

Nur früher gab es kein E5....... selbst im 98er Super+ sind ja heute auch bis zu 5% E-drinne....

oder er liebäugelt mit dem neuen G350...... und hat dann einen Grund den zu kaufen.... :-)

Wir sind noch zusätzlich auf der Suche nach einem 250 GD, R5, 2,5 l nur für im Wald... und Vater will den auf Pflanzenöl fahren weisst du da was drüber ob dieser alte Motor das kann???

VG

Zitat:

Original geschrieben von meixxu35



Zitat:

Original geschrieben von dreifuffziger


Kannst Du mal der Allgemeinheit erklären, was adiabate Kühlung ist? Aber nicht wieder bei WIKI spicken.😉

Chris

Das mag ja sein, aber erstens kann eine Leitung unter 0°C nicht feucht sein sondern
mit Eis/Reif überzogen, das max. sublimieren kann, und was ist denn am Motor schon
feucht, wo das von Interesse sein könnte?

Die Anwendung der adiabaten Kühlung ist schon sehr alt und beruht auf dem einfachen

Prinzip, dass Wasser, wenn es verdunstet, diesem System sensible (fühlbare) Wärme entzieht, und damit die Systemtemperatur abnimmt.

In der Klimatechnik wird die adiabate Kühlung so eingesetzt, dass der Luftstrom in einem

raumlufttechnischen Gerät befeuchtet und damit abgekühlt wird. Nicht gesättigte Luft wird mit

jedem Gramm Wasser, mit dem die Luft befeuchtet wird, um ca. 2,5 °C abgekühlt.

Das können Sie ganz einfach testen, einfach mal 2 Thermometer am Auto oder Motorrad befestigen, einen davon in einem feuchten Lappen einschlagen, nach einer kleinen Runde, die Temperaturen der Thermometer vergleichen.

Eine Leitung kann durch Salzwasser sehrwohl auch bei Temperaturen von unter 0 Grad feucht werden ohne zu frieren.

Und was ist mit der Reibung des Diesels innerhalb der Leitungen? Wenn schon denn schon...

Deine Antwort
Ähnliche Themen