Apexi V-AFC II

Honda S 2000 AP1

Hallo,
ich mal wieder (schon ne weile her) :-))

mich juckts zur zeit in den fingern, und zwar würde mich das apexi v-afc2 anlachen. hat das jemand? erfahrungen? bringts das? woher und wieviel?

wär klasse wenn hier n laaaanger thread draus werden würd?

vielen dank schon mal,
gruss
daTOM

ps: hab den neuen civic auf der iaa angeschaut -> lecker

17 Antworten

Was willst du denn damit machen?

tja, was es kann, vtec punkt steuern, evtl. ein bisschen am motormanagement drehen, monitoring...

müsste doch damit gehen, oder?

Der Sinn eines AFC ist es, das Gemisch und den Umschaltpunkt auf einen getunten Motor anpassen zu können. Bei einem serienmässigen Motor ist es nutzlos.

Ausserdem ist es in der Regel so, dass Serienmotoren bei Vollgas mit Benzinüberschuss laufen um die Verbrennungstemperatur niedrig zu halten. Die Einspritzmenge zu reduzieren kann einen Tick mehr Leistung bringen, aber das kann man nur sinnvoll tun, wenn man die Klopfneigung des Motors und die Abgastemperaturen überwacht, sonst ist nach 20Km Ende.

Ja das kann man so sagen... kleine, klitzekleine einstellungen sind problemlos mit dem AFC möglich.

Nur wirklich bringen tut es nicht was, das Teil eignet sich mehr zum "schön ansehen" wie das es große Funktionalitäten mit sich bringt.

Ähnliche Themen

Was man noch vergessen hat.
Ohne Sitzungen auf dem Prüfstand ist es Sinnlos 😉

Da kann man lieber das Apexi RSM nehmen *g*

Aber das schlimmste ist das man dann nur noch darauf guckt lol. zb. beim Kollegen. Der hat so ziemlich alles verbaut an Elektronik, wenn ich Beifahrer bin gucke ich nie auf die Strasse hahaha... ich höre dem Auto zu und gucke mir die die Anzeigen an *G "vrooooom, pssschhhh, tititititti" hahahaah

Ne also ehrlich wenn du nicht auf einen Prüfstand willst dann lass es. Ausser du gibst gerne 300+€ für ein Teil aus das du nichtmal benutzen kannst 😉 und nur schön aussieht

mal wieder lauter experten hier 🙂

also den vtec umschaltpunkt würde ich nicht ändern. denn mit dem vafc kannst du die zündung nicht ändern, und die is nämlich hin wenn du den umschaltpunkt änderst.

aber !!! du kannst das gemisch anpassen. sprich mit ner breitbandlambda kannst du das gemisch messen und dementsprechend anpassen. selbst wenn die karre serie ist ist das gemisch nicht unbedingt optimal bei vollast. und es wurde auf annähernd lambda 1 gestellt von honda, du könntest auf 0,9 runter gehn, was auch leistung bringt.

außerdem sieht es schön aus. also ich hatte das auch im integra, hat auch spürbar was gebracht, allerdings hatte ich ne richtige breitbandlambda.

Zitat:

Original geschrieben von Tralien


selbst wenn die karre serie ist ist das gemisch nicht unbedingt optimal bei vollast. und es wurde auf annähernd lambda 1 gestellt von honda, du könntest auf 0,9 runter gehn, was auch leistung bringt.

Bei einem Serien-CTR liegt der Lambdawert bei Vollast bei zwischen ca. 0,8 und 0,75.

das ist mit sicherheit nicht der angestrebte wert. wenn deiner so fett läuft würd ich mal zum händler gehen. so fett laufen nur turbo motoren

Nicht nur meiner läuft so fett sondern auch die anderen CTRs mit Serien-ECU. 😉

Wir hatten an dem Tag noch einen weiteren CTR auf dem Prüfstand, war das gleiche Ergebnis und auch die im "Archiv" gespeicherten Diagramme von anderen CTRs belegten dieses Ergebnis.

Außerdem bezieht sich der Wert nur auf Volllast, untenrum läuft der Wagen auch mit 0,9. Laut Aussage des Meisters, der unsere Messungen durchgeführt hat (Henni GmbH in Wernau, sehr kompetent und sehr zu empfehlen) ist dies wie Baloo auch schon sagte auf die immensen Sicherheitsreserven der Hersteller bei Serienmotoren zurückzuführen. 😉

Daher gleich mal Auspuff Intake und alles ran, dann passt das halbwegs wieder 😁

also meiner hat nach der abstimmung durchgehend 0,9.

bei 8500 fast 0,85

dann musst du ihn mit dem apexi halt bei vollast magerer machen, is ja auch egal, jedenfalls laufen sie nicht gleichmäßig auf einem lambdawert und der wert ist auch nicht optimal.

beim teg übrigens war es ziemlich genau immer 0,90 bis 0,95. wundert mich dass die die k20 mit 0,8 und fetter laufen lassen. kann ich mir echt net vorstellen

Bei Teillast strebt der Motor natürlich Lambda 1.0 an, weil sonst der Kat nicht funktioniert. Die Teillast-Abstimmung zu verändern erhöht nur den Benzinverbrauch und die Abgaswerte, nicht die Leistung.

Bei Volllast laufen Serienmotoren mit ca. Lambda 0.8-0.75 wie sk8flex sagt, eben wegen der Innenkühlung. Einfach so bei Volllast magerer machen ist nicht, eben weil du nicht weisst, wie mager du gehen kannst ohne dass er anfängt zu klopfen.

klopfen hat primär ja nichts mit dem gemisch zu tun. und die zündung ist ja weit weg vom klopfen. also ich denke mit dem apexi kann man schon was machen, ohne dass es gefährlich wird.

wobei es ja für 500 € schon ein k100 gibt, 500 glaub ich, jedenfalls nicht viel mehr.

Das Gemisch ist neben dem Zündzeitpunkt sogar der Hauptfaktor beim Klopfen.

Weniger Sprit = mehr Hitze = mehr Klopfneigung
Weniger Spritüberschuss = schneller ablaufende Verbrennung = mehr Klopfneigung

Ein magereres Gemisch bewirkt, dass der Zylinderdruck schneller ansteigt, weil du die Geschwindigkeit der Flammenfront erhöhst, und zu hoher Druck zu früh ist genau das, was Klopfen auslöst.

Das Gemisch sollte man nur abmagern, wenn man genau überprüfen kann, was man da eigentlich tut, sprich die Abgastemperaturen und Klopfen überwacht, alles andere ist russisches Motor-Roulette.
Auch eine Breitband-Lambda nützt dir nichts, weil a) viele Breitbandlambdas im fetten Bereich sehr ungenau arbeiten und b) du keine Ahnung hast, ob der Motor bei Lambda 0.83, 0.88 oder 0.94 anfängt zu klopfen und die Auslassventile zu verbrutzeln.

Deine Antwort
Ähnliche Themen