Anzugsdrehomment Radbolzen St / Al-Felgen
Moin,
wer hat genauere Informationen zu den Anzugsdrehmomenten der Radbolzen, sowohl Stahl als auch Al-Felge?
Ich hätte jetzt 120 Nm bis 130 Nm eingestellt, hab aber leider keine genauen Daten.
Anbei ein Bild für die Al-Felge.
Nochwas. Angeblich (?) soll bei Stahl und Al-Felgen der selbe Radbolzen verwendet werden können. Ist das korrekt? Bin erst im Januar auf VW umgestiegen, bei meinem vorherigen Fahrzeug war das anders.
Danke & Gruß
28 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von d.stursi
Grundsätzlich 120 nm.
Hatte bisher auch imemr diese Zahl im Kopf (und auch mal in einer ABE gelesen), daher immer so gehandhabt. Ja, ich ziehe nach ca. 50 km alle Bolzen nach...kann auch erst nach ca. 100 km sein,aber so in dem Bereich...fürs Gewissen. Und bei manchen Bolzen geht wirklich noch was bis der Drehmo bei eingestellten 120 Nm "Klack" macht. Mache ich auch bei Stahlfelgen am Octavia meiner besseren Hälfte.
Sommer / Winter am VW = gleiche Radbolzen mit Kugelkopf
Sommer: 18" Kansas
Winter: 16" Vitus
Also der Drehmoment steht in der Bedienungsanleitung; ich glaube 120 nm. Würde das auch einhalten und nicht viel stärker anziehen, weil es physikalisch für diesen Wert ja Gründe gibt.
Schmiermittel auf die Schrauben:
Habe ich früher auch mal so gelernt und immer ein paar Tropfen Öl auf die Schrauben gemacht. Mir wurde aber letztens in einer Werkstatt erklärt, dass das nicht mehr Stand der Technik ist und es negative Auswirkungen hat, wenn man die Schrauben fettet: Der Drehmoment wird durch das Öl verfälscht und zusätzlich kann sich die Eigenschaft des Öls durch Hitze verändern und verkleben, so dass sich die Schraube sogar schwerer löst.
Einfach die Schrauben gut reinigen, so dass keine Korrosion die Nutzung nicht beeinträchtigt. Dann hat man auch den korrekten Drehmoment beim Anziehen der Schrauben.
Ich drehe meine Alus immer mit 110 nm an. Dazu säubere ich bei jedem Wechsel die Schrauben mit etwas Stahlwolle und löse die Rostanhaftungen mit einem Tropfen WD40, anschließend werden sie noch abgetrocknet bevor sie ins Gewinde kommen. Ich finde die 110 nm auch ausreichend für Alufelgen, bei mir hat sich in 30 Jahren noch nicht eine einzige Schraube gelöst, die waren immer schön fest aber auch noch gut zu lösen nach nem halben Jahr. Als ich im Winter noch auf Stahlfelgen unterwegs war zog ich die mit 120 nm an.
Und nachgezogen habe ich auch noch keine einzige Schraube!
Zitat:
Ich habe übrigens in 15 Jahren noch nie die Radschrauben nach 50 km nachgezogen und bisher noch kein einziges Rad verloren. Wie steht ihr dazu? Nachziehen oder nicht?
Hallo@all,
zum Thema "Nachziehen" :
Wenn bei der Montage und Befestigen der Räder alles korrekt gelaufen ist wird die Schraubverbindung auch ohne Nachzihen sicher und fest sein.
Das Nachziehen soll und kann gelöste Verbindungen nach Fehlern bei der Montage aufdecken und korrigieren.
Ist mir schon mal passiert das ein Rad sich nach ner Montage in einem Reifenfachbetrieb wieder gelöst hatte. Ich hab bei der Montage damal daneben gestanden und zugeschaut und es wurden alle Radschrauben am Ende der Montage mit nem Drehmo-Schlüssel nachgezogen und kontrolliert.
Trotzdem war am nächsten wie sich später rausstellte ein Rad wieder lose.
Das hatte sich schleichend durch "komische" Geräusche angekündigt und da ich mit nem "losen Rad" überhaupt nicht gerechnet hatte , erst in der Fachwerkstatt festgestellt.
Die Alufelge war defekt (Schrauben hatten die Schraubenlöcher ausgeleiert) und musste ersetzt werden.
WIE das passieren konnte kann ich mir und der peinlich berührte Reifenfachbetrieb bis heute nicht erklären, bei der Montage schien alles passend und gut gewesen zu sein , ich stand ja daneben.
Es "könnte" sich das Rad beim Aufstecken sozusagen "verkantet" haben und hat dann nicht "Plan" an der Achse angelegen. Es war also eventl Spiel zwischen Felge und Achsanlagefläche. Nach einigen Kilometern hat sich die Felge dann hingeruckelt und es war lose in der Verbindung.
Anders kann ich mir das nicht erklären, seit dem ziehe ich die Radschrauben IMMER nach.
Hätte ich das damals auch gemacht wären mir die losen Radschrauben nach ein paar Kilometern sicher aufgefallen.
Ist doch auch kein Aufwand, einmal um den Wagen mit dem Drehmo und "knack-knack" fertig.
Ne Sache von 5 Minuten. Die Kappen für die Schrauben werden erst danach aufgesteckt , dann hab ich immer noch ne Erinnerung das ich noch nachziehen muss.
Ähnliche Themen
Hallo, ich hänge meine Frage hier mal mit ran weil sie zu Thema passt. Im Handbuch zu meinem Alltrack gibt es eine genaue Zeichnung wo die Radsicherung zu montieren sind, wenn mein freundlicher das erledig sind Radsicherung immer an einer anderen stelle. Ist das wie im Handbuch aufgezeigt wichtig, oder ist das völlig egal? Bei unserem T5.2 ist die Zeichnung abgewandelt auch enthalten!
Viele Grüße
Christoph
Hi Christoph,
wie meinst Du das? Sind 5 Schrauben und eine davon ist mit einer Sicherung. An welcher Stelle die Schraube mit der Radsicherung sitzt ist vollkommen egal.
Oder gibt es da Radsicherungen besonderer Art und ich habe das falsch verstanden?
😕
Zitat:
Original geschrieben von DUEW
Hi Christoph,
wie meinst Du das? Sind 5 Schrauben und eine davon ist mit einer Sicherung. An welcher Stelle die Schraube mit der Radsicherung sitzt ist vollkommen egal.
Oder gibt es da Radsicherungen besonderer Art und ich habe das falsch verstanden?
😕
Laut Betriebsanleitung soll die Diebstahlssicherungsschraube links oder rechts oben angebracht werden. Wieso weshalb warum steht nicht dabei, und der Sinn will sich mir auch so gar nicht erschließen..l. schließlich gibt es ja keine festgelegte "Null-Position" des Rades, damit man immer die gleiche Position des Rades herstellen kann ...?!??
Wie Du schon sagst: Das Rad ist rund und links oder rechts oben ist relativ.
Kurz gesagt: Gibt da keine Vorgabe für ein bestimmtes Loch in der Felge bzw. Gewinde. 😉
Also bei mir gibt es im Handbuch eine genaue Vorgabe genau gegenüber vom Ventil soll die Radsicherung sitzen (Mit genauer Zeichnung im Handbuch) und im Handbuch vom T5.2 finde ich eine ähnliche Zeichnung. Muss vielleicht noch sagen beide Fahrzeuge sind vom Werk mit 18" bestückt. Wenn man sie irgendwo hin schrauben kann braucht es keine Zeichnung, die Absicht die dahinter steckt ist mir auch nicht klar dache vielleicht um zu verhindern das einer alle Sicherungen an ein Rad schraubt oder so aber merkwürdig ist das schon. Bein freundlichen habe ich auch nur ??? geerntet erst als ich das Handbuch rausholte war schweigen im Walde. Vielleicht hat ja noch jemand ne Idee oder bauen alle die Sicherungen irgendwo hin?
Viele Grüße
Christoph
Das Rad wird doch ausgewuchtet mit Ventil; das kann also keinen Einfluss haben! Also ich habe bei meinen letzten 6 Autos immer Radsicherungen und noch nie war das ein Thema.
Aber zeig doch mal die Seite aus der Zeichnung.
voila, dein Wunsch sei mir Befehl 😉
ich sehe gerade, die Begründung lautet: sonst kann die RAdzierblende nicht montiert werden. Würde also nur auf Stahlfelge zutreffen, wobei ich damals beim Golf nicht drauf geachtet habe und auch nie Probleme hatte...
Mein ehemaliger Ausbilder würde jetzt sagen: Wer lesen kann ist klar im Vorteil!
😉
Also ist nur dann wichtig, dass das Ventil im richtigen Verhältnis zum Felgenschloss angebracht wird, wenn bestimmte Radzierblenden genutzt werden. Hat sonst keinerlei Grund und ist schon gar nicht bei den Alufelgen zu beachten.
Da steht ja auch der Drehmomentwert genau drin... so hatte ich es bei meinem Wagen auch im Gedächtnis.
Seite 382 Einbauorte der Radsicherung 2 und 3 einen Scanner hab ich leider nicht. Schein wohl tatsächlich egal zu sein dachte das hat irgendeinen sinn egal! Hab jetzt beim T5.2 geschaut da wird was von Radvollblende geschrieben dann macht das wieder sinn bei den einzelkappen spielt das dann keine Rolle!
Viele Grüße
Christoph
Ich mach die Radsicherungsschraube auch immer gegenüber dem Ventil. Das hat auch einen Grund!
Nämlich den, dass ich beim Wechsel immer gleich weiß, wo ich den Adapter ansetzen muss 😁 Das erscheint mir logisch und ich kann es mir gut merken! 😉