Anzeige Motoröltemperatur

Audi A6 C9

Audi A6 Avant 2,5 TDI Bj 2001, 160.000 km

Wie hoch darf die Motoröltemperatur sein, bzw. welche Temperatur ist "normal"...?
(Anzeigebereich Motoröltemperatur 60-180 Grad)

Hintergrund:
Seit Neukauf meines Fahrzeuges 2001 ist die Anzeige der Motoröltemperatur im Amarturenbrett NIE über ca. 90 Grad gestiegen. Sogar im letzten Sommer, als diese extreme Hitze war und egal, ob im Stadtverkehr oder auf der Autobahn.

Vor ca. 2 Monaten wurden bei mir die Nockenwellen (waren eingelaufen) und die Wasserpumpe getauscht. Seitdem steigt die Motoröltemperatur locker bis ca 120 Grad an (bei den vor 14 Tagen herrschenden Außentemperaturen von ca 20-25 Grad).

Das sind immerhin 30 !! Grad mehr als die Jahre vorher und es war noch lange keine solch große Hitze (Wetter) wie vergangenes Jahr.

Logischerweise mache ich mir seitdem auch Gedanken und fragte bei Audi nach.
Aussage Audi: 120 Grad wären normal..
und auf meine Frage hin, ob ich dann 3 Jahre immer mit zu kalten Motoröl gefahren wäre, konnte er mir keine Antwort geben.

Für mich waren halt wie bisher gewohnt max. 90 Grad (wie auch die Kühlwassertemperatur normal)

Jetzt stehe ich ziemlich auf dem Schlauch, denn ich weiß nicht, ob ich doch evtl einen Fehler im Auto habe oder ob der jetzige Zustand normal ist und wenn ja, was war denn die ersten 3 Jahre los...?

Wer kann mir helfen...?

Micha

25 Antworten

@krissi22

Danke für deine antwort. Sie klingt sehr "kompetent".
Meinen Wagen kennst du nicht, daß ist klar, jedoch kurze info dazu:
Habe ihn nagelneu gekauft. Alle Service- und sonstigen Arbeiten wurden ausnamslos bei Audi durchgeführt. Ich bin alleiniger Fahrer dieses Fahrzeugs. Es wird gewerbsmäßig als Taxi eingesetzt. Veränderte Belastungen seit meinem "Temperaturproblem" gibt es nicht. An meiner Fahrweise und Belastungen durch geänderte Fahrtstrecken etc. gibt es absolut keine.
Ich ziehe mit meinem Fahrzeug weder einen Hänger, noch fahre ich jemals mit Vollgas über die Autobahn und Berg und Paßfahrten kommen in der Regl auch nie vor.
"Fehler" trat auch erst auf nach der, weiter oben beschriebenen Reparatur (Nockenwellen und Wasserpumpe).

Vielleicht kannst du dir jetzt einen Reim machen...?

Danke für eine Antwort

Micha

Hallo

Bin heute 400 KM AB gefahren und mal auf die temp. geachtet mit vollgas 235 kmh für 1 minute und selten unter 180 kmh habe ich nicht mehr erreicht als 110 Grad. also ich denke 120 ist da wohl nicht so ganz normal.

@rafael1212

Danke für deine beobachtungen und dein posting dazu.
Du hattest jedoch in deinem ersten Beitrag in diesem thread geschrieben, daß du einen A6 2,4 fährst und keinen Diesel.
Für mich sind die Temp. eines 2,5 TDI wichtig, denn die beiden Motoren kann man nicht vergleichen.

Trotzdem Danke und korrigiere mich bitte, falls du doch einen 2,5 TDI fährst...

Micha

Hi

ja das ist ein 2,4 habe gedacht das die drehzahl da sowieso höher ist und deswegen auch eigentlich wärmer als ein diesel wird.

Ähnliche Themen

Hallo taxi a6,

gehe doch einfach mal zu Deiner Werkstatt und lass den Öltemperaturfühler prüfen. Es gibt bestimmte Sollwerte für den Widerstand bei bestimmten Temperaturen die der Freundliche in seinen Rep.-Leitfäden hat.

Sollen Sie doch einfach mal nachmessen und vergleichen. Vielleicht hat man Dir bei der Reparatur (aus welchem Grund oder Zufall auch immer) den Fühler gegen einen anderen oder neuen getauscht. Halte ich nicht unbedingt für unmöglich.

P.s. Meine Temp beim 2,4l Benziner liegt immer zwischen 80 und 100 Grad. ich habe mich auch schonmal gefragt warum die den Skalenendwert auf 180 Grad gelegt haben.

Gruß, Ralf.

Ich habe wegen eines anderen Problems (ausgeschlagene Spurstange) am 01.06. einen Termin in der Audi-Werkstatt und werde dort auch nochmals die Sache checken lassen. Ich werde danach nochmal berichten.

Micha

Also bei meinem V6 TDI (150PS) ist das Öl nach dem Ölwechsel ein bisschen wärmer. Ich denk es liegt daran, dass ich auf 0W40 vollsyntetisch umgestiegen bin. Aber immer noch max. 120 C.
Ciao

Hmmm...

vielleicht ist ja nach der Nockenwellenreparatur bei mir auch ein Ölwechsel gemacht worden, ohne daß ich davon weiß (zumindest stand davon nichts auf der Rechnung)...

Welches Öl bei mir verwendet wird, kann ich gar nicht sagen, denn ich lasse alle Service bei Audi machen und vertraue meiner Werkstatt darin eigentlich auch voll und ganz. Ich weiß nur, daß mein Auto Longlife Öl benötigt.

Evtl. ist ja versehentlich (wenn es bei dieser Reparatur überhaupt gewechselt werden musste) ein verkehrtes oder extra anderes Öl als bisher eingefüllt worden...

Weiß denn ein echter Schrauber unter euch, ob nach einer solchen Reparatur das Öl auf jeden Fall gewechselt werden muß...?

Micha

Zitat:

Original geschrieben von taxi a6


Hmmm...

vielleicht ist ja nach der Nockenwellenreparatur bei mir auch ein Ölwechsel gemacht worden, ohne daß ich davon weiß (zumindest stand davon nichts auf der Rechnung)...

Welches Öl bei mir verwendet wird, kann ich gar nicht sagen, denn ich lasse alle Service bei Audi machen und vertraue meiner Werkstatt darin eigentlich auch voll und ganz. Ich weiß nur, daß mein Auto Longlife Öl benötigt.

Evtl. ist ja versehentlich (wenn es bei dieser Reparatur überhaupt gewechselt werden musste) ein verkehrtes oder extra anderes Öl als bisher eingefüllt worden...

Weiß denn ein echter Schrauber unter euch, ob nach einer solchen Reparatur das Öl auf jeden Fall gewechselt werden muß...?

Micha

Wenn sie das Öl gewechselt hätten, würde es mit Sicherheit auf der Rechnung stehen. Verschenken tun die nichts...

Gruss
jugi

Ich war gestern wieder mal auf der Autobahn (sonst eher selten). Bei ca. 70 km zwischen 160-200 wurde das Öl ca. 100 Grad warm, kam aber nicht drüber. Im Hochsommer dürfte das wohl etwas mehr werden, aber über 120 denke ich nicht.

Gruss
jugi

Ich bin bei meinem TDI auch immer mit Blick aufs Ölthermometer unterwegs gewesen (A6 Avant 2.5TDI 180PS Serie) und kann die derzeit bei Dir angezeigten Werte weitgehend bestätigen:

Im Normalbetrieb ca. 90-100°C, auf der Autobahn 100-110°C, und nur bei hoher Dauerbelastung um die 120°C je nach Außentemperatur. Letzten Sommer hab ich's einmal auf über 130°C geschafft (34°C Luft, 25 Minuten Vollgas) - das hat dann der Öldrucksensor nicht überlebt, aber sonst gabs keine Probleme.

Ich würde übrigens auch auf einen Anzeigefehler tippen, der drei Jahre lang nicht aufgefallen ist. Die Ursache kann dabei im Sensor selbst liegen, der abweichende Werte liefert; oder aber in der elektronischen Kalibrierung der Anzeige. Frag mal genau nach, ob ggf. ein Sensor (Wassertemp.) getauscht worden ist ... Dann werden bei dessen Kalibrierung evtl. alle Anzeigen überprüft und ggf. justiert. Das passiert softwareseitig und muss vom Mechaniker nichtmal groß bemerkt werden, sollte aber auf dem Protokoll auftauchen.

Wie auch immer, Deine derzeit angezeigten Öltemperaturen sind durchaus im grünen Bereich. Dass sie je nach Lastzustand schwanken ist auch klar, weil der Ölkreislauf keinen Thermostat hat, der ja z.B. die Kühlmitteltemperatur konstant hält.

Deine Antwort
Ähnliche Themen