Aprilia Sr 125 max

Hallo,
habe mir für oben genannten Roller eine Malossi Multivar 2000 besorgt und mit den Variorollen die mitgeliefert wurden (9,5g) eingebaut.
Ergebnis war kein Unterschied in Durchzug oder Endgeschwindigkeit.
Jetzt hab ich die Original Rollen wieder drin mit 7g und merke eine echte Beschleunigung erst ab ca. 90km/h.
Muss ich noch leichtere Rollen nehmen oder doch schwerer? Hatte eigentlich gedacht die aus dem Set wären die optimalen.

Beste Antwort im Thema

Wolfi, nur durch verändern der Gewichte leidet nicht die Zuverlässigkeit, die auch für mich an oberster Stelle steht.

Eine Reduzierung um 1gr bringt nicht besonders viel und auf jeden Fall weniger wie 500 U/min. Bei zwei bis drei Gramm sieht es allerdings schon anders aus. Das habe ich beim Burgman mal gemacht. Der hat serie 21gr-Gewichte, die ich testweise durch 18gr ersetzt hatte. Dadurch ging das Rohr zwar wie der Teufel, aber die Einkuppeldrehzahl ging um gute 1000 U/min nach oben und das gesamte Drehzahlniveau gleich mit. War mir trotz der deutlich besseren Fahrwerte viel zu laut und zu hektisch.

Das Einkuppeln hätte man sicher durch die von dir richtig genannten weicheren Kupplungsfedern wieder herabsetzen können, aber die gesamte Charakteristik hat mir einfach nicht zugesagt.

Aber hier geht es ja auch nicht gerade um 1gr, auch nicht um 2- oder 3gr Unterschied. Hier stehen Gewichte in Rede, die man eher in 50er-Roller findet, als in ausgewachsenen 15Ps-125er-Roller, die üblicherweise um 12gr und höher liegen. Und der TE schreibt ja selbst, dass für die 150ccm-Version 14gr angedacht sind. Da erscheinen magere 7gr bei nur 25ccm weniger nicht besonders plausibel.

Aber bitte, ich bin mit meinem Latein ohnehin am Ende und habe alles gesagt, was ich zum Thema beisteuern kann.

110 weitere Antworten
110 Antworten

Zitat:

@Alex1911 schrieb am 5. März 2019 um 20:16:22 Uhr:


Der TE hatte doch die original verbauten Rollen eigenhändig nachgewogen und das Rollengewicht von 7 Gramm bestätigt.

Bei einer Laufleistung von 20 000 Km waren die mit Sicherheit schon mal getauscht worden, also keinesfalls die Werksbestückung. Wenn die noch drin gewesen wäre, könnte ich es schon eher glauben.

Ansonsten glaube ich nicht alles, was im Internet zu lesen ist. Schon gar nicht bei den Rollengewichten, die je nach Anbieter grundsätzlich stark schwanken und selten einheitlich angeboten werden. Beim Cygnus zum Beispiel von 8,5gr (Drehzahlorgie) bis 14gr (Schlaftablette).

Und auch Händlerinformationen sind nicht immer zu trauen. Ich bin aus der Branche und weiß wovon ich rede.

Zitat:

@Okay schrieb am 5. März 2019 um 20:18:32 Uhr:


Hab jetzt mal die anderen Roller in die diese Variomatik passt durchgeschaut. Die haben Original alle verschiedene Gewichte.

Das ist klar. Natürlich hat jedes Fahrzeug eine eigene Abstimmung.

Zitat:

@Okay schrieb am 5. März 2019 um 18:57:52 Uhr:


Hab jetzt nochmal mit ner Schieblehre gemessen, sind ca. 0,6mm. Die Frage ist jetzt da ich noch Gebrauchtfahrzeuggarantie habe, ob ich mich mit dem Verkäufer in Verbindung setzen sollte. Hab jetzt 20000km drauf.

Hast du beim Wechseln der Rollengewichte - es waren ja nun schon einige Versuche - die Variomutter mit einem Schlagschrauber gelöst und angezogen?

Gelöst ist eigentlich nicht so wild, aber anziehen besser mit dem entsprechenden Drehmoment.

Ähnliche Themen

Zitat:

@beku_bus1 schrieb am 5. März 2019 um 20:28:34 Uhr:


...
Und auch Händlerinformationen sind nicht immer zu trauen. Ich bin aus der Branche und weiß wovon ich rede.

Kfz-Gewerbe?

Ja, und auch Motorräder. Aber im kaufmännischen Bereich und schon einige Jahrzehnte.

Hab nix mit Schlagschrauber gemacht. Aber die Rollen hat mir letztes Jahr eine aprilia Vertragswerkstatt auf Garantie ersetzt, inklusive Kolben und Zylinder. Wenn die es nicht wissen...

Ach du liebes Bisschen. Bei nicht mal 20 000 Km der Motor im Eimer? Was hast du denn mt dem Roller angestellt?

Ich hab ihn so gekauft vom Händler. Bin dann 2 Wochen gefahren und hab gemerkt das Kühlwasser aus dem Auspuff tropft. Das wurde "repariert" Bekam ihn dann wieder und bin gleich 20km gefahren. Hab ihn dann in die Garage gestellt und sehe wie Motoröl aus dem Luftfilter tropft. Also zurück in die Werkstatt. Nach langem hin und her wurde dann Kolben usw. getauscht. Wollte ihn eigentlich zurückgeben, aber ging angeblich nicht.

Hallo ich bin neu hier. Ich habe auch einen Aprilia Roller Sr 125 max. Alles so weit gut, aber ich vergesse ab und zu den blinker wieder aus zu schalten. Das hat mich schon in eine brenzlige Situation gebracht. Jetzt möchte ich einen Piepser nachrüsten. Hatte schon so gut wie alles auseinander und gemessen. Aber ich finde keine Stelle wo ich ihn anklemmen kann.

So ein Blinkpiepser wird doch nur parallel zu einer Blinkleuchte geklemmt oder irre ich da? Ein Kabel Minus (Rahmen) andere Kabel Plus Blinklampenkabel mit Stromdieb anklemmen.

Dann pipst es ja nur wenn ich diese Seite blinke. Ich hatte an die kontrolleuchte in der Amaturentafel gedacht. Aber wie komme ich da dran.

Schon klar, beide Seiten anzapfen. Ist sicherlich einfacher als an das Kontrolllampenkabel zu gelangen welches im Kabelbaum zum Kockpit versteckt ist.

Servus Purzelsilber,

Zitat:

Schon klar, beide Seiten anzapfen.

Am Piepser werden dann beide Leitungen zusammengeklemmt, mit dem

Nachteil, dass beim Blinken beide Seiten gleichzeitig blinken 😠

Ich würde nach dem Blinkrelais suchen und hier den Piepser analog zur
Kontrollleuchte anklemmen.
Das Schaltschema im Anhang gilt für ein handelsübliches Universal-
Blinkrelais, was von der Klemmenbezeichnung nicht mit Deinem identisch
sein muss.

Dieser Beitrag vom 31.Okt. 2018 könnte für Dich auch interessant sein:
https://www.motor-talk.de/.../...sche-blinkeranzeige-t6477115.html?...

Schaltung Blinkrelais

Zitat:

@heinkel-bernd schrieb am 7. Juni 2019 um 00:31:28 Uhr:


Servus Purzelsilber,

Zitat:

@heinkel-bernd schrieb am 7. Juni 2019 um 00:31:28 Uhr:



Zitat:

Schon klar, beide Seiten anzapfen.


Am Piepser werden dann beide Leitungen zusammengeklemmt, mit dem
Nachteil, dass beim Blinken beide Seiten gleichzeitig blinken 😠

Ich würde nach dem Blinkrelais suchen und hier den Piepser analog zur
Kontrollleuchte anklemmen.
Das Schaltschema im Anhang gilt für ein handelsübliches Universal-
Blinkrelais, was von der Klemmenbezeichnung nicht mit Deinem identisch
sein muss.

Dieser Beitrag vom 31.Okt. 2018 könnte für Dich auch interessant sein:
https://www.motor-talk.de/.../...sche-blinkeranzeige-t6477115.html?...

Das einfachste ist immer das beste,kann nicht viel kaputt gehen,da braucht es nicht das elektronische Zeug sein das nach 20 mal blinken erst anfängt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen