APC richtig anwenden!

Hallo zusammen,
da ich schon wirklich lang danach suche und immer etwas anderes finde wollte ich hier genau nachfragen.
Also WIE genau putzt ihr damit und vor allem welche Flächen, wie erreicht ihr die beste und vor allem eine schonende Reinigung !

Was ich bisher zb. so gelesen habe:
Bsp:
Felgen - 1:4
Aussprüchen mit Pinsel einarbeiten anschließend mit viel Wasser abspülen.

Wie siehts da mit Armaturen, Polstern und Plastik aus ?
Was soll man beachten und was auf keinen Fall tun?
Wie soll man es anschließend abwaschen oder einfach abwischen?

Viele Grüße
Croin

Beste Antwort im Thema

Mischungsverhältnisse darf man nicht zwischen den Marken verallgemeinern. Es kommt auf den jeweiligen Reiniger an und die Außentemperatur.
Im Sommer mische ich weniger, im Winter mehr Reiniger dazu. Welche Inhaltsstoffe hat der Reiniger, Ph Wert, ist er vorverdünnt ?

Auch gibt es Unterschiede wenn der Hersteller mal wieder die Rezeptur ändert. Hatten wir alles schon. Selbes Mischungsverhältnis (Würth Reiniger) wie immer, plötzlich Probleme.

Probiere Deinen Reiniger in der schwächsten Mischung bei der er noch gut funktioniert. Mehr ist niemals besser.
1:30 für den Innenraum, 1:10 für den sehr schmutzigen Lack bei der Aufbereitung, 1:5 für die Motorwäsche. Das sind grobe Anhaltspunkte für unseren gewerblichen Reiniger. Diese Mischungen sind für kurze Einwirkzeiten. Läuft man erst minutenlang um das Fahrzeug im Sommer kann es Schäden geben.

Mancher Reiniger darf nicht auf Softlack im Innenraum, da wird die Oberfläche angegriffen. Man muß erst lange testen.
Lange Zeit hatte ich 1Z StarCar als Universalreiniger, jetzt nicht mehr, das Zeug ist gesundheitsschädlich, bzw. im Verdacht.
Bei Opel werden die weißen Aufdrucke auf dem Lenkstockschalter angelöst, je nach Reiniger.

Das ist auch der Grund weshalb viele Leute bei ihrer eigenen Methode bleiben, es hat sich so entwickelt und man ist froh das es ohne Fummelei funktioniert.

Dosierung-Temperatur-Einwirkzeit
Diese 3 Faktoren gibt es nur zusammen und müssen beachtet werden. Ändert man einen, ändern sich alle.

26 weitere Antworten
26 Antworten

Mischungsverhältnisse darf man nicht zwischen den Marken verallgemeinern. Es kommt auf den jeweiligen Reiniger an und die Außentemperatur.
Im Sommer mische ich weniger, im Winter mehr Reiniger dazu. Welche Inhaltsstoffe hat der Reiniger, Ph Wert, ist er vorverdünnt ?

Auch gibt es Unterschiede wenn der Hersteller mal wieder die Rezeptur ändert. Hatten wir alles schon. Selbes Mischungsverhältnis (Würth Reiniger) wie immer, plötzlich Probleme.

Probiere Deinen Reiniger in der schwächsten Mischung bei der er noch gut funktioniert. Mehr ist niemals besser.
1:30 für den Innenraum, 1:10 für den sehr schmutzigen Lack bei der Aufbereitung, 1:5 für die Motorwäsche. Das sind grobe Anhaltspunkte für unseren gewerblichen Reiniger. Diese Mischungen sind für kurze Einwirkzeiten. Läuft man erst minutenlang um das Fahrzeug im Sommer kann es Schäden geben.

Mancher Reiniger darf nicht auf Softlack im Innenraum, da wird die Oberfläche angegriffen. Man muß erst lange testen.
Lange Zeit hatte ich 1Z StarCar als Universalreiniger, jetzt nicht mehr, das Zeug ist gesundheitsschädlich, bzw. im Verdacht.
Bei Opel werden die weißen Aufdrucke auf dem Lenkstockschalter angelöst, je nach Reiniger.

Das ist auch der Grund weshalb viele Leute bei ihrer eigenen Methode bleiben, es hat sich so entwickelt und man ist froh das es ohne Fummelei funktioniert.

Dosierung-Temperatur-Einwirkzeit
Diese 3 Faktoren gibt es nur zusammen und müssen beachtet werden. Ändert man einen, ändern sich alle.

Danke MoparMan, sehr aufschlussreich.

Zitat:

Original geschrieben von MoparMan


Bei Opel werden die weißen Aufdrucke auf dem Lenkstockschalter angelöst, je nach Reiniger.

Das schafft selbst Dash Away... bei den älteren Fahrzeugen reicht oftmals ein feuchtes Tuch und die Aufdrucke sind Geschichte 😉

Das all clean + ist imho die aktuelle, anwenderfreundlichere (besser riechende, schäumende etc.) Version des Green Clean.
Den benutze ich "schon immer" im Innenraum als allgemeinen Reiniger, so 1:10-20 verdünnt.
Ich sprüh es ein und reibe es mit einem MFT trocken, ähnlich wie Glasreiniger verflüchtigt sich der Reinger auch von der Oberfläche. (Kann auch als Glasreiniger verwendet werden).

Ich würde die Anweisungen von CG nicht so ernst nehmen. Die schreiben ziemlich viel lustigen Quatsch auf die Flaschen. 😁

Ähnliche Themen

Moin,
ist eine 1:10 Mischung auf einen 1000ml Behälter
100ml APC und 900ml Wasser?
Danke und Gruß
Jens

Nein, das ist 1:9.

Danke für die Antwort.
Wie viel ml (APC) braucht man dann für eine 1:10 Mischung für 1000ml Behälter?
Gruß
Jens

1 Teil Reiniger und 10 Teile Wasser sind 11 Teile
11 Teile = 1000ml
1000/11 = 91ml Reiniger

Naja ... 1:10 bedeutet 1 Teil APC und 10 Teile Wasser. Macht insgesamt 11 Teile.
Du teilst Deine 1000ml durch 11 = 90,9ml = 1 Teil.

1 Teil APC = 90,9ml
10 Teile Wasser = 90,9ml x 10 = 909,1ml

Aber auf die zehnte Nachkommastelle kommt es nicht an 😉

Gruss DiSchu

Edit: Zu langsam aber viiiiiiiiiiiiiiel genauer 😁

Ich bin ein wenig entsetzt, dass ein (vermutlich) erwachsener Mensch nicht in der Lage ist, so etwas selbst auszurechnen.

ich glaub das kommt davon das die meisten 1:10 mit 10% gleichsetzen, was aber falsch ist.
1:10 ist Mengenlehre und bedeutet insgesamt 11 teile der endlösung.

Moin,

Zitat:

Original geschrieben von jupdida


ich glaub das kommt davon das die meisten 1:10 mit 10% gleichsetzen, was aber falsch ist.

Nein, eher 10 entspricht 1000ml

1 entspricht ?ml

Dann hat die Chemieindustrie glück, dass ich dort nicht arbeite.

Gruß
Jens

Deine Antwort
Ähnliche Themen