Antriebswellenknarren selbst beseitigen in15min
DO IT: Antriebswellenknarren selbst beseitigen in15 min
Ein immer wieder auftauchendes Thema in diesem Forum ist das Lastwechselknarren der Antriebswellen, welches sich beim einlegen einer Fahrstufe im Stand sowie beim Beschleunigen oder auch beim Gas wegnehmen bemerkbar macht.
Für all die die keine Zeit für einen Werkstattaufenthalt haben, oder die Garantie abgelaufen ist, habe ich eine Do it Yourself-Anleitung zusammengestellt.
So kann jeder mit etwas Geschick und Werkzeug diesen kleinen, aber lästigen Makel selbst korrigieren.
!!! Bei Beschädigungen und Verletzungen bin ich nicht Haftbar zu machen !!!
( soll heißen wer sich mit dem Schraubendreher die Felge verhunzt oder sich in die Finger sticht trägt selbst die Verantwortung )
Werkzeugliste ( siehe Foto ):
Kleiner Schraubendreher
3/8 Zoll oder ½ Zoll Knarre
entsprechende Verlängerung ( ca.15cm ) für verwendeten Knarrentyp.
14er Nuss ( für verwendeten Knarrentyp )
Dose Sprühöl
Etwas zähes Fett
Beste Antwort im Thema
DO IT: Antriebswellenknarren selbst beseitigen in15 min
Ein immer wieder auftauchendes Thema in diesem Forum ist das Lastwechselknarren der Antriebswellen, welches sich beim einlegen einer Fahrstufe im Stand sowie beim Beschleunigen oder auch beim Gas wegnehmen bemerkbar macht.
Für all die die keine Zeit für einen Werkstattaufenthalt haben, oder die Garantie abgelaufen ist, habe ich eine Do it Yourself-Anleitung zusammengestellt.
So kann jeder mit etwas Geschick und Werkzeug diesen kleinen, aber lästigen Makel selbst korrigieren.
!!! Bei Beschädigungen und Verletzungen bin ich nicht Haftbar zu machen !!!
( soll heißen wer sich mit dem Schraubendreher die Felge verhunzt oder sich in die Finger sticht trägt selbst die Verantwortung )
Werkzeugliste ( siehe Foto ):
Kleiner Schraubendreher
3/8 Zoll oder ½ Zoll Knarre
entsprechende Verlängerung ( ca.15cm ) für verwendeten Knarrentyp.
14er Nuss ( für verwendeten Knarrentyp )
Dose Sprühöl
Etwas zähes Fett
29 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von miketdi
Wichtig: Die Schrauben MÜSSEN erneuert werden, da es Dehnschrauben sind.
Grüße miketdi (der gleich mal tom@v70T5 anfragt, ob er die Anleitung in die FAQ übernehmen darf...)
Hmm - wenn das stimmt, dann wahr es das wohl mit der Aktion in 15Minuten. Wenn ich erst die Schrauben beim Freundlichen bestellen muss ... :-(
Gute Fahrt!
Torsten - der XC-Fan (und wer hat nach dieser Anleitung nun schon gearbeitet und die Schrauben NICHT getauscht?)
zum thema dehnschrauben:
dehnschrauben müssen bei wiederverwendung vermessen werden.haben diese eine bestimmte länge ( dehnung ) überschritten,müssen sie erneuert werden.ist die länge noch in der vom hersteller angegebenen tolleranz kann sie weiter verwendet werden.
einige hersteller schreiben aber, um fehler zu vermeiden,neue schrauben vor.
je nach art,größe und anziehdrehmoment ( verwendungszweck ) der schraube, erneuern aber viele werkstätten entsprechende schrauben nicht.
selbst mein freundlicher meinte die schrauben an den antriebswellen könnten problemlos wiederverwendet werden !!
und da ich die tägliche arbeit in den autohäusern kenne, weiß ich das sehr viele werkstätten auch so verfahren.
liebe grüße
thomas,
der weiß das im wahren leben nicht alles schwarz/weiß ist 😁
60 NM auf eine M6er Schraube? Auweia, das ist ganz schön viel.
Eine Dehnschraube mit Schraubensicherungsmittel habe ich auch noch nie gesehen. Vermutlich deshalb, weil es überhaupt keinen Sinn macht (deswegen gibt´s das ja auch nicht). 🙂
Auch wenn sich die Schraube etwas dehnt, weil sie gnadenlos unterdimensioniert ist, ist es trotzdem keine Dehnschraube (sowas gibt bei Zylinderköpfen, aber nicht bei Achsantrieben). Ganz genau ist das meiner Meinung nach im Beitrag von tom@v70T5 (1 Beitrg höher "zum Thema Dehnschrauben" beschrieben).
Mein gutgemeinter Tipp an diejenigen, die diese Schraube trotz unbekanntem Anzugsdrehmoment gelöst haben. Das Ganze hat auch einen äußerst trifftigen Grund. Da diese Minischraube ganz entscheidend für die Festigkeit des gesamten Federbeins verantwortlich ist, kann das Rad komplett mit Federbein herausreissen, wenn diese Schraube flöten gehen sollte. Abgesehen von etwaigen Unfallschäden nach einem verloren gegangeen Rad dürften dann Schäden von (geschätzt) mind. € 3000 bis zum Totalverlust des Wagens (und möglicherweise des eigenen, oder fremden Lebens) auftreten.
Das kann aber auch dann passieren, wenn sie zu fest angezogen wird. Dann dehnt sie sich möglicherweise über das maximale Maß hinaus aus (der Längenausdehnungskoeffizient wird überschritten). Das merkt man bei normalen Fahreten erstmal nicht. Wenn die Schraube auber zu warm wird (bei Autobahnfahrten zum Beispiel), kann sie dann abreissen. Das wäre sicher nicht so gut. Mein tipp: Die Schrauben können fast immer weiterverwendet werden (wenn sie vorher nicht einmal zu fest angezogen worden sind und deshalb überdehnt wurden).
Wenn man das genaue Anzugsdrehmoment nicht 100%ig genau kennt: Bitte beim Händler danach fragen.
Nur wenn das nicht geht, die Schraube lieber ohne Drehmomentschlüssel mit einer Knarre (Ratsche) nach Gefühl anziehen. Der Nm-Wert ist dabei wirklich sehr gering (Beim S80 sind es glaube ich 18Nm oder so). Dabei auf jedenfall beide Gewinde mit Bremsenreiniger fettfrei machen und ein Schraubensicherungsmittel verweden. Empfohlen für DIESES Gewinde ist von Loctite Nr. 2701 (braun, mittelfest). Schließlich will man die Schraube vielleicht nochtmal lösen.
LG Kai + 1 Gutes Gelingen
Hi,
da streite ich mich gar nicht rum, jeder soll es machen, wie er will.
Haftung für irgendwas übernehme ich eh nicht und tom@v70T5 auch nicht.
Aus meiner Zeit bei Volvo weiß ich:
Orginal Drehmoment :45Nm
bei Geräuschproblemen damals (2001) erlaubt: max.60Nm.
Das Federbein kann nicht abreißen.
Bei zu geringem Anzugsdrehmoment fehlt die Vorspannung des Radlagers, welches dann kaputtgehen kann.
Grüße miketdi
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von miketdi
Das Federbein kann nicht abreißen.
Bei zu geringem Anzugsdrehmoment fehlt die Vorspannung des Radlagers, welches dann kaputtgehen kann.
das sehe ich genauso......
ähem, inzwischen sehe ich es ebenso. Da war ich gedanklich offensichtlich auf dem falschen Dampfer und so hatte sich dieser falsche Feler eingeschleicht!!!
Ausserdem steht bei AutoData über das Drehmoment für den S80 folgendes:
--> 200 = 50Nm
2001 --> 35Nm + 90°
Somit nehme ich alles zurück und behaupte das Gegenteil.
Ich geh mal eben meinen Beitrag löschen 🙂
Schade, geht nicht mehr. (Dünn-) Shit happens!
(aber es hätte schlimmer kommen können) 😉
LG Kai
Ich habe zu dieser vorgehensweise mal zwei fragen:
1. Kommt man bei montiertem Vorderrad denn mit der Hand so gut an die Antriebswelle um diese problemlos wieder reinzudrücken ?
2. Macht es nicht mehr Sinn den Wagen mit dem Heber aufzubocken und dann die Felgen abzunehmen und mehr Platz zu haben ?
Danke für rasche Hilfe, wollte morgen nachmittag die Sache mal angehen.
Habe nämlich dieses Superlästige KLACK- KLACK bei Lastwechseln in den Gängen 1 und 2 ...
bildeve
Hallo Bildeve,
hast recht , Räder runter man kann besser arbeiten 😮der Hebebühne und ungefähr Kniehoch anheben den ganzen Wagen ,Sonst nur gemurkse.
MfG
Spaltfix
Hast Du die neuen Schrauben verbaut ?
nein - leider nicht. habe mich genau an die beschreibung von tom gehalten und die alten schrauben mit exaxt 60nm wiederverwednet.
habe shell retinax als fett verwendet und das knacken ist weg!
...super Beschreibung! Klasse!
Aber was ist mit den neuen Schrauben, die in diesem Beitrag diskutiert werden???
Die wurden nicht verbaut, da sich bildeve exakt an tom's Plan gehalten hat.
Und:
Schau mal aufs Datum des ersten Beitrags.
VCC hatte sie 2003 noch nicht im Programm.
Tom konnte die neue Schraube daher gar nicht erwaehnen.
Gruss,
Esker