Aprilia Rally 50 - nichts geht mehr

Hi!

Habe ein recht großes Problem mit dem Roller meines Opas. Aber zuerst einmal die wichtigsten Daten und die Geschichte des Rollers:

- Aprilia Rally 50 Ausführung B
- 49 ccm, 3,4 KW
- Übersetzung 73mm/108mm
- Höchstgeschwindigkeit 50 km/h
- Vergaser: Dell'orto PHBN12
- Hauptdüse 70
- ca. 10.000 km
- Erstzulassung 1996

Mein Onkel hatte damals 1996 den Roller neu gekauft. Er hatte den Auspuff getauscht und er lief dadurch etliches Schneller. Der originale wurde aufgehoben.
Vor fast genau einem Jahr hatte er den Roller meinem Opa gegeben. Der originale Auspuff wurde wieder anmontiert (von einer Werkstatt). Das 1. Problem ist, dass er trotzt des originalen Auspuffs laut Tacho noch 90 km/h fährt!!!
Vor einem dreiviertel Jahr sprang der Roller dann nicht mehr an. Mein Opa war in der Werkstatt, wo er für etwa 300€ "repariert" wurde. Repariert in Anführungszeichen, weil er nach 12 km wieder nicht anging! Seit dem ist mein Opa damit nicht mehr gefahren, also ein dreiviertel Jahr.

Jetzt habe ich meinen Führerschein mit 17 und wollte damit eigentlich fahren. Ich habe überhaupt keine Ahnung von Rollern und konnte deswegen auch nur die Zündkerze überprüfen, die jedoch in Ordnung war. Außerdem darf der Roller nur knapp über 50 km/h fahren, da ich meinen Führerschein nicht gleich wieder verlieren möchte, denn die Polizei stellt in letzter Zeit hier in Celle extrem viele Roller auf den Prüfstand.

Jetzt meine Frage: Lohnt es sich, den Roller nochmal in eine Werkstatt zu bringen oder sollte man das lieber lassen, weil es zu teuer wird?
Oder kann ich da selbst was machen, obwohl ich keine Ahnung habe?
Wie ist das mit der Geschwindigkeit? Es ist ja jetzt alles Original, aber er fährt (wenn er denn wieder fährt) 90 km/h! Damit will ich nicht erwischt werden!

So. War jetzt recht viel Text, ich hoffe, jemand nimmt sich meinem Problem an.

Vielen Dank schonmal!

24 Antworten

wenn das Ding Tacho 90 geht ist der nicht unbedingt als "original" an zu sehen ...
vermutlich wurde der Roller komplett entdrosselt und anders abgestimmt ...

das er bei gerade mal 1.000km/Jahr nicht gerade viel gelaufen ist könnte die Ursache für die Probleme sein, auf jeden Fall sollte man dem Roller mal eine gründlicht Durchsicht zukommen lassen und ALLE Verschleißteile am Antrieb ersetzen, dazu mal den Vergaser reinigen und den Luftfilter erneuern ...

wenn man den Antrieb eh schon auseinander hat ist es kein Mehraufwand den Roller wieder zu drosseln (Distanzring im Variator) und auf die originale Abstimmung zurück zu bauen, dann läuft er ~55 - 60km/h lt. Tacho was 50 - 55 "echten" entspricht ...

was das "lohnen" angeht:
der Rally hat einen Marktwert der gegen 0 tendiert was daran liegt das ihn kaum einer kennt und er daher nicht gesucht wird, selbst Topfahrzeuge dieser Baujahre bringen selten mehr als 300€ ...
Das ändert aber NICHTS an der Tatsache das es sich um einen exzelenten Scooter handelt der (von der apriliatypischen Macke mit dem Tachoantrieb) absolut Zuverlässig und sehr langlebig ist.
Er ist vielen modernen Rollern (auch bzw. gerade von Aprilia) haushoch überlegen und er ist eben noch eine "echte" Fuffi und keine 45km/h Leiche.

das ist ein fall für speedguru!

@ speedguru, haste mal ein lionk wo man sich so ein model anschauen kann?

gib einfach den Modellnamen bei google in die Bildersuche ein, da kommen SEHR viel Bilder 😉

Ähnliche Themen

Danke für eure Antworten!

Es ist ja nicht nur so, dass er nur 1.000 km im Jahr gefahren ist, sonder das letzte dreiviertel Jahr nur stand ^^

Und da mein Opa schon mal so viel Geld in den Roller gesteckt hat mit dem Ergebnis, dass er trotzdem nicht funktioniert hat, will er jetzt auch nicht so viel ausgeben. Wie viel würde das denn etwa kosten? Bloß ein grober Richtwert.

Zu der Geschwindigkeit: Es soll angeblich nur der originale Auspuff wieder angebaut worden sein. Kann mir aber vorstellen, dass mein Onkel doch noch was anderes daran gemacht hat, was bloß keiner weiß ^^

Habe noch ein Bild angehängt.

hat ne gewisse ähnlichkeit mit dem booster...

Re: Aprilia Rally 50 - nichts geht mehr

Zitat:

Original geschrieben von SammysHP


Hi!

Habe ein recht großes Problem mit dem Roller meines Opas. Aber zuerst einmal die wichtigsten Daten und die Geschichte des Rollers:

- Aprilia Rally 50 Ausführung B
- 49 ccm, 3,4 KW
- Übersetzung 73mm/108mm
- Höchstgeschwindigkeit 50 km/h
- Vergaser: Dell'orto PHBN12
- Hauptdüse 70
- ca. 10.000 km
- Erstzulassung 1996

Mein Onkel hatte damals 1996 den Roller neu gekauft. Er hatte den Auspuff getauscht und er lief dadurch etliches Schneller. Der originale wurde aufgehoben.
Vor fast genau einem Jahr hatte er den Roller meinem Opa gegeben. Der originale Auspuff wurde wieder anmontiert (von einer Werkstatt). Das 1. Problem ist, dass er trotzt des originalen Auspuffs laut Tacho noch 90 km/h fährt!!!
Vor einem dreiviertel Jahr sprang der Roller dann nicht mehr an. Mein Opa war in der Werkstatt, wo er für etwa 300€ "repariert" wurde. Repariert in Anführungszeichen, weil er nach 12 km wieder nicht anging! Seit dem ist mein Opa damit nicht mehr gefahren, also ein dreiviertel Jahr.

Jetzt habe ich meinen Führerschein mit 17 und wollte damit eigentlich fahren. Ich habe überhaupt keine Ahnung von Rollern und konnte deswegen auch nur die Zündkerze überprüfen, die jedoch in Ordnung war. Außerdem darf der Roller nur knapp über 50 km/h fahren, da ich meinen Führerschein nicht gleich wieder verlieren möchte, denn die Polizei stellt in letzter Zeit hier in Celle extrem viele Roller auf den Prüfstand.

Jetzt meine Frage: Lohnt es sich, den Roller nochmal in eine Werkstatt zu bringen oder sollte man das lieber lassen, weil es zu teuer wird?
Oder kann ich da selbst was machen, obwohl ich keine Ahnung habe?
Wie ist das mit der Geschwindigkeit? Es ist ja jetzt alles Original, aber er fährt (wenn er denn wieder fährt) 90 km/h! Damit will ich nicht erwischt werden!

So. War jetzt recht viel Text, ich hoffe, jemand nimmt sich meinem Problem an.

Vielen Dank schonmal!

Hi, natürlich kann man das selbst reparieren, vorausgesetzt, du hast die erforderliche Werkzeuge und keine 2 linke Hände:-)) Auch die Drossel kann man selber machen, aber vorher würde ich einen Aprilia-Händler (mit Werkstatt) fragen, wo dieser Roller bzw. dieses Modell gedrosselt wird. Meistens ist es die Vario, an die der Roller gedrosselt ist. Daß der Roller nicht mehr anspringt, ist eine Folge der vernachlässigten Pflege bzw. wartung. Zuerst würde ich mir IMMER die Zündkerze unter die Lupe nehmen, dann den Vergaser mit Petroleum reinigen und die Düsen durchblasen. Als nächstens käme der Benzinhahn an der reihe, ob dieser den Sprit z7um Vergaser lässt. Achtung, der Benzinhahn kann Unterdruck gesteuert sein, deshalb am evtl. vorhandenen Unterdruckschlauch einen Unterdruck erzeugen und dann schauen, ob der Sprit am abgezogenen zulaufschlauch des Vergasers heraus läuft. Auf alle Fälle würde ich mir einen Benzinfilter zwischen Tank und Vergaser einbauen, denn Benzin hat IMMER verunreinigungen.

MfG

Güni.

Danke, Yamgüni. Linke Hände? Nein, die habe ich nicht. Handwerklich bin ich recht geschickt, jedoch habe ich bei Rollern usw. null Know How. Zeit hätte ich auch genug. Mein Nachbar ist eigentlich jeden Tag 2 Stunden in seiner Garage und schraubt an seinen Motorrädern rum. Ich könnte den ja mal fragen ob er mir hilft.

Also die Zündkerze hatte ich schon ausgebaut und begutachtet. Den Funken habe ich nicht überprüft, aber mein Vater ist Fahrlehrer und meinte, sie sehe in Ordnung aus.
Nach ein paar erfolglosen versuchen den Motor anzulassen war die Zündkerze auch voller Benzin. Also müsste zumindest Benzin zum Motor gelangen.

Aber Danke nochmal für eure Antworten. Vielleicht wird das ja nochmal was...

Ich würde trotzdem gerne wissen, in welchem Preisrahmen sich die Reparatur befindet. Nur damit ich mich schonmal darauf geistig und finanziell einstellen kann ^^

Wie teuer das letzendlich wird kann dir keiner sagen. 😉

Zitat:

Original geschrieben von SammysHP


Danke, Yamgüni. Linke Hände? Nein, die habe ich nicht. Handwerklich bin ich recht geschickt, jedoch habe ich bei Rollern usw. null Know How. Zeit hätte ich auch genug. Mein Nachbar ist eigentlich jeden Tag 2 Stunden in seiner Garage und schraubt an seinen Motorrädern rum. Ich könnte den ja mal fragen ob er mir hilft.

Also die Zündkerze hatte ich schon ausgebaut und begutachtet. Den Funken habe ich nicht überprüft, aber mein Vater ist Fahrlehrer und meinte, sie sehe in Ordnung aus.
Nach ein paar erfolglosen versuchen den Motor anzulassen war die Zündkerze auch voller Benzin. Also müsste zumindest Benzin zum Motor gelangen.

Aber Danke nochmal für eure Antworten. Vielleicht wird das ja nochmal was...

Ich würde trotzdem gerne wissen, in welchem Preisrahmen sich die Reparatur befindet. Nur damit ich mich schonmal darauf geistig und finanziell einstellen kann ^^

daß die ZK nass war, ist ein Zeichen, daß die keinen Zündfunken abgibt. Auf alle Fälle würde ich eine neue ZK reinschrauben. Wenn der Motor immer noch nicht anspringt, kann die Zündspule defekt sein. Was die Reparatur betrifft, kannst du damit Rechnen, daß pro Arbeitsstunde 35 Euro (+ -)fällig werden können. Manche Werkstätten runden den Betrag auch noch "großzügig" auf.

Moin,

ich bin zwar nicht "Superguru" höchst persöhnlich, aber ich kenne mich ein bisschen mittlerweile mit unseren Fortbewegungsmitteln aus.

Und biete dir deshalb an mal am Wochenende vorbei zu kommen, da ich fast in der Nachbarschaft wohne, Laatzen wenn es dir was sagt.

Bin übrigens auch schon 16 alt 😁 und fahre ne Yamaha Bw 50 Spy www.laatzenerw126.de.vu

Gruß

Markus

na das ist doch mal ein angebot! 🙂

Zitat:

Original geschrieben von herr b


na das ist doch mal ein angebot! 🙂

Erwarte aber nicht zuuu viel von mir !

@laatzenerw126
Thx für dein Angebot! Wenn du nichts dafür haben willst, gerne 😁
Ne, Scherz. Muss mal sehen, ob ich mal Zeit finde. Kannst dann ja auch ein bisschen was bekommen, wenn er wieder läuft.

Aber mein Opa hat mir noch was gesagt:
Wenn man die Zündung anmacht, müssten ja normalerweise die Kontrolllampen leuchten - tun sie aber nicht. Vielleicht hat das ja was zu bedeuten.
Das einzige ist, dass die Lampe für das Öl leuchtet beim Anlassen. Öl ist aber noch drin, also was hat das noch zu bedeuten?

MfG SammysHP

Deine Antwort
Ähnliche Themen