Aral Ultimate 102
Hallo,
mich würde mal interessieren, was Ihr so vom Aral Ultimate 102 haltet? Ich fahre meinen W116 280SE mit Bleizusatz. Ein Tankwart (von Aral) meinte zu mir, ich könnte den Bleizusatz ruhig weglassen und sollte mal das Ultimate 102 tanken.
Wegen der Selbstreinigung der Einspritzdüsen durchs fahren!
Habt Ihr schon eure Erfahrungen mit diesem Kraftstoff gemacht?
Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Dem kann ich mir nur anschließen. 2T-Öl reicht völlig. Außerdem gibt es keine Motoren, die auf 102 Oktan ausgelegt sind, im W115 schon gleich gar nicht. Den Einzigen, den Ultimate nützt sind Tankwart und Aral...
31 Antworten
Hallo,
Also bleiersatz halte ich für überflüssig bei diesem Motor. Ich habe mehrere m110 er und m180 bzw m130 und m115 im Freundeskreis und keiner hat Probleme mit den Ventilen.
Die Motoren waren in der deutschen Ausführung für super98 ausgelegt. Super 102 tut es auch, wenn die Zündung entsprechend ein paar Grad früher gestellt wird. Wenn du keine Rennen fährst, kein Problem. Im Ausland hast du teilweise Probleme mit schlechter Sprit Qualität. Dafür gibt's im Notfall oktan Zusatz, aber ohne große last gibt's auch kein klingeln bei der Verbrennung. Schonend gefahren geht das also auch ohne. Wenn ich mal Gas geben will, bekommt er super plus zu trinken. Für die Stadt super 95.
Gruß Stefan
Bei 95er auf Frühzündung stellen, wäre falsch ! Falls es überhaupt notwendig ist, dann etwas später. Der Zündzeitpunkt wird nach Vorgabe eingestellt, da spielt die Spritsorte (in diesem Fall) keine Rolle.
Zur Reinigung der Düsen ist 2T-Öl geeignet und ratsam. 102 Oktan kannst du fahren, bringt aber keinerlei Vorteile. "Bleiersatz" ist nicht erforderlich....schadet aber auch nicht.
Dem kann ich mir nur anschließen. 2T-Öl reicht völlig. Außerdem gibt es keine Motoren, die auf 102 Oktan ausgelegt sind, im W115 schon gleich gar nicht. Den Einzigen, den Ultimate nützt sind Tankwart und Aral...
Zitat:
@H.S. schrieb am 31. Januar 2017 um 18:51:18 Uhr:
Dem kann ich mir nur anschließen. 2T-Öl reicht völlig. Außerdem gibt es keine Motoren, die auf 102 Oktan ausgelegt sind, im W115 schon gleich gar nicht. Den Einzigen, den Ultimate nützt sind Tankwart und Aral...
Supi !
Hallo Sebi,
ganz ehrlich, der W116 280SE verträgt klaglos ohne jeden Zusatz reines Super Plus 98 Oktan. Die ganzen Additive oder 2-Takt-Öl sind nicht notwendig, die Motoren und speziell die Ventile benötigen keinerlei Zusätze zum Benzin. 102 Oktan ist reine Geldschneiderei und bringt dem Motor nichts, schadet aber auch nicht.
Wenn nicht die volle Leistung abverlangt wird, kann man zur Not auch mal Super 95 tanken, auch damit läuft der Wagen problemlos, würde ich aber nicht so oft machen, da wie oben bereits richtig geschrieben diese Motoren auf Super verbleit 96 Oktan ausgelegt waren. Heute gibt es kein 96 Oktan Super mehr, daher 98 Oktan Super Plus erste Wahl.
Auch viele kleinere ARAL-Tankstellen haben noch das "gewöhnliche" Super Plus 98 Oktan. Ich kenne etliche Oldtimerfreunde, die seit 30 Jahren ausschließlich Super-Plus 98 ohne jede Zusätze fahren, hat bei hunderttausenden Kilometern nie irgendwelche Motorprobleme gegeben.
Gruß
Martin
Ob 95- oder 96 Oktan, merkt weder der Motor noch der Fahrer. Bei Oldtimern kann es bei längeren Standzeiten zum verkleben/verharzen der Einspritzventile kommen, dem entgegen zu wirken hilft 2T-Öl. Wer das unschädliche 2T-Öl nicht benutzen möchte, kann bei sich anbahnender Verstopfung der EV, diese einfach durch Neuteile ersetzen. Auch können durch 2T-Öl alle kraftstoffführenden Teile, wegen besserer Schmierung, eine längere Lebenserwartung erhalten - wofür es allerdings keine Beweise gibt.
Ich fahre in meinem M110 häufig ganz normales Super 95, bisher ohne irgendwelche spürbaren Unterschiede zum gelegentlich genutzten Super Plus. Irgendwelche Zusätze habe ich noch nie in den Tank eingefüllt.
Mich würde aber trotzdem interessieren in welchem Mischungsverhältnis das 2T-Öl verabreicht wird.
Wenn du es machen willst, reicht normales 2T öl.
Auf einen vollen Tank ne halbe Teetasse reicht völlig aus.
Qualmen tut das noch lange nicht. Im schlimmsten Fall riecht er etwas streng.
Kaputte Schaftdichtungen und Abstreifringe machen sich da eher bemerkbar.
Aber wie schon geschrieben, einen Nutzen bei Benzinmotoren sehe ich da nicht unbedingt. Versuch macht kluch!
So ein 280SE ist auch mit super 95 eine rakete im gegensatz zum 123er diesel 😁 wie schon beschrieben bringt dir der ultimate kraftstoff wenig bis gar nix. Ob 2 taktöl sinnvoll ist weiß ich nicht immerhin ist es ja ein 4 takt motor und wird vom motorenöl geschmiert
Das 2 Taktöl macht eher Sinn bei unseren alten Dieseln. Ich hatte mal ein zwitscherndes Geräusch im Leerlauf aus dem Bereich der Einspritzdüsen.
Diverse Riemen getauscht, Lima usw. Habe nach einem Rat eines Bekannten die Dose meines Rasenmähers einmalig draufgekippt. Das Geräusch war nach 100 km weg und ist bisher nicht wieder gekommen.
Der Zusatz von Biodiesel am regulären Dieselkraftstoff wirkt sich auf die Schmierung auch zB der ESP aus. Der Motor wird vom Öl geschmiert, die Kraftstoffsachen aber nicht.
Mir ist auch aufgefallen das wenige Jahre nach der Staatlichen Beimengung von Biodiesel mein Tankdeckel von innen anzulaufen/zu oxidieren begann. Ich möchte keine generellen Tipps ableiten, aber das sind Dinge die ich selbst beobachtet habe.
2T-Öl Zumischung etwa 1:150 / 1:200 > > >
http://www.ebay.de/.../162362615062?...
Soviel ich weiß, ist das das einzigste 2T-Öl mit integriertem Kraftstoffstabilisator - FF.
Ich müsste schon nen ziemlichen Nagel im Kopf haben um in meinen M110 mit K Jetronic Zweitaktöl zu füllen......
Die ganze K Jetronic wird durch Öldämpfe aus dem Kurbelgehäuse geschmiert und ansonsten sehe ich auch im Sinne der Einspritzdüsen nicht die geringste Notwendigkeit, in dieses feinmechanische System Schmierstoff hineinzugeben, den Bosch da nicht drinhaben will....
Auch braucht ein M110 keine 102 Oktan.... 95 reichen völlig.
E 85 verträgt der übrigens im Sommer auch....
Die 20 ct mehr für einen Liter 102 Oktantreibstoff sind in Wartung besser angelegt 😉