Anzug meines Volvos sehr schlecht.

Volvo V40 1 (V/644/645)

Hallo zusammen,

seit Anfang an habe ich das Gefühl, dass der Volvo im unteren Drehzahlbereich sehr schlecht vorwärts kommt. Ab 3,5t- 4000 Umdrehungen, macht er einen Satz und hat einen Spürbar stärkeren Anzug. Ich möchte mein Auto nicht tunen oder sowas. Die Frage die ich mir stelle, ist einfach: Ist das normal? Denn beim Anfahren , hätte ich mit meinem alten 60 PS Peugeot 206 den Volvo locker abgehängt ( die ersten 100meter)

Ich habe auch das bei dem Volvo v40 bekannte Problem, dass das Variable Nockenwellenrad diese Mahlenden Geräusche macht. Kann dies Damit zusammen hängen? Denn ich habe im Internet gelesen, dasss dieses Variable Nockenwellenrad dafür zuständig ist, dass der Wagen im Unteren sowie im oberen Drehzahlbereich seine Leistung abrufen kann, oder so ähnlich.

Für Antworten wäre ich sehr Dankbar.

17 Antworten

Waere durchaus hilfreich wenn Du etwas mehr Information ueber Dein Fahrzeug erwaehnen kannst.
Motor zum Beispiel.

Oh, Sorry..
Also:
Volvo v40 Kombi
Bj. 2000
KW/PS: 80/109
Hubraum: 1587ccm
Hoffe habe alle Relevanten Daten nennen können

Der 1,6er ist träge,
Ich hatte nen 1,6er und nen 2,0er, da liegen Welten zwischen,
109 PS für den schweren Volvo is zu wenig .

Meine Meinung/Erfahrung

MfG

Ich habe 115 Ps.
Das geht gerade noch.
Nee, nächstes Mal T4 😛
Ja, dieser Nockenwellenversteller sollte im Prinzip zu einem besseren Durchzug im unteren Drehzahlbereich führen...

Ähnliche Themen

Ich hab den 105er. Bei 3500-4000 U/min wird er wirklich wach ! Aber wer fährt schon in so 'ner Drehzahl ? Nockenwellenversteller gibt's bei meinem noch nicht, von daher würd' ich behaupten das sich da nix ändern täte... aber ich bin lernfähig ;-)

Was verlangst du von 105 PS bei dem Gewicht ? Hubraum ist durch nix zu ersetzen , außer durch mehr Hubraum ;-)

Ich verlang' nix... Der Motor passt zu meinem Fahrstil...
Wohne im Flachland und lebe vom Führerschein (BKF).
Hubraum hab ich genug bei der Arbeit... ;-)

Willkommen im Club....

Wenn man ein Auto möchte das gut im Anzug ist dann kauft man sich einen Passat B3 oder 4 mit 115 Ps oder einen Audi, Volvo war noch nie ein Rennwagen.

Es gibt sicher auch Volvos die ordendlich beschleunigen aber die haben meist viel PS.
Es hat auch mit der Getriebeübersetzung zu tun .
Beim V40 kann man im 1. bis 40 kmh hochfahren das kan so manch anderes Auto nicht 😁

Kommt auch drauf an, wie akkurat beim letzten Zahnriemenwechsel die Motoreinstellung vorgenommen wurde.

Unser 2,0/136 PS ist deswegen, als ich ihn kaufte, hundsmiserabel gelaufen und hat nicht die Wurst vom Brot gezogen.

Zitat:

@Spargel1 schrieb am 10. Oktober 2015 um 10:29:47 Uhr:


Unser 2,0/136 PS ist deswegen, als ich ihn kaufte, hundsmiserabel gelaufen und hat nicht die Wurst vom Brot gezogen.

Genau das wundert mich jetzt bei dir, dass du ihn trotzdem gekauft hast oder eventl. sogar deswegen und dafür das Superschnäppchen ... 😉

Zitat:

@T-666 schrieb am 10. Oktober 2015 um 20:55:40 Uhr:



Zitat:

@Spargel1 schrieb am 10. Oktober 2015 um 10:29:47 Uhr:


Unser 2,0/136 PS ist deswegen, als ich ihn kaufte, hundsmiserabel gelaufen und hat nicht die Wurst vom Brot gezogen.

Genau das wundert mich jetzt bei dir, dass du ihn trotzdem gekauft hast oder eventl. sogar deswegen und dafür das Superschnäppchen ... 😉

Wenn ein Motor lediglich unrund läuft und keine richtige Leistung bringt, aber keinerlei Anzeichen für einen Schaden am/im Kopf oder im Kurbeltrieb hat, ist die Fehlersuche mit relativ geringem Suchaufwand zu bewerkstelligen. Ich habe für die Gurke 550,- bezahlt. Knapp 130.000 runter, dazu gab es ohne Aufpreis 3 festgegangene Bremsen, keinen TÜV, zerkratzten Soft Touch-Lack an den Schaltern, eine kpl. defekte Abgasanlage, einen herabgefallenen Himmel, ausgeschlagene Stabiknochen, ein evtl. defekten Zündanlassschalter, falsche Zündkerzen und - obwohl ich kein Oldtimerfan bin - den Original-Keilriemen und ein paar Rostecken an Unterboden und Bremsleitungen.

Aber: Der Lack steht besser da, als an so manchem, der gerade mal drei, vier Jahre alt ist.

Aber zurück zum Problem des TE:
Ich würde zunächst die Markierungen des Zahnriemens prüfen. Als nächstes, wenn es der Mitsubishi-Motor ist: Drosselklappe und evtl. sogar blastern - je nachdem, was an Ablagerungen in den Ansaugkanälen bis in die Brennräume festgebacken ist.

Mach doch mal einen Beschleunigungstest mit der Stoppuhr in der Hand (des Beifahrers).

Zitat:

@Spargel1 schrieb am 11. Oktober 2015 um 11:34:44 Uhr:


Mach doch mal einen Beschleunigungstest mit der Stoppuhr in der Hand (des Beifahrers).

Und was sollte auf der Uhr stehen? Ich meine Abweichungen wird es immer von den Werksvorgaben geben, aber was ist im Rahmen?

0 auf 100 bis 15 Sek ist OK.

Man muss das Alter bedenken und wenn dann noch ein Beifahrer dabei ist der wiegt ja auch.

Im Katalog hat Volvo für den 1,6 für 0 auf 100, 13 sek. angegeben.

Dat ist nun mal so, meiner ist auch nicht schneller beim beschleunigen. Wenn du damit nicht leben kannst muss du auf ein anderes Auto umstellen.
Ich habe damit keine Probleme und mehr als 2500 U/min lasse ich ihn nicht drehen dann schalte ich um da ich weder den Motor noch das Spritgeld loswerden will.
Ab und an fahre ich mal das Auto eines Bekannten der ist in 7 Sek auf 100kmh und wenn ich dann in meinen steige ist es so als wenn man festgehalten wird aber dafür fährt man Volvo und alleine der Name macht es schon wenn wer fragt was fährst du ? Volvo . Oh Volvo 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen