1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Peugeot
  5. 2er
  6. 205 & 206
  7. Antriebswellenmutter lösen und mehr

Antriebswellenmutter lösen und mehr

Peugeot 206 206

Hi. Ich komme aus dem Passat Forum und bin dabei mit meinem Arbeitskollegen den Motor vom Peugeot seiner Schwester zu tauschen. Motorschaden durch Zahnriemensprung. Peugeot 206, 1.1L 60Ps, Bj 2003, Motorkemmbuchstabe HFX. Ich hab mich vorher informiert, aber hier nix gefunden.

Das Problem hängt gerade an den Antriebswellen. Ich weis ja das die Antriebswellenmuttern weg müssen um sie da raus zu bekommen. Aber die sind jeweils an zwei Stellen zusammengedrückt damit sie nicht aufgehen. Wir haben jetzt schon alles mögliche ausprobiert. Wie bekomm ich die Stellen aufgebogen, dass ich die Muttern runterdrehen kann??? Gibts da einen speziellen Trick?

Und noch etwas... Bekomm ich die Wellen nachher dann einfach aus dem Getriebe gezogen??? Ich hab es im eingebautem Zustand ja schonmal versucht rauszuziehen. Da ist aber dann irgendwann schluss (deswegen müssen sie ja jetzt komplett raus), aber es kam das Öl schon rausgelaufen. Also wäre auch gut zu wissen wieviel Getriebeöl da drin ist. Für später :-)

Für hilfreiche Antworten wäre ich sehr Froh, denn es soll nächsten Samstag weiter gehen. Aber da will ich den Motor dann raus bringen... Danke schonmal.

Gruß Marcus

Beste Antwort im Thema

So Bilderstunde.

Nachdem der draußen war....... MUSSTEN wir den einfach in alle Teile zerlegen. Männer sind ja Jäger und Sammler und das Ding war halt die Beute :-) und hatte eh total verkackt.
Auf den Bild 1 und 2 Unser Schlachtfeld, Bild 3 die Rester, Bild 4 und 5 Zylinderkopf mit fest eingeschlagenem Auslassventil und dessen Kleinteile, die letzten Bilder Blick auf die Kolben mit Kerben.

28102011496
28102011495
28102011494
+4
17 weitere Antworten
Ähnliche Themen
17 Antworten

So Bilderstunde.

Nachdem der draußen war....... MUSSTEN wir den einfach in alle Teile zerlegen. Männer sind ja Jäger und Sammler und das Ding war halt die Beute :-) und hatte eh total verkackt.
Auf den Bild 1 und 2 Unser Schlachtfeld, Bild 3 die Rester, Bild 4 und 5 Zylinderkopf mit fest eingeschlagenem Auslassventil und dessen Kleinteile, die letzten Bilder Blick auf die Kolben mit Kerben.

28102011496
28102011495
28102011494
+4

Zitat:

Original geschrieben von maxieder


So Bilderstunde.

Geil!

Immer wieder schlimm zu sehen, was so eine relativ kleine Ursache (Zahnriemenriss) fuer katastrophale Ursachen haben kann...

Waere das Ventil nicht gebrochen, haetten normal neue Ventile gereicht, aber so...

Zitat:

Original geschrieben von MacBundy



Zitat:

Original geschrieben von maxieder


So Bilderstunde.

Geil!
Immer wieder schlimm zu sehen, was so eine relativ kleine Ursache (Zahnriemenriss) fuer katastrophale Ursachen haben kann...
Waere das Ventil nicht gebrochen, haetten normal neue Ventile gereicht, aber so...

Da lobe ich mir z.B. den AAM - Motor von VW oder auch die Fire-Motoren von FIAT, da kann sowas nicht passieren, da Freiläufer.
Schade, wenn ansonsten so zuverlässige Motoren so das Leben aushauchen.....

Deine Antwort
Ähnliche Themen