Anzeige Kombiinstrument und eingelegter Gang
Hallo ihr Lieben,
ich fahre ein E200 Cabrio Automatik A207, EZ Nov. 2013, Laufleistung 42.000 KM, letzter Service vor 4 Wochen gemacht. Letzte Woche auf der Autobahn im ECO-Modus schaltet das Fahrzeug bis D5, obwohl 165Km/h schnell bei 6000 Umdrehungen. Bin kurz vom Gas uns sofort schaltete das Getriebe auf D7. Seitdem schaltet es zwar wieder bei angemessener Geschwindigkeit hoch bis D7, nur wenn ich das Fahrzeug dann einfach ausrollen lasse auf 30Km/h, bleibt im Kombiinsstrument die D7 stehen (bei 30 Km/h) und erst wenn ich bremse, zeigt es D3 und dann D2 an und beim Stehen D1. Ist das Normal???
Falls nicht, hat jemand einen Tipp? Das mit Schlüssel auf 2 und Gaspedal bis Kickdown 5 Sekunden gedrückt usw. habe ich schon probiert, keine Besserung.
Ausserdem neu ist, das im Kombiinstrument das "Eco" für die Start/Stop-Automatik beim Starten dünn geschrieben in Gelbgrün steht und der Motor vor Ampeln nicht ausgeht aber nach etwas Fahrzeit wechselt das "Eco" in fett geschrieben und Sattgrün und der motor schaltet sich wieder vor Ampeln aus?
Kann sich jemand darauf einen Reim machen?
Schon mal vielen lieben dank für eure Antworten.
LG, Henri
Beste Antwort im Thema
2013 war die Modellpflege, beim Mopf mit 7+-tronic wird neben D der entsprechende 1.-7. Gang angezeigt.
Nach 5 Jahren bzw. 125.000km (je nachdem was zuerst eintritt) war lt. Wartungsplan ein AG-Ölwechsel fällig. Wurde der erledigt? Wenn ja, würde ich jetzt wenigstens mal den Ölstand kontrollieren lassen. Wenn nein, AG-Ölwechsel jetzt nachholen.
Wie sich die Ganganzeige beim ausrollen verhält, weiß ich aus dem Stegreif nicht, weil ich da nicht drauf achte (fahre aktuell auch kaum mit dem Cab). Manuell mit den Paddels schalten geht in "M", bei E und S weiß ich es nicht, nutze ich ohnehin nur in den Bergen, also nur im Urlaub.
Wenn Eco auf gelb steht ist die zwar eingeschaltet, aber gerade nicht verfügbar, weil i-einer der unendlich vielen Parameter (Temperatur, Heiz- und Klimaanforderung usw.) nicht gegeben ist. Ist in der kälteren Jahreszeit IMHO normal, musst du halt beobachten.
Längere benötigte Zeit um auf grün zu gehen, kann auch an einer schwachen (Hilfs-)Batterie liegen, eventuell mal nachladen.
33 Antworten
Hallo Leute,
vielen Dank nochmal für eure Unterstützung.
War heute beim Händler in der Werkstatt. Fahrzeug wurde ausgelesen und man hat ein Software-Update gemacht. Andere Fehler wurden nicht gefunden. Funktioniert alles wieder einwandfrei bis auf die Start/Stop Ecomatik. Ist wohl ein Witterungsproblem und Alter der seperaten Batterie und natürlich kein Garantiefall, da Verschleissteil. Schönes Wochenende euch und bleibt gesund.
Nein, die meinten ist bei der Laufleistung auch nicht nötig?!
Die machen das auch nach der Eckart Methode, Kosten 600,- € zzgl. Mwst.
Nicht nötig ist gut, das ist eine Werksvorgabe, die von MB-Servicewerkstätten auch bei geringer LL einzuhalten ist und aufgeschoben ist nicht aufgehoben.
Um die Kosten haben sich der Vorbesitzer und/oder der MB-Verkäufer erfolgreich gedrückt. Wenn der MB-Verkäufer das Auto vor Jan. 2019 (als letzten zeitlichen Termin zur Einhaltung der Werksvorgabe) vom Vorbesitzer übernommen hat, muss sich MB diesen Schuh anziehen.
Da der Kauf nun 1 Jahr zurückliegt, kannst du jetzt auch nicht mehr auf die 6-monatige Wartungsfreiheit der JS-Garantie pochen.
Wenn es mein Auto wäre, würde ich unbedingt die Servicehistorie checken, ob die nicht eingehaltenen Werksvorgaben dennoch einfach abgehakt wurden und die Geschäftsleitung um eine Stellungnahme bitten und denen ankündigen das CAC Maastricht einzuschalten.
600€ +MWSt ~ 720€ ist ein stattlicher Apothekenpreis der nun dir aufs Auge gedrückt wird, realistische Preise fangen bei ca. 400€ an, wobei es regionale Unterschiede gibt.
Eins muss dir klar sein, der AG-Ölwechsel ist demnächst fällig. Ich würde von denen wenigstens ein Entgegenkommen erwarten.
Ähnliche Themen
Meine MB-Niederlassung hat bei unserem E200 Cabrio aus 11/2013 und 36.000km auch auf den Getriebeölwechsel verzichtet. Da scheint es wohl intern eine Anweisung für einen Handlungsspielraum zu geben.
Beim Getriebeölwechsel sollte man nicht geizig werden. Besser man zahlt die ca. 400,- € (600,- plus MwSt sind übrigens völlig überzogen) etwas früher als zu spät um möglichen Problemen vorzubeugen. Ich hatte schon Schwierigkeiten mit einem Wandlergetriebe, vermutlich auch weil der Ölwechsel vom Vorbesitzer zu spät gemacht wurde. Das war ein endloses Theater und sehr viel teurer als der rechtzeitige Ölwechsel.
Zitat:
@der aus Kassel schrieb am 21. März 2020 um 13:36:14 Uhr:
Meine MB-Niederlassung hat bei unserem E200 Cabrio aus 11/2013 und 36.000km auch auf den Getriebeölwechsel verzichtet. Da scheint es wohl intern eine Anweisung für einen Handlungsspielraum zu geben.
Das es eine interne Ausnahme von MB gibt, kann ich mir nicht vorstellen, damit würden ja alle Servicevorgaben infrage gestellt.
Grundsätzlich bleibt es die freie Entscheidung des Kunden, ob er die Werksvorgaben einhalten möchte oder nicht, dazu wird er nicht gezwungen, außer dem Verlust eventuell bestehender Garantie-/Kulanzansprüche passiert da nix. Ev. Risiken trägt der Kunde, Mobilo fällt dann auch weg.
Die nicht ausgeführten Werksvorgaben werden dann im Servicebericht auch nicht als erledigt bestätigt.
Im Falle des TE ist es, soweit ich das verstanden habe, so, dass der teure AG-Ölwechsel kurz vor dem Kauf fällig war, nicht gemacht (+ ev. falsch ins DSB eingetragen) und das Fahrzeug dann vom TE gutgläubig mit 2 jähr. JS-Garantie und 6-monatiger Wartungsfreiheit (Service + Zusatzarbeiten wie AG-Ölwechsel) erworben wurde.
Hier mal der ähnliche Fall https://www.motor-talk.de/.../...it-auffaelligkeiten-t6821722.html?...
Zitat:
@der aus Kassel schrieb am 21. März 2020 um 13:36:14 Uhr:
Meine MB-Niederlassung hat bei unserem E200 Cabrio aus 11/2013 und 36.000km auch auf den Getriebeölwechsel verzichtet. Da scheint es wohl intern eine Anweisung für einen Handlungsspielraum zu geben.
Hoffentlich hast du dir das schriftlich bestätigen lassen. Wenn ein defekt kommt will ich mal sehen was die Werkstatt dir erzählt.
Gibt es vielleicht irgendwo eine schriftliche Vorgabe von MB wann (Zeit nach EZ) oder ab wieviel KM (Laufleistung) der AG-Ölwechsel ansteht? Ich kann im Netz nichts finden.
Falls es eine solche Vorgabe gibt, bitte hier einstellen. Danke.
Servus zusammen.
Findet man in den FAQ‘s zur Baureihe 212.
https://www.motor-talk.de/faq/mercedes-e-klasse-w212-q129.html?...
Und in der 6. Antwort die jw61 hier schon gegeben hat.
https://www.motor-talk.de/.../...nd-eingelegter-gang-t6819211.html?...
cool, danke. In der Serviceübersicht für den W212 steht AG: Öl- und Filterwechsel durchführen:
EINMALIG bei 50.000 km / 3 Jahre.
Ich kenne mich wirklich nicht aus, auch wenn für manche die Frage jetzt dumm klingt:
Was gilt da, die 50 Tsd. km oder die 3 Jahre???
Oder muss man das so verstehen, Fällig nach 3 Jahren nach EZ bzw. früher also eventuell auch schon nach einem Jahr nach EZ, wenn der Benz dann schon 50000 km abgespult hat???
Ich denke du fährst den Motor M274 (E200 2 Liter), dann gilt: Service alle 125.000km / 5Jahre - was zuerst eintrifft.
Zitat:
@der aus Kassel schrieb am 23. März 2020 um 11:11:45 Uhr:
Ich denke du fährst den Motor M274 (E200 2 Liter), dann gilt: Service alle 125.000km / 5Jahre - was zuerst eintrifft.
Das ^^ ist korrekt!
Anbei das Serviceblatt für unseren 207 (mit denselben Regelungen) zur Info.
https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=760140
Wenn du beim Kauf gewußt hättest, das eine Zusatzarbeit mit Kosten 600€+MwSt ansteht, hättest du mit Sicherheit anders verhandelt. Das hätte der Vorbesitzer/Verkäufer entweder vorab erledigen lassen oder dich wenigstens darüber aufklären müssen, statt es arglistig zu verschweigen.
Das es jetzt -trotz geringer Laufleistung- zu Schaltproblemen kommt verdeutlicht doch die Notwendigkeit, die Werksvorgabe einzuhalten.
Einerseits hast du als Laie dem Verkäufer zu Recht vertrauen dürfen, aber es andererseits versäumt vor/bei Kaufabschluß die Einhaltung der Werksvorgaben zu checken.
Da sollte man sich mit der Geschäfts-/Verkaufsleitung auf eine für beide Seiten akzeptable Lösung einigen.
Ich würde auf volle Kostenübernahme drängen und max. 200€ SB akzeptieren.
Danke für das Serviceblatt. Hab jetzt gescheckt, das der Motor M 274 mit dem 7G-Getriebe mit Service 20= AG-Öl- und Filterwechsel bei 50.000 km / 3 Jahre dran ist und der Motor M 274 mit dem 7G Plus-Getriebe, also meiner, bei 125.000 km/ 5 Jahre.
Habe mir jetzt meine Servicehistory angeschaut, bei keinem Service wurde AG-Öl gewechselt. Die Inspektionen wurden alle in ein und derselben Werkstatt eines autorisierten Mecedes Benz Händlers gemacht, ist aber nicht der Händler wo ich das Cabrio gekauft habe. Letzter Service vor meinem Kauf war am 19.10.2018 bei 39.480 km. Ich habe das Auto dann im April 2019 mit 39.800 km gekauft.
Hat jemand Erfahrungswerte ob der Händler mich hätte drauf hinweisen müssen, das der Service AG-Öl ansteht?
Ist ja immer so ne Sache mit den Händlern und Recht haben und Recht bekommen.
Von einem Händler der mir einen JS mit 2 Jahre JS-Garantie und 6-monatiger Wartungsfreiheit verkaufen will, erwarte ich schon, das er das vor Übergabe ab checkt und erledigen lässt. JS ist ein Qualitätssiegel.
Hier wird sich vermutlich der bis spätestens Feb. 2019 fällige Termine Service zum AG-Ölwechsel aufgrund der vorherigen Inzahlungnahme erledigt haben. Der Vorbesitzer wird ja verständlicherweise kein Interesse daran gehabt haben, diesen noch auf seine Kosten erledigen zu lassen und wenn er das Fahrzeug vorher in Zahlung gegeben hat, musste er das auch nicht mehr.
Wenn der Verkäufer das Fahrzeug vor den genannten Terminen übernommen hat, worauf die "nur" 320km Differenz zwischen Oktober 2018 und April 2019 schließen lassen, hätte er sich rechtzeitig darum kümmern müssen. Kannst du ja vielleicht herausfinden, wann das Fahrzeug vom Vorbesitzer abgemeldet wurde.
Wenn nicht, hat der Vorbesitzer die Frist verstreichen lassen, der ist aber nicht dein Vertragspartner. Dann hast du wohl Pech gehabt, da du das Fahrzeug "so" gekauft hast, "Scheckheftgepflegt" wird wohl kaum im Kaufvertrag als zugesicherte Eigenschaft festgehalten worden sein.
Die JS dürfte bei einem AG-Defekt auch die Leistung wegen nicht eingehaltenen Wartung verweigern, was aber gerade der Sinn einer solchen Garantie ist und worauf man als Laie wohl vertrauen und was man auch erwarten darf.
Für mich hat das Geschmäckle und wäre mir ein freundliches aber bestimmtes Gespräch mit der Geschäftsleitung wert.
Hartnäckig bleiben, ansonsten zahlts du die Bescherung.
edit: musste nochmal editieren, hatte nen Gedankenfehler.