AR25 Problem
Hallo Leute,
bin neu hier, komme aus der Südpfalz, fahre jetzt in der 2. Woche meinen Omega 2,5TD Caravan, EZ 9/2000, 200.000 km, und habe seit der Bullenhitze letzte Woche ein Problem, bei dem Ihr mir vielleicht mit Rat zur Seite stehen könnt.
Mein Getriebe schaltet so: 1/2/....3/3,5/4.
War jetzt zuerst mal beim FOH, der hat 1/4 Liter Getriebeöl nachgefüllt und gemeint, das alte Öl riecht verbrannt.
Jetzt hab' ich schon die Sufu bemüht und viel über Probleme mit dem AR25 gelesen und das ein Ölwechsel oftmals Wunder bewirkt. Würde ich ja eigentlich selber machen, AAABER die Werkstatt, die mir dafür zur Verfügung stünde, ist nicht unbedingt die sauberste und deswegen ziehe ich es vor, den Ölwechsel von einem Fachbetrieb machen zu lassen. Hier nun meine Fragen:
1. Meint Ihr, ein Ölwechsel mit allem PiPaPo reicht, um das Problem in den Griff zu kriegen und
2. Kennt jemand bzw. hat jemand schon Erfahrungen mit Fa. GSR-Getriebe-Service in Eppelheim gemacht? Der ist in meiner Nähe und verlangt ca. 130 Euronen für den Job.
Vielen Dank im voraus und Grüße aus der Südpfalz
Andreas
40 Antworten
moin,
nimm ganz normales Dexron III für das getriebe. das ist völlig ausreichend.
achte peinlich genau auf einen ordentlichen spülvorgang, sonst wird das Öl, welches im wandler und im rest des getriebes steckt, nicht mitgewechselt.
ist wie bei der fritteuse: neues fett auf das ranzige bringt genau nix 😉
gruß,
Thorsten
Hi Avanti,
Automatic Berger schlägt vor, vor jedem Getriebe Ölwechsel das AT-Getriebe mit Lubegard Transmission Flush (eine Reinigungsflüssigkeit) eine Spülung durchzuführen um Dreck vom Bremsband und Ölschlamm von den Ventilen etc. zu entfernen, anschliessend zweimal mit frischem ATF spülen bevor Du dann den Filterwechsel und wieder neues Öl einfüllst.
Danach sollte Dein Getriebe wieder funktionieren wie am ersten Tag.
Das mit dem Stecker würde Ich trotzdem zusätzlich nochmal machen,muss dann aber ja nicht in der Hitze gemacht werden.
Dasselbe werde Ich mit meinem Getriebe jetzt auch machen Ölwechsel mit spülen etc..
Gruss
Stephan
...wieder auspack... 😉
So Jungs und Mädels,
heute war ich bei GSR-Getriebe in Eppelheim. Ölwechsel mit Filter, Bremsband einstellen, ausgiebige Probefahrt mit Meister, genau 130,- Euronen + Märchensteuer, also 154,70 €.
Und siehe da: Das Getriebe macht was es soll, wann es soll und auch die Motortemperatur geht nicht mehr so hoch 😁. Ich kann den Laden nur empfehlen, sind sehr kompetent und die Autos, die auf dem Hof stehen, kommen aus ganz Deutschland (überraschend viele Audis dabei 😉).
Da ein paar Plastikringteile in der Ölwanne lagen, habe ich mir das Spülprozedere geschenkt und mach mich jetzt mal gemütlich auf die Suche nach 'nem Austausch-Automaten, den leg ich mir in den Keller und wenn's dann wieder Spinnereien gibt - wechseln 😎. Hauptsache die Kiste fährt jetzt einige Zeit zuverlässig und bringt mich zum Job - fahr' ja eh nur raus aus'm Dorf, ab auf die Bahn und wieder rein in's Dorf. Hat halt trotzdem genervt, wenn ich mal was in der Stadt zu tun hatte...
Kurz noch eine andere Frage: Woran erkennt man, dass der LLK-Lüfter nicht geht, bzw. wann soll er denn gehen?
Danke und Gruß aus der Südpfalz
Andreas
Hallo Avant-i,
empfehlenswerte Getriebewerke - Glückwunsch !!! 🙂
Aber mit den Audi's hast du dich bestimmt vertan, die arbeiten da bestimmt alle, die Audifahrer
sind doch alle so von ihren Fzg. überzeugt und teuer genug sind sie auch, da geht doch nichts
kaputt .😛😉
D.h. bei 80tsd. ne Kupplung und bei 130tsd. die ZKD wie im Freundeskreis passiert, kann
wahrscheinlich auch nur am Fahrer liegen . 😰😉😎
Ja, ja Vorsprung durch Technik und beim Sprung den Fuß gebrochen, auch Audi kocht nur
mit Wasser, wie alle anderen Hersteller auch ! 😰😎
Mit freundlichem Gruß, Manfred
Ähnliche Themen
Hi
Andreas ,
Es soll zwar ein Getriebetod , beim Fund dieser Ringe bevorstehen , daß hat dir auch sicher deine AT - Werkstatt ,
mitgeteilt , aber es geht auch anders .
Das waren höchstwahrscheinlich Teile , eines der Axialringe , für das Getriebelängsspiel .
Mein AR35 läuft jetzt mittlerweile ca. 60000 km mit einem Axialring weniger , anstandslos .
Also weitere Pflege lohnt auf jeden Fall , und nicht gleich die Pferde verrückt machen . 😁
Andererseits sind aber Ersatzteile , auf Halde , auch nicht verkehrt . 🙂
@feet:
jaja, stimmt schon, werde auch weiterhin auf das Getriebe achten, aber ich hab' ja keine Ahnung, wie lange die Bruchstücke schon in der Ölwanne geschwommen sind, hat ja auch schon 200k gelaufen die Kiste und das war der erste AT-Ölwechsel...
schaun mer mal 😛
Gruß aus der Südpfalz
Andreas
Hi,
Wie lange sie , bei mir vorher schon drin gelegen haben , kann ich auch nicht sagen ,
gefunden hab ich sie auch , nach dem ersten Ölwechsel , bei KM-Stand 240000 .
Aber , schaun wer mal , ist der richtige Ausdruck . 🙂
Eine Garantie wie lange es noch hält , gibt es nicht .
Eine Garantie , daß es morgen in die Grütze geht , gibt es aber auch nicht . 😁
Eine weitere Pflege bis zu Exitus , ist auf jeden Fall geplant .
hy feet hat dein mv6 schon 240000km runter und da haste erst den ersten ölwechsel im AT gemacht.....puuuh
Hi ,
bernanke ,
Er hat jetzt 300000 km , aber du hast es richtig erkannt , mit 240000 km war der erste AT-Ölwechsel .
Dieser eigentlich nur , auf Grund von diversen Undichtigkeiten und Schaltproblemen .
Beides konnt ich , zumindest bis jetzt , ausmärzen und seitdem läufts auch wieder tadellos . 🙂
Mein Fehler war damals , daß ich an die Opelvorgaben geglaubt hatte .
tjaja die opelvorgaben...tztz aber 300000km is ja geil musstest schon viel inverstieren würde mich ja mal brennend interessieren weil mein nächster soll auch ein 3 liter werden
Hi,
OT an .
Im Gesamtkonzept hatte ich bis jetzt kein besseres Auto .
Comfort-Leistung-Zuverlässigkeit .
Ich spreche hier aber ausschließlich von meinem Fahrzeug .
14 Jahre zur Arbeit und wieder zurrück , ohne am Seitenstreifen stehen zu müssen , sagt eigentlich alles .
Die ersten 6 Jahre gar nichts auser Reifen , Öl usw.
Mit 6 Jahren Klimakompressor , durch selbstverschulden undicht .
Danach wieder ca. 4-6 Jahre Ruhe .
Dann Undichtigkeiten ---- AT-ÖL , Kühlmittel , Motoröl .
Ein Magnetventil .
Ein Kühler .
Kleinigkeiten wie Pixelfehler und Fernlichtschalter , Birnchen in der ECC , was man so eben an Elektrikkrimskram selber schnell machen kann .
2 mal , wegen spielen am Clarion , Batterie leergesaugt .
Dann Verschleißteile am Vorderwagen . Teile wie Querlenker , Stabis , Spurstangen .
Also zusammengefasst , waren es hauptsächlich Fahrwerks-Verschleißteile und Dichtungsprobleme , die ich im nach 12-14 Jahren eingestehe .
Ich muß dazu sagen , daß ich ihn mir Fabrikneu bestellt habe und ihn so gemacht hab , wie er heute da steht . 🙂
Mal ehrlich alles Sachen die bei wirklich jedem Auto kommen .
Die hier so oft genannten Streßmacher , wie ,
Krümmer , ZKD , Auspuff-Anlage , NWS , KWS , LM , Anlasser , Servopumpe , Servo-Getriebe ,
sind bei mir noch orginal .
Pflege und Behandlung , gerade wenn die Wagen noch neu sind , spiegelt sich im späteren Fahrzeugleben sehr deutlich wieder .🙂
Aber einen gebrauchten MV6 empfehlen , werd ich dir jetzt hier nicht , sonst werd ich gelyncht . 😁
OT aus .
Sorry an TE , für die abweichung vom Thema .