Anziehmoment für GLK-Alufelgen

Mercedes GLK X204

Kann mir jemand das Anziehmoment für 17-Zoll Alufelgenschrauben nennen ?

Beste Antwort im Thema

Steht in der Betriebsanleitung:🙂

Zitat
. Das Anziehdrehmoment muss 150 Nm betragen.
Zitat Ende

Egal welcher Reifentyp ( Sommer, Winter, GJR) und welche Größe.
Gilt auch fürs Notrad.

Gruß
hpad

@edit 12:31
Zur Ergänzung /siehe PDF

20 weitere Antworten
20 Antworten

So soll es sein ... ein Forum eben ....

übrigens .. ich traue meinem Drehmomentschlüssel gar nicht so richtig über den Weg, ... und denen der Werkstatt auch nicht ... was nun ??

Grüße
prio

Super Diskussion über Tatsachen, chapeau.

Zur Klarstellung.

In der BA steht 150 NM, also 15 Kg, ich ziehe schon ewig mit maximal 120 NM, also 12 kg an.
Gestern bekam der GLK bei Euromaster wieder die 20" SR, auf meine Anweisung "2,5 VA, 2,9 HA, Anzugsdrehmoment 120 NM" gab es kein zucken, kein "Aber !" ... nichts.

Aber hier kommen die Moralapostel aus der Ecke und halten die gottgleiche Bibel der MB Ingenieure hoch und schiessen was das Zeug hält. Super !

Noch vor wenigen Jahren lag das maximale Anzugsdrehmoment für Alufelgen bei 100 - 110 NM, ICH habe mit 120 NM gute Erfahrungen gemacht.

Gerade eben habe ich den BMW wieder auf Sommerräder gestellt, die im Oktober von mir mit 120 NM festgezogenen Winterräder liessen sich gleichmäßig lösen und im Gegensatz zum Oktober (gekauft wurde der BMW im September) war das kein Akt.

Aber im Oktober !

Die viel zu fest angezogenen Radschrauben (es zieht mir noch immer im Kreuz wenn ich daran denke) bewirkten das ich die Felgen von der Radnabe treten mußte, abziehen durch kurzes Anschlagen war nicht möglich.

Also, wie bereits angemerkt kann jeder die Dinger anknacken wie er will, ich habe mich für 120 NM entschieden und werde auch dabei bleiben.

Ich arbeite mit hochwertigen Werkzeug, einem Flaig Luftdruckmesser und beschäftige mich schon recht lange selbst mit der Materie.

@Udo
Wenn 15 kg Dich vor Probleme stellen ... ich weiß nicht ... ohne Worte.

Ich ziehe alle Radbolzen mit 120NM an. Und erinnere mich auch an frühere Tage -GLK340-4Matic- als es bei allen BMW oder Mercedes von mir mit ca. 100NM angezogen wurde. Auch damals habe ich nie ein Rad verloren.

Zitat:

@GLK350-4Matic schrieb am 28. März 2015 um 17:50:51 Uhr:


Super Diskussion über Tatsachen, chapeau.

Zur Klarstellung.

In der BA steht 150 NM, also 15 Kg, ich ziehe schon ewig mit maximal 120 NM, also 12 kg an.
Gestern bekam der GLK bei Euromaster wieder die 20" SR, auf meine Anweisung "2,5 VA, 2,9 HA, Anzugsdrehmoment 120 NM" gab es kein zucken, kein "Aber !" ... nichts.

Aber hier kommen die Moralapostel aus der Ecke und halten die gottgleiche Bibel der MB Ingenieure hoch und schiessen was das Zeug hält. Super !

Noch vor wenigen Jahren lag das maximale Anzugsdrehmoment für Alufelgen bei 100 - 110 NM, ICH habe mit 120 NM gute Erfahrungen gemacht.

Gerade eben habe ich den BMW wieder auf Sommerräder gestellt, die im Oktober von mir mit 120 NM festgezogenen Winterräder liessen sich gleichmäßig lösen und im Gegensatz zum Oktober (gekauft wurde der BMW im September) war das kein Akt.

Aber im Oktober !

Die viel zu fest angezogenen Radschrauben (es zieht mir noch immer im Kreuz wenn ich daran denke) bewirkten das ich die Felgen von der Radnabe treten mußte, abziehen durch kurzes Anschlagen war nicht möglich.

Also, wie bereits angemerkt kann jeder die Dinger anknacken wie er will, ich habe mich für 120 NM entschieden und werde auch dabei bleiben.

Ich arbeite mit hochwertigen Werkzeug, einem Flaig Luftdruckmesser und beschäftige mich schon recht lange selbst mit der Materie.

@Udo
Wenn 15 kg Dich vor Probleme stellen ... ich weiß nicht ... ohne Worte.

Mach doch was Du willst, es wird Dich keiner daran hindern, wenn es Dir Spaß macht kannst Du auch mit 3 Rädern durch die Gegend fahren auch das ist Dir selbst überlassen!

Nur das Du die Felgen von den Radnaben "Treten" musst liegt mehr an der Arbeitsweise, wenn man beim Räderwechsel die Felgen und die Radnabe Ordentlich mit der Drahtbürste Reinigt und dann mit Kupferpaste behandelt braucht man beim nächsten Räderwechsel auch nicht gegen die Felgen treten!

Sollte Dir aber bekannt sein😎

LG Hennaman

Ähnliche Themen

Zitat:

@GLK350-4Matic schrieb am 28. März 2015 um 17:50:51 Uhr:


Super Diskussion über Tatsachen, chapeau.
zur Klarstellung.
In der BA steht 150 NM, also 15 Kg, ich ziehe schon ewig mit maximal 120 NM, also 12 kg an. Wenn 15 kg Dich vor Probleme stellen ... ich weiß nicht ... ohne Worte.

Allerdings sind 120Nm bei allen gängigen Drehmomentschlüsseln nicht gleichzusetzen mit 12kg.

(Nm in kg umrechnen ist sowieso Blödsinn) Dies würde nur gelten, wenn der Hebelarm genau 1mtr lang ist.

Von daher - ebenfalls chapeau 😁😁😁

tiny

Zitat:

@prio3 schrieb am 28. März 2015 um 17:19:22 Uhr:


So soll es sein ... ein Forum eben ....

übrigens .. ich traue meinem Drehmomentschlüssel gar nicht so richtig über den Weg, ... und denen der Werkstatt auch nicht ... was nun ??

Grüße
prio

Es gibt zwar keine gesetzliche Pflicht -für eine Werkstatt - ihre Drehmomentwerkzeuge überprüfen zu assen aber gute Werkstätten lassen Ihre Dmw - z.B von der Dekra- überprüfen.

Du kannst es auch als Privatmensch machen lassen; gibt genug Anbieter. Kosten so zwischen 30-60€ bei Schlüsseln bis 300 NM. Und wenn Du mal googlest findest Du auch Anleitungen wie man(n)/Frau feststellt wieviel Abweichung

der Dms hat.

Grüße
hpad

Deine Antwort
Ähnliche Themen