APS 50 mit DVD-Laufwerk als Tauschgerät

Mercedes E-Klasse S212

Hallo Zusammen,

in meinem E 250 CDI T-Modell Baujahr 7/2010 musste nach Totalausfall das APS 50 komplett getauscht werden.
Der "Freundliche" verlangt für das Gerät 1.474,03 € brutto plus 244,19 € für den Einbau.

Meine Frage:

Das Gerät ist ohne die Navigations-DVDs unbrauchbar.
Dafür verlangt er zusätzlich 179,00 €

Darf ich Euch um Eure Meinung zum Erwerb der Software bitten.

Besten Dank im Voraus

Beste Antwort im Thema

Ich wäre beim Kauf der Navi-DVD aus der Bucht vorsichtig, da diese oftmals schon Mal benutzt wurden und die Weitergabe ausdrücklich verboten ist. Lieber den volle Preis bezahlen und Alles ist sauber!

Zur Frage:
Nein, die Navisoftware gehört leider nicht dazu. Die meisten Händler sehen es als selbstverständlich, da auch kostenlos die neueste Software aufzuspielen, andere wiederum ziehen auch die 179€ mit ab. Vielleicht nochmal bei einem anderen Freundichen fragen. Aber bei fast 1.500€ empfände ich die 179€ auch nicht mehr als dramatisch...

26 weitere Antworten
26 Antworten

Hallo Marc,

ja habe ich.
Ich bin jedoch kein Schrauber und für das Tauschgerät gibt es 2 Jahre Garantie.

Gruß

Montseny

Ich würde bei dem Preis eine Reparatur versuchen.
Es gibt genügend, die so was für einen Pauschpreis machen: z.B. http://www.navisworld.com/reparatur-service-reparatur-aps-50.php

Lesefehler Reparatur Pauschal 249,- € mit Garantie

Anfragen kostet erst mal nix.

Gruß AWXS

Mein 🙂 lässt solche Reparaturen bei http://www.pavlek.de/ machen. Vielleicht lässt du mal dort eine Instandsetzung bzw. Austausch anfragen.

Die Seite macht einen professionellen Eindruck.

Warum mehr zahlen, wenns so viel günstiger geht.

Gruß AWXS

Ähnliche Themen

Zitat:

@AWXS schrieb am 10. August 2018 um 10:22:12 Uhr:


Warum mehr zahlen, wenns so viel günstiger geht.

Wie kommst du zu dieser Behauptung?
Wir wissen weder was mit seinem APS50 nicht stimmt, noch wissen wir was zu den dafür entstehenden Kosten. Er sagt ja, es sei einfach komplett tot.

Und der Link von dir zeigt übrigens auf eine Reparaturseite für das APS50, wie es z.B. im W211 zum Einsatz kam. Aber ja, die Kosten werden wohl nicht so stark voneinander abweichen.

@Pandatom
Es stimmt nicht was Du da schreibst!
Wenn mein Navi defekt ist,- ich aber die Software noch habe,- schmeiße ich es weg und kann die Software problemlos verkaufen!
Wenn ich meinen Benz mit Comand oder was auch immer geschrottet habe,- und alles was mir bleibt ist die Hülle mit der Navi-Software, dann schmeiße ich diese doch auch nicht zum Auto mit in die Schrottpresse. - Ich biete Sie Interessenten an und verkaufe sie.
Einer der (gebrauchte) Software verkauft, tritt dem Käufer seine Lizenzrechte ab. Damit ist der Käufer aus dem Schneider, er ist nun Lizenznehmer. Benutzt der Verkäufer die Software dennoch weiter,- dann ist der "der Illegale", nicht der Käufer.

Wir handeln nun seit 24 Jahren mit Software aller Art, wir kennen definitiv wirklich alle Eventualitäten und rechtlichen Aspekte. So war es uns auch nicht ganz unrecht, als vor einiger Zeit der Richterspruch kam der besagte dass gebrauchte Software ganz legal verkauft werden darf...

@Toenyes , dann hast Du offenbar nicht alles gelesen was ich geschrieben habe. Sonst würdest Du feststellen dass wir garnicht soweit auseinander sind 😉

Zitat:

@Patty2202 schrieb am 10. August 2018 um 14:57:08 Uhr:



Zitat:

@AWXS schrieb am 10. August 2018 um 10:22:12 Uhr:


Warum mehr zahlen, wenns so viel günstiger geht.

Wie kommst du zu dieser Behauptung?
Wir wissen weder was mit seinem APS50 nicht stimmt, noch wissen wir was zu den dafür entstehenden Kosten. Er sagt ja, es sei einfach komplett tot.

Und der Link von dir zeigt übrigens auf eine Reparaturseite für das APS50, wie es z.B. im W211 zum Einsatz kam. Aber ja, die Kosten werden wohl nicht so stark voneinander abweichen.

Ich wollte doch nur darauf hinweisen, dass man natürlich die Preise erst mal erfragt. Ich hab mich nicht deutlich genug ausgedrückt aber auch nicht speziell auf ein konkretes passendes Beispiel bezogen.

Übrigens komplett "Tod" ist für die Reparatur meist viel einfacher als andere Fehler die nicht eindeutig zu lokalisieren sind und damit meist günstiger.

Gruß AWXS

Zitat:

@AWXS schrieb am 10. August 2018 um 16:34:12 Uhr:



Zitat:

Übrigens komplett "Tod" ist für die Reparatur meist viel einfacher als andere Fehler die nicht eindeutig zu lokalisieren sind und damit meist günstiger.

Eben,- ich bin auch Elektroniker. Wenn so ein Gerät, mit eigentlich vielen, verschiedenen Funktionen, einen Komplettausfall zeigt, dann ist es zu 90% nur eine Kleinigkeit wie etwa ein Spannungsregler, eine Temperatursicherung, oder super banal wirklich nur eine Sicherung...
Auch heutzutage muss man nicht alles gleich entsorgen,- man kann Vieles auch noch reparieren...

Zitat:

@Pandatom schrieb am 9. August 2018 um 20:03:53 Uhr:


Open Source gibt es hier aber nicht! Sonst wäre es einfach 😉

Open Source Software kann aber durchaus auch kommerziell genutzt werden und einem Lizenzmodell unterliegen.
Public Domain wäre hier die Lösung.

Zitat:

@andy_112 schrieb am 10. August 2018 um 19:30:02 Uhr:



Zitat:

@Pandatom schrieb am 9. August 2018 um 20:03:53 Uhr:


Open Source gibt es hier aber nicht! Sonst wäre es einfach 😉

Open Source Software kann aber durchaus auch kommerziell genutzt werden und einem Lizenzmodell unterliegen.
Public Domain wäre hier die Lösung.

"Open Source" heißt "quelloffen". Das bedeutet dass der Quellcode der Software öffentlich ist und frei editiert werden kann. Solche Software unterliegt meist den GNU-Richtlinien oder ähnlich.

Hat aber mit der "Software" um die es hier geht überhaupt nichts zu tun.

Hier geht es Urheberrecht, Handelsrestriktionen und Lizenzen! Das sind zwei Paar Stiefel!

Zitat:

@Toenyes schrieb am 10. August 2018 um 18:59:51 Uhr:



Zitat:

@AWXS schrieb am 10. August 2018 um 16:34:12 Uhr:


Eben,- ich bin auch Elektroniker. Wenn so ein Gerät, mit eigentlich vielen, verschiedenen Funktionen, einen Komplettausfall zeigt, dann ist es zu 90% nur eine Kleinigkeit wie etwa ein Spannungsregler, eine Temperatursicherung, oder super banal wirklich nur eine Sicherung...
Auch heutzutage muss man nicht alles gleich entsorgen,- man kann Vieles auch noch reparieren...

Hier muss ich Toenyes in seiner Meinung unterstützen. Auch ich habe die Erfahrung gemacht, dass Totalausfälle idR nur durch Kleinigkeiten verursacht werden.
Ich versuche auch lieber zu reparieren (oder reparieren zu lassen, wenn ichs nicht schaffe), als wegzuwerfen. Wenn die Batterie kaputt ist, bringt doch auch keiner sein Auto zum Schrottplatz!🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen