Anzeichen für Lagerschäden im Bereich der Kurbelwelle?

'N Abend,

folgende Symptomatik hat es bei dem 4T-Roller:

- erheblicher Verbrauch an Motoröl, derzeit mehr, als es bei dem Roller eh üblich ist;
- gelegentliche Kolbenklemmer, bzw. etwas, was den Vortrieb effektiv für Sekunden bis zum leichten Abremsen des Fahrzeuges behindert, aber ohne Motoraus;
- leichtes Vibrieren im Leerlauf, ist aber wohl normal?;
- erhebliches, rhythmisches Vibrieren ab 30 km/h; unter Last, also bspw. bergauf, stärker als unbelastet; mit Zunahme der täglichen Motorlaufzeit wird dieser Effekt geringer, verschwindet aber nicht völlig;
- die Kurbelwelle läßt sich händisch in beide Richtungen drehen; sollten diese Lager also ok sein?;
- aber wie verhält sich das mit den Lagern der Pleuelstange und des Kolbens? Hat es hier Erfahrungswerte, wie sich ein derartiger Lagerschaden äußert, oder bleibt nur die Sichtprüfung?

Der Rollertacho steht jetzt bei km 75.170,50.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@rs24 schrieb am 21. Dezember 2018 um 22:26:00 Uhr:


5 Seiten Gebabbel für einen 75k km Chinaroller.... *daumen-hoch*

Ich betone einmal, der Roller und sein Besitzer sind hier mittlerweile Kult. Ich bin und war nie ein Rollerfahrer. Aber die Geschichte und den Verlauf habe ich von Anfang an mit Begeisterung gelesen und auch mitgelitten. Ich wünsche dem TE, das er das Kultteil wieder zum Laufen bringt.

Daher viel Erfolg von mir, Wauhoo, mit deinen Bemühungen den Roller am Laufen zu halten!!!

Daher @rs24 etwas Zurückhaltung mit solchen Kommentaren!!!

Und ich glaube nicht nur ich denke so hier im Forum. Ich bitte in den Fall um Zustimmung aus dem Forum !

Gruß MIFIA4

78 weitere Antworten
78 Antworten

Zitat:

@Alex1911 schrieb am 20. Dezember 2018 um 14:19:25 Uhr:


Beruflich auf ein Fahrzeug angewiesen zu sein und selbst dran rumbasteln, das ist meines Erachtens keine gute Ausgangsbasis.
Wobei ich mich frage, wie Wauhoo aktuell seine Zustelltätigkeit ohne den Kisbee erledigt. Oder läuft der Roller bereits wieder.

Gruß Wolfi

Die Ausgangsbasis ist normal super wenn man weiß was man macht und nicht auf andere angewiesen ist.

Zitat:

@kranenburger schrieb am 20. Dezember 2018 um 14:42:50 Uhr:



Die Ausgangsbasis ist normal super wenn man weiß was man macht und nicht auf andere angewiesen ist.

Kenne das noch aus meiner Anfangsschrauberzeit. Man gerät öfters in eine Zwickmühle, wenn das Fahrzeug am nächsten Morgen gebraucht wird und um 9 Uhr abends der Einbau des vorderen Federbeins aufgrund eines störrischen Stabis einfach nicht klappen will. Das sind Grenzen, die ein Alleinschrauber erstmal überwinden muß, denn mehr als die beiden Hände und Füße stehen nicht zur Verfügung. Auch Fluchen hilft dabei nicht. 😉

Da hilft nur Nachtschicht in der Garage.
Spreche aus leidvoller Erfahrung 😛

Zitat:

@Bamako schrieb am 20. Dezember 2018 um 16:04:40 Uhr:


Da hilft nur Nachtschicht in der Garage.
Spreche aus leidvoller Erfahrung 😛

Das beste ist ein Ersatzfahrzeug zu haben und schon geht nichts kaputt und du brauchst es nicht.😁

Ähnliche Themen

Zitat:

@kranenburger schrieb am 20. Dezember 2018 um 16:21:21 Uhr:



Zitat:

@Bamako schrieb am 20. Dezember 2018 um 16:04:40 Uhr:


Da hilft nur Nachtschicht in der Garage.
Spreche aus leidvoller Erfahrung 😛

Das beste ist ein Ersatzfahrzeug zu haben und schon geht nichts kaputt und du brauchst es nicht.😁

Ja - mit einem Ersatz kann man Murphy gut austricksen!

Jetzt weiß ich auch, warum ich nie liegenbleibe - habe einfach zu viele laufende Roller! 🙂😁😁

Zitat:

@kranenburger schrieb am 20. Dezember 2018 um 16:21:21 Uhr:


Das beste ist ein Ersatzfahrzeug zu haben und schon geht nichts kaputt und du brauchst es nicht.😁

Brachte bei mir nichts, denn das ursprünglich mal als Ersatzfahrzeug vorgesehen Quad wurde verunfallt.

Zitat:

Die Ausgangsbasis ist normal super wenn man weiß was man macht und nicht auf andere angewiesen ist.

Es wird kaum jemanden geben, der in allen Bereichen Profi ist und niemals auf andere angewiesen, weil er etwas eben nicht kann.

@Alex1911

Zitat:

Beruflich auf ein Fahrzeug angewiesen zu sein und selbst dran rumbasteln, das ist meines Erachtens keine gute Ausgangsbasis.

Es hat sicherlich Bereiche, wo das "Rumbasteln" möglich ist, aber gerade im Bereich des Motors lasse ich die Finger weg.

Zitat:

@Wauhoo schrieb am 20. Dezember 2018 um 23:31:08 Uhr:



Zitat:

@kranenburger schrieb am 20. Dezember 2018 um 16:21:21 Uhr:


Das beste ist ein Ersatzfahrzeug zu haben und schon geht nichts kaputt und du brauchst es nicht.😁
Brachte bei mir nichts, denn das ursprünglich mal als Ersatzfahrzeug vorgesehen Quad wurde verunfallt.

Zitat:

@Wauhoo schrieb am 20. Dezember 2018 um 23:31:08 Uhr:



Zitat:

Die Ausgangsbasis ist normal super wenn man weiß was man macht und nicht auf andere angewiesen ist.

Es wird kaum jemanden geben, der in allen Bereichen Profi ist und niemals auf andere angewiesen, weil er etwas eben nicht kann.

@Alex1911

Zitat:

@Wauhoo schrieb am 20. Dezember 2018 um 23:31:08 Uhr:



Zitat:

Beruflich auf ein Fahrzeug angewiesen zu sein und selbst dran rumbasteln, das ist meines Erachtens keine gute Ausgangsbasis.

Es hat sicherlich Bereiche, wo das "Rumbasteln" möglich ist, aber gerade im Bereich des Motors lasse ich die Finger weg.

Ist alles richtig,aber wenn mein Arbeitszeug den Verdienst auffrisst bringt es nichts. Wenn jedes mal die Werkstatt gebraucht wird ist alles wirtschaftlicher Totalschaden.

Zitat:

@Wauhoo schrieb am 20. Dezember 2018 um 23:31:08 Uhr:


Es hat sicherlich Bereiche, wo das "Rumbasteln" möglich ist, aber gerade im Bereich des Motors lasse ich die Finger weg.

Hi Wauhoo,

eine gesunde Selbsteinschätzung der eigenen Fähigkeiten ist die “halbe Miete“ auf dem Weg zum erfolgreichen Schrauber.

Gruß Wolfi

PS: Du hast schließlich auch die widerspenstige Abdeckung des Bremsflüssigkeitsvorratsbehälters abbekommen. 🙂

Nachtrag: Ein glückliches Händchen hast du auf jeden Fall bei der Erstellung deiner Threads bewiesen, nicht ohne Grund bist du in der Top Ten Hitliste vertreten. Und antworttechnisch hast du mit Platz 2 sogar die Silbermedaille. 😉

Motorroller-forum

Zitat:

@Alex1911 schrieb am 21. Dezember 2018 um 13:49:04 Uhr:


Nachtrag: Ein glückliches Händchen hast du auf jeden Fall bei der Erstellung deiner Threads bewiesen, nicht ohne Grund bist du in der Top Ten Hitliste vertreten. Und antworttechnisch hast du mit Platz 2 sogar die Silbermedaille. 😉

Da hab' ich noch nie angeklickt und werd' es auch nicht tun; interessiert mich nämlich nicht.

@kranenburger

Zitat:

Ist alles richtig,aber wenn mein Arbeitszeug den Verdienst auffrisst bringt es nichts. Wenn jedes mal die Werkstatt gebraucht wird ist alles wirtschaftlicher Totalschaden.

Du vergißt an dieser Stelle, daß es insbesondere innerhalb der 2-jährigen Garantie- bzw. Gewährleistungszeit nicht ohne Werkstatt funzt, wenn man die nicht von der Gewährleistung ausgeschlossenen Teile im Fall des Ausfalles auf Garantie ersetzt bekommen will. Man kommt damit um die ganzen vorgegebenen Wartungs- und Inspektionstätigkeiten der Vertragswerkstatt gar nicht drumherum. Dem Job ist's geschuldet, daß diese aller ca. 6 Wochen fällig sind, weil dann die 2.500 km im Kasten sind, die es zwischen der einen Wartung/Inspektion zur nächsten hat.

Zum Quad kann ich im nachhinein sagen, daß es sich kostenseitig nicht getragen hat, obwohl man da, gerade bei einem Gebrauchtquad ohne Gewährleistung, sicherlich einiges selber erledigen könnte. Ein Pkw würde sich da übrigens erst recht nicht tragen. (Ein neues Quad ist aber dennoch anvisiert, dann allerdings nur noch zum gelegentlichen Jobeinsatz bei Straßenglätte).

Zum Roller läßt sich sagen, daß der sich trägt; es hier nur die leidigen Wettercapriolen hat, die es auszuhalten gilt.

Krieg ich jetzt eigentlich jedesmal eine Nachricht wenn ihr euch unterhaltet ?
Gruß Geri.

Zitat:

@Fashionbike schrieb am 21. Dezember 2018 um 18:13:00 Uhr:


Krieg ich jetzt eigentlich jedesmal eine Nachricht wenn ihr euch unterhaltet ?
Gruß Geri.

Kannst du abstellen.

5 Seiten Gebabbel für einen 75k km Chinaroller.... *daumen-hoch*

Zitat:

@rs24 schrieb am 21. Dezember 2018 um 22:26:00 Uhr:


5 Seiten Gebabbel für einen 75k km Chinaroller.... *daumen-hoch*

Ich betone einmal, der Roller und sein Besitzer sind hier mittlerweile Kult. Ich bin und war nie ein Rollerfahrer. Aber die Geschichte und den Verlauf habe ich von Anfang an mit Begeisterung gelesen und auch mitgelitten. Ich wünsche dem TE, das er das Kultteil wieder zum Laufen bringt.

Daher viel Erfolg von mir, Wauhoo, mit deinen Bemühungen den Roller am Laufen zu halten!!!

Daher @rs24 etwas Zurückhaltung mit solchen Kommentaren!!!

Und ich glaube nicht nur ich denke so hier im Forum. Ich bitte in den Fall um Zustimmung aus dem Forum !

Gruß MIFIA4

Zitat:

@MiFiA4 schrieb am 21. Dezember 2018 um 23:08:49 Uhr:



Zitat:

@rs24 schrieb am 21. Dezember 2018 um 22:26:00 Uhr:


5 Seiten Gebabbel für einen 75k km Chinaroller.... *daumen-hoch*

Ich betone einmal, der Roller und sein Besitzer sind hier mittlerweile Kult. Ich bin und war nie ein Rollerfahrer. Aber die Geschichte und den Verlauf habe ich von Anfang an mit Begeisterung gelesen und auch mitgelitten. Ich wünsche dem TE, das er das Kultteil wieder zum Laufen bringt.

Daher viel Erfolg von mir, Wauhoo, mit deinen Bemühungen den Roller am Laufen zu halten!!!

Daher @rs24 etwas Zurückhaltung mit solchen Kommentaren!!!

Und ich glaube nicht nur ich denke so hier im Forum. Ich bitte in den Fall um Zustimmung aus dem Forum !

Gruß MIFIA4

Haste, für jedes Wort 😉

Zitat:

@MiFiA4 schrieb am 21. Dezember 2018 um 23:08:49 Uhr:


Ich wünsche dem TE, das er das Kultteil wieder zum Laufen bringt.

Dank für die Wünsche; so, wie ich mich kenne, dauert das, denn vorerst hat es Ersatz in Form eines anderen Rollers. Mehr sei dazu hier aber nicht gesagt; bei Gelegenheit geht's im Zustellthema weiter.

@rs24

Zitat:

5 Seiten Gebabbel für einen 75k km Chinaroller

Auf diesem "Chinaroller" steht Peugeot, einem ur-europäischen Fahrzeughersteller, der jetzt in Teilen, (oder vollständig?), zu einem indischen Produzenten gehört. Ich wüsste nicht, daß Europa und Indien zu China gehören; so weit sind wir noch lange nicht.

Man kann aber durchaus darüber diskutieren, ob chinesische Erzeugnisse den europäischen, bzw. westlichen Qualitätsansprüchen genügen, wie man dann allerdings auch zur Diskussion stellen sollte, ob westliche, bzw. europäische Produkte den Anforderungen Chinas entsprechen.

Und darüberhinaus ist es nur nervig und Zeichen schlechten Stils, Erzeugnisse der Konkurrenz schlecht zu reden. Und so verkehrt kann China nicht alles machen, wenn es diesen Staat trotz mehrtausendjähriger Historie heute noch hat; ganz im Gegensatz zum Imperium Roms bzw. auch dem Heiligen Römischen Reich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen