Apple CarPlay kabellos mit CarPlay2Air
Frage in die Runde......
Hat jemand dieses Gerät schon mit einem iPhone im Einsatz? Wenn ja - kurzer Bericht wäre super!
Danke im Voraus.
Beste Antwort im Thema
Ja, habe ich im Einsatz und es funktioniert. Aber der Reihe nach.
CarPlay2Air ist letztlich LabelEngineering, sprich es wird ein schon vorhandenes Produkt unter einem anderen Markennamen und hier das positive mit entsprechendem Kundensupport vertrieben. Sprich der "Hersteller" informiert seine Kunden per Mail, wenn ein neues Firmwareupdate verfügbar ist und stellt einen entsprechenden Link bereit. Wegen dem Support würde ich auch wieder zu CP2A greifen.
Der Zoll war auch kein Problem, da es als USB-Kabel und mit einem Wert unter 8$ deklariert wurde. Man kann natürlich auch Pech haben und Einfuhrumsatzsteuer wird fällig.
Der Adapter wird einfach mit der USB-Schnittstelle verbunden, man koppelt gemäß Anzeige im Display sein iPhone und künftig wird auch selbstständig eine Verbindung hergestellt. Der Verbindungsprozess ist etwas langsam, sprich es können auch mal 20 Sekunden vergehen, bis die Verbindung hergestellt ist. Die Reaktion von Carplay ist minimal verlangsamt, was aber wirklich nur im direkten Vergleich auffällt und man seine Sinne entsprechend schärft.
Leider gibt es auch Einschränkungen. Wenn man den Titel wechselt, erscheint immer nur der ursprünglich abgespielte Titel im digitalen Kombinstrument (MY2020). Auch das Cover in der KIA-Hauptanzeige (links Navi, Mitte Medien, rechts Wetter) wird nicht aktualisiert, im Caprlay-Bildschirm natürlich alles so wie es sein soll. Für mich ist das weniger ein Problem. Die drahtlose Verbindung brauche ich jeden Tag, auf dem Weg zur Arbeit und Carplay nimmt die ganze Hauptanzeige ein. Da ist mir wichtiger, dass ich nicht immer das Kabel an und anklemmen muss. Da ich im Mittelgebirge wohne, kämpfe ich bei Telefon auch immer mal wieder mit schlechten Telefonverbindungen und die induktive Ladestation schirmt das iPhone noch zusätzlich ab. Ich habe den Erfahrungswert bei meinem 39km-Arbeitsweg gemacht, dass wenn ich das iPhone hinter die Sonnenblende stecke, mir ganze drei Funklöcher und damit Gesprächsabbrüche ersparen kann. Deutschland im Jahr 2020 halt. Bei einer Urlaubsreise mit Navi, würde ich aber das Kabel bevorzugen um die Informationen korrekt im Spiltscreen zu haben. Die Lösung ist nicht perfekt aber ich finde sie besser als nur auf das Kabel angewiesen zu sein.
Ein netter Nebeneffekt noch. Als ich meinen geliebten Proceed zur "Heckklappentürantiklapperkur" (jetzt ist es keine Klappe, sondern nur noch eine Hecktür) geschickt habe, gab es einen neuen Renault Capture als Ersatzwagen. Einfach den Adapter in den Renaul gepackt, es wurde Automatisch die Verbindung hergestellt und ich konnte Carplay und auch das Telefon über Carplay wie gewohnt weiter nutzen. Das war mal praktisch.
61 Antworten
@LinkseD: Schlechten Arbeitstag gehabt?
Nicht wirklich und ich wüsste auch nicht was dich das angeht.
Ich kann nur Leute die sich nicht artikulieren können bzw. wollen und keine Eigeninitiative zeigen nicht ausstehen und dafür sind Foren nicht da um alles mundgerecht vorgekaut zu bekommen.
Des weiteren wurde deine "Frage" ja hineichend von mir beantwortet.
Hallo zusammen, ich hatte mir auch schon einen Dongle aus China bestellt "Carlinkit".
Allerdings funktionierte der bei mir nicht aber das Geld habe ich ohne Probleme zurück bekommen.
Nur bin ich mir nicht sicher, ob der wirklich defekt war, oder einfach nicht für unser Auto (Kia Ceed SW 2019) geeignet war. Ich musste bei dem Stick eine APK "Autokit" installieren. Das hat auch geklappt aber anschließend wurde der Dongle nicht erkannt.
Deswegen würde es mich mal interessieren welchen Stick/Dongle ihr euch gekauft habt. Den doch recht teuren bei Amazon oder hat auch einer einen billigeren bei Wish oder dergleichen gekauft welcher funktioniert?
Gruß
Stefan
Hallo Stefan.
Grundsätzlich gilt......
Falls Du ein iPhone nutzt kannst Du mit den von mir beschriebenen Erfahrungen zum Ziel kommen. Nutzt Du ein Smartphone mit Android-Betriebssystem (da Du eine APK installieren musstest, ist dies wohl so), dann solltest Du auch einen Stick erwerben, der für Dein Betriebssystem geeignet ist.
Ich weiß, dass die Firma, von der ich den Stick habe auch Android-Betriebssysteme unterstützt - kann hier jedoch nicht aus Erfahrung sprechen. ;-)
https://carplay2air.com/.../...oid-head-units-android-auto-mirror-link
Vielleicht versuchst Du es ja und stellst anschließend Deine Erfahrungen der interessierten "ProCeed-Fangemeinde" ebenso zur Verfügung.
OT: Und immer daran denken: "Wer billig kauft, kauft zwei Mal." ;-)
Schönes Wochenende
Ähnliche Themen
Leider kann ich meine Erfahrungen über das Android-Betriebssystem nicht der Community mitteilen, da ich auch ein Iphone habe 🙂
Aber es gibt glaube ich grundsätzlich einmal die Variante für Iphone und für Android Handys und dann unterscheidet es sich noch einmal darin, ob man ein Auto hat, welches von Werk aus Apple Carplay unterstützt oder nicht.
In dem Fall wenn es nicht von Werk aus unterstützt wird, gibt es den Dongle mit der Möglichkeit ein Programm (APK) auf das Android-Betriebssystem des Autos zu installieren und dann Carplay darüber zu nutzen.
Wenn es wie bei dem neuem Ceed von Werk aus mit dabei ist, gibt es die PlugandPlay Variante die hier einige schon erfolgreich einsetzen.
Meine Frage zielte eigentlich darauf ab, ob jemand schon eine "nachgemachte" Variante erfolgreich benutzt?
Würde zwar gerne ohne nerviges Kabel CarPlay nutzen, sehe es aber irgendwie (im Moment 🙂 ) noch nicht ein für so ein kleines Teil doch recht viel Geld auszugeben 🙂
Ebenfalls ein schönes Wochenende
Es gibt mehrere Varianten von Carlinkit. Die Version bei der man eine APK installieren muss, ist ausschließlich für Zubehörradios (Pioneer, Kenwood, etc.) mit Android-Betriebssystem gedacht. Diese ist wohl NICHT KOMPATIBEL mit den Herstellerradios. Für Herstellerradios gibt es eine eigene Version von Carlinkit oder eben die baugleiche Variante von Carplay2air. Eine Nutzung von Android-Auto ist, auch mit diesen Adaptern, wohl grundsätzlich weiter nur über Kabel möglich.
Zitat:
@Ottoplatte schrieb am 30. Januar 2020 um 18:21:32 Uhr:
Dann möchte ich mit meinen Erfahrungen auch nicht hinter dem Berg halten, wobei "GTourer" ja wirklich schon ausführlich über das Teil berichtet hat. Deshalb von mir - quasi als Ergänzung - hier noch mal ein paar Details in Kurzform...Vorwegschicken möchte ich, dass ich einen LTE-Stick mit einer Datenkarte nutze, der die Verbindung zum KIA-System aufbaut, wenn der Motor gestartet wird. Damit klappt es prima mit den Tankstellen, dem Wetter, der aktuellen Verkehrssituation und natürlich den "Starenkästen". Dieser Stick ist wohl bei den 20er Modellen nicht mehr erforderlich, da dort eine SIM verbaut ist.
Vor der Installation des CARPlay-Sticks habe ich also lediglich das bisherige Kabel für CarPlay durch den Stick ersetzt. Alles andere habe ich so gelassen...1. Lieferung aus China war wie versprochen in 7 Tagen bei mir.
2. Die Beschreibung ist in Chinesisch (ausgerechnet diesen Dialekt kannte ich aber nicht,) und in englisch.
3. Die Installation klappte bei mir wie in den drei bis vier Stichpunkten beschrieben, genau so. Den in der Beschreibung befindlichen QR-Code für das Update genutzt (klappte auch sofort) und.... fertigt. (Ich konnte es gar nicht glauben.)
4. "Probefahrt"..... Nach dem Start des Motors erscheint sofort die Verbindung "CarPlay" und nach einigen Sekunden erscheint der CarPlay-Bildschirm auf dem Display und es kann losgehen.... Siri klappt über die Sprachwahltaste am Lenkrad, Telefonate ohne "Echo" und Musik in bester Qualität.
5. Nach kurzer Zeit meldet sich dann der LTE-Stick mit der Meldung, dass er aktuelle Informationen lädt. Danach sind Tankstellen und Starenkästen wie gewohnt abrufbar. Hier jedoch nur aus dem KIA-Menü heraus. Deshalb habe ich mir auf den "Favoriten"-Knopf am Navi den Startbildschirm vom KIA-Gerät gelegt.
6. So habe ich nun die Wahl zwischen der (wirklich guten) KIA-Navigation mit aktuellem Verkehr und Blitzern oder der Navigation mittels CarPlay. Hier nutze ich als App TomTom, denn dort sind ebenfalls die Blitzer vorhanden. Bei Kurzstrecken finde ich die "Appleeigene "Karten" App inzwischen auch schon sehr ansprechend und sie ist über Siri schon "ziemlich schlau". ;-)
7. Läuft Musik über CarPlay und ich schalte ins KIA-eigene Menü, dann ist die Musik weiterhin vorhanden. Lediglich die Cover der Titel erscheinen nicht als Cover, sondern nur als Musik-Symbol. Insgesamt "hinkt" die Musikanzeige (Titel und Laufzeit" etwa 10 Sekunden hinterher. Aber wie schon von GTourer erwähnt, betrifft das nur die Anzeige.
8 Fazit für alle Interessierten: Ein Kauf, den ICH nicht bereue...
Magst du bitte ein Foto einstellen, wie das bei dir im Auto aussieht mit den beiden Sache?
Vielen Dank 🙂 sieht gut aus mit den kurzen kabeln
Habe jetzt auch das Dongle ohne APK Installation von Carlinkit bestellt. Wird am 10. versandt.
Zitat:
@Ottoplatte schrieb am 4. Februar 2020 um 07:06:35 Uhr:
Mag ich... ;-)
Den Deckel hab ich aber nur für Dich kurz geöffnet..
Hast du von den wlan Stick eine Anleitung?
Hab den Stick und eine Micro sim...scheitere aber leider momentan schon am einsetzen. Ich habe leider auch nur einen Zettel dazu bekommen, dass ich die sim-pin vorher deaktivieren soll. Wie mache ich das? Kann ich das dann zunächst am Laptop machen bevor den Stick im Auto benutze ?
Steck die SIM ins Handy etc und deaktiviere dann darüber die PIN. Solange die Sim-Karte eine PIn benötigt wirst du sie im Stick nicht nutzen können.
Hab ich...aber ich bekomme die Karte nicht in den Stick...bzw. die Klappe nicht zu...Micro ist passend...Nano wäre zu klein
Hat sich erledigt...ich depp hab den falschen Slot genutzt...nämlich den für die sd -.-
Kann es sein das hier über 2 grundverschiedene Dinge geschrieben wird?