Anzeige Kombiinstrument und eingelegter Gang

Mercedes E-Klasse A207

Hallo ihr Lieben,
ich fahre ein E200 Cabrio Automatik A207, EZ Nov. 2013, Laufleistung 42.000 KM, letzter Service vor 4 Wochen gemacht. Letzte Woche auf der Autobahn im ECO-Modus schaltet das Fahrzeug bis D5, obwohl 165Km/h schnell bei 6000 Umdrehungen. Bin kurz vom Gas uns sofort schaltete das Getriebe auf D7. Seitdem schaltet es zwar wieder bei angemessener Geschwindigkeit hoch bis D7, nur wenn ich das Fahrzeug dann einfach ausrollen lasse auf 30Km/h, bleibt im Kombiinsstrument die D7 stehen (bei 30 Km/h) und erst wenn ich bremse, zeigt es D3 und dann D2 an und beim Stehen D1. Ist das Normal???
Falls nicht, hat jemand einen Tipp? Das mit Schlüssel auf 2 und Gaspedal bis Kickdown 5 Sekunden gedrückt usw. habe ich schon probiert, keine Besserung.
Ausserdem neu ist, das im Kombiinstrument das "Eco" für die Start/Stop-Automatik beim Starten dünn geschrieben in Gelbgrün steht und der Motor vor Ampeln nicht ausgeht aber nach etwas Fahrzeit wechselt das "Eco" in fett geschrieben und Sattgrün und der motor schaltet sich wieder vor Ampeln aus?
Kann sich jemand darauf einen Reim machen?
Schon mal vielen lieben dank für eure Antworten.
LG, Henri

Beste Antwort im Thema

2013 war die Modellpflege, beim Mopf mit 7+-tronic wird neben D der entsprechende 1.-7. Gang angezeigt.

Nach 5 Jahren bzw. 125.000km (je nachdem was zuerst eintritt) war lt. Wartungsplan ein AG-Ölwechsel fällig. Wurde der erledigt? Wenn ja, würde ich jetzt wenigstens mal den Ölstand kontrollieren lassen. Wenn nein, AG-Ölwechsel jetzt nachholen.

Wie sich die Ganganzeige beim ausrollen verhält, weiß ich aus dem Stegreif nicht, weil ich da nicht drauf achte (fahre aktuell auch kaum mit dem Cab). Manuell mit den Paddels schalten geht in "M", bei E und S weiß ich es nicht, nutze ich ohnehin nur in den Bergen, also nur im Urlaub.

Wenn Eco auf gelb steht ist die zwar eingeschaltet, aber gerade nicht verfügbar, weil i-einer der unendlich vielen Parameter (Temperatur, Heiz- und Klimaanforderung usw.) nicht gegeben ist. Ist in der kälteren Jahreszeit IMHO normal, musst du halt beobachten.

Längere benötigte Zeit um auf grün zu gehen, kann auch an einer schwachen (Hilfs-)Batterie liegen, eventuell mal nachladen.

33 weitere Antworten
33 Antworten

Hallo Henris, hallo JW61,
möglicherweise ist Henris ist hier in eine ganz fiese Terminlücke gefallen.

Kurz zu meiner Vorgeschichte:
Ich hatte ein 350 CDI Cabrio mit 265 PS (OM 642), das im Oktober 2012 erstmalig zugelassen wurde, der erstmalige AG-Ölwechsel wäre also im Oktober 2015 bzw. bei 50.000 km fällig gewesen.
Das Fahrzeug wurde von mir in 07/2014 mit knapp 28.000 km erworben. Da beim Kauf bis zum nächsten Servicetermin (10/2014) keine 6 Monate mehr waren, wurde also unmittelbar vor der Übergabe an mich der B-Service durchgeführt.
Knapp 12 Monate später - also Ende Juni 2015 - hatte der Wagen zwar 25.000 km mehr (knapp 43'😉, aber es waren weder die 3 Jahre, noch die 50.000 km erreicht, so dass bei diesem Service 2015 das Getriebeöl nicht gewechselt wurde, weil auf meine Rückfrage, dass aber bis zum Juli 2016 die 50.000 km gerissen werden und ob ich bei 50.000 km in die Werkstatt muss, mir fast wörtlich gesagt wurde: "Ihr Getriebeölwechsel war bei dieser Inspektion noch nicht fällig, das machen wir bei der nächsten Inspektion !!".
Das Öl wurde im Juli 2016 bei 64.000 km gewechselt. Der nächste AG-Ölwechsel erfolgte dann im Juni 2018 bei 114' km.

Auf das Auto von Henris bezogen:
EZ 11/2013, letzte Inspektion vor Verkauf des Vorbesitzers war 10/2018 (also vorfristig) bei weit unter 120' km.
Also
a) zu diesem Zeitpunkt war der AG-Ölwechsel zwar direkt bevorstehend, aber eben noch nicht fällig
b) die Fälligkeit der nächste Inspektion war 10/2019.

Kauf durch Henris in 04/2019.
Bei 6 Monaten Wartungsfreiheit bis zur nächsten Inspektion also nächste Wartung frühestens ebenfalls in 10/2019 ...
--> klingelt's ??

2. Teil folgt.

2. Teil:
soll heißen (das ist jetzt aber nur meine Vermutung):
Der Vorbesitzer wusste, dass wegen des AG-Ölwechsel die nächste turnusmäßige Inspektion richtig teuer wird und hat die Inspektion deswegen vorgezogen.
Im Wissen, dass die Kosten dann 12 Monate später fällig werden, hat er sich vom Fahrzeug getrennt.
Henris hat das Fahrzeug dann u. U. in ungünstig möglichsten Zeitpunkt gekauft und übernommen - schlimmstenfalls 6 Monate und 1 Tag vor der nächstfälligen Inspektion.

Und dass Mercedes das mit den Terminen überaus genau nimmt, habe ich beim Kauf meines 350 Kombi jetzt mitbekommen (allerdings zu meines Gunsten):
a.) EZ Mitte Juli 2019, somit nächste Inspektion Mitte Juli 2020.
b.) Übergabe des FZ an mich 31.01.2020. Wartungsfreiheit also bis 31.07.2020.
Weil Termin a.) vor Termin b.) liegen könnte:
Inspektion (Umfang A) vor der Übergabe an mich und nächste Inspektion (B) dann spätestens Ende Januar 2021.
Ich habe jetzt meine Daten bewusst etwas verschleiert – wer weiß, wer hier alles mitliest ….

Ich kann Henris nur empfehlen, alle Termine mal taggenau aufzuschreiben und dann mit Mercedes zu sprechen, wenn die wirklich etwas verschlampt haben sollten.

Im Grunde liegt das Problem m.E. darin, dass nirgends genau steht, ob der Wagen wirklich taggenau in die Werkstatt gemusst hätte, wenn zwischen den Inspektionen der AG-Ölwechseltermin erreicht ist !

PS:
Zu den Kosten der AG-Ölwechsel:
Juli 2016: ca. € 270,00 (incl. Öl)
Juni 2018 ca. € 265,00 (zzgl. Öl selbst gekauft: € 85,--, da die Werkstatt ca. € 30,-- / Liter haben wollte)
Ausführung jeweils in den ortsansässigen Mercedes-Werkstätten
siehe auch Spritmonitor: https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/720292.html

Zitat:

@Gerdchen schrieb am 31. März 2020 um 20:17:13 Uhr:


...

Im Grunde liegt das Problem m.E. darin, dass nirgends genau steht, ob der Wagen wirklich taggenau in die Werkstatt gemusst hätte, wenn zwischen den Inspektionen der AG-Ölwechseltermin erreicht ist !

PS:
Zu den Kosten der AG-Ölwechsel:
Juli 2016: ca. € 270,00 (incl. Öl)
Juni 2018 ca. € 265,00 (zzgl. Öl selbst gekauft: € 85,--, da die Werkstatt ca. € 30,-- / Liter haben wollte)
Ausführung jeweils in den ortsansässigen Mercedes-Werkstätten
siehe auch Spritmonitor: https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/720292.html

Zusatzarbeiten wie AG-Ölwechsel müssen auch zwischen den Inspektionen eingehalten werden, mit den üblichen für Wartungsintervalle eingeräumten Überziehungen:
Werksgarantie: 90 Tage / 3000km
JS-Garantie 30 tage / 1000km

Deine Preise kann man nicht wirklich vergleichen, da es unterschiedliche AG' sind, in 2016 war es eine 7-G und in 2018 eine 7Gplus, die haben nicht nur unterschiedliche Intervalle sondern auch unterschiedliche Ölqualitäten...aber der 2016er Preis ist sehr günstig!

Mal schauen, was der TE mit den Infos erreicht, oder auch nicht erreicht.

Hallo, ich bin mir da nicht sicher ob das böse Absicht vom Vorbesitzer war, wenn ich mir die Service-History angucke.
Das Fahrzeug war jedes Jahr seit EZ in Inspektion und auf jedem Servicebericht steht: Wann nächster Service fällig ist!
z.B:
Service 10/2014 Laufleistung=14.818 km - Nächster Service 10/2015, 39.818 km
Service 11/2015 Laufleistung=22.102 km - Nächster Service 11/2016, 47.102 Km usw.
Bei Service 10/2018 Laufleistung 39.486 km stand da :
Nächster Service: 10/2019, 64.486 km und im Oktober/November 19 zeigte das Kombiinstrument an: Service "B" fällig.
Darauf habe ich mich verlassen und vielleicht der Vorbesitzer auch.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen