ForumVectra C & Signum
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra C & Signum
  7. Antriebswellen-MANSCHETTE bei 2.8er defekt, Austausch NICHT möglich!!!

Antriebswellen-MANSCHETTE bei 2.8er defekt, Austausch NICHT möglich!!!

Themenstarteram 22. Januar 2010 um 15:08

Hallo Leute,

ich hab folgendes Problem bei meinem Vectra OPC GTS Baujahr 5/2006 (und ich habe es absichtlich NICHT in die OPC Rubrik reingeschrieben, da das Problem wahrscheinlich alle mit 2.8er Motor und vielleicht sogar die Diesel Fahrer betreffen kann, und nicht nur die OPC’s!)

 

Im Oktober 2006 bei einem Kilometerstand von ca. 15.000 stellte ich fest, dass die innere Felge vorne Links total eingesaut war mit Fett, das bei näherem Anschauen aus der Antriebswellen Manschette gekommen ist!

Also, kein Problem, hab ja noch Garantie drauf, ab zum „Freundlichen“, und machen lassen. Hierbei stellte sich aber schon heraus (was mein Opelhändler bis zu diesem Zeitpunkt auch nicht für möglich gehalten hatte!), dass es die Manschette nicht einzeln gibt, da es nicht möglich ist, sie zu wechseln, sprich von der Antriebswelle abzumachen und ne neue festzumachen!!!

Darum bekam ich ne komplett neue Antriebswelle links rein, alles natürlich auf Garantie, was mich aber ansonsten ca. 1000 Euro gekostet hätte (800 für die Antriebswelle und ca. 200 fürs einbauen!!!)

Schon beim Einbau, als ich die neue Welle auf dem Tisch liegen sah, dacht ich mir, die Manschette schaut irgendwie komisch aus, die war im Neuzustand schon irgendwie seltsam geknickt! Ob das mal lange gut geht…

Dann im Juni 2008 bei einem Kilometerstand von ca. 35.000 genau wieder das gleiche Problem, und immer noch links!!! Manschette gerissen und Fett spritzt raus!

Also wieder auf Garantie die komplette Antriebswelle links gewechselt und mir schon mal 2 Gedanken dazu gemacht!

1. Kann ich schon fast sicher davon ausgehen, dass in den nächsten 15 – 20.000 Km wieder die Manschette links kaputt geht?

2. Warum schaut das Ganze auf der rechte Seite noch jungfräulich neu aus, obwohl die Antriebswellen genau die gleichen sind (zumindest gibt es dafür nur eine Teile-Nummer), da die Außermittigstellung des Getriebes ja durch eine Zusatzwelle ausgeglichen wird! Sollte man doch meinen, dass die rechte auch mal „kommen“ muß!

So, und jetzt im Oktober 2009 bei einem Kilometerstand von ca. 56.000, wo eigentlich die linke hätte schon längst wieder kaputt sein müssen, da kam diesmal die Rechte!!!

Tja, zum Glück hab ich ja noch Garantie drauf, allerdings inzwischen in der 2 jährigen Verlängerung, und ob die genauso greift, ist natürlich fraglich.

Ich werde es am 1. April erfahren, weil eher kann ich es nicht richten lassen, da mein Wagen bis dahin Winterschlaf hält…

 

Nun würde mich mal euere Meinung dazu interessieren!!!

Habt ihr schon ähnliche Probleme gehabt, vor allem die 2.8er Fahrer, aber vielleicht auch die Dieselfahrer, da diese Autos auch die stärkeren Antriebswellen haben müßten?

Kann es echt sein, dass die Manschetten durch einen Montagefehler nicht ewig halten?

Hab dazu übrigens folgendes Interessantes in der AutoBild Nr. 1 vom 8. Januar 2010, Seite 70, gefunden, wenngleich es sich dabei um den Astra H handelt!

Zitat:

„Augen auf bei Astra-H Modellen der ersten Serie. Durch einen Montagefehler rissen häufiger die Manschetten der Antriebswellen“

Kann hier möglicherweise ein Zusammenhang bestehen???

 

Vielen Dank schon mal für euere Infos und Erfahrungen.

Ciao

OPC-Klausi

Ähnliche Themen
61 Antworten

@i500-KLAUSi & Fummi@

Habt ihr jetzt schon was raus bekommen wegen dem Faltbelag?

Gruß Jan

am 28. Januar 2010 um 11:41

Zitat:

Original geschrieben von Fummy

Hm...mich würde es interessieren wie es in dem inneren Gelenk aussieht! Bei meinem kann man den Sicherungsring auseinander drücken und das Gelenk von der Welle runterziehen

Absolut korrekt, mach die Schellen an der Gummimanschette auf, (Seidenschneider), mach den Gummi zurück, dann kannst du ins Gelenk selbst kucken, mach das Fett mit einem Lappen weg, dann siehst du den Sicherungsring, diesen mit einer Flachzange aufdrücken und gleichzeitig leicht an der Welle ziehen, so bekommst du sie auseinader, Gummi tauschen, Welle wieder zusammenstecken, darauf achten das der Sicherungsring wieder einrastet, Welle auf festen Sitz prüfen, Achtung niemals daran mit Gewalt ziehen, erst jetzt Fett ins Lager und die Gummimanschette füllen, Manschette montieren und mit Kneifzange die Sicherungsschelle vorsichtig zusammendrücken, Achtung nach fest kommt ganz schnell ab.

Du must noch nicht einmal die Spurstange bzw. das Radlager demontieren, das geht so auseinander zu bauen.

In der Automobilindustrie wird mit sehr vielen "Gleichteilen" gearbeitet, für die Paar OPC noch extra Werkzeuge zur Teileherstellung anfertigen das kann sich niemals rechnen. Leider erfährt man bei ATU oder im Zubehörhanel erst von den Mehrfachverwendungen. wenn du dann mal schaust was das Teil für einen anderen Fahrzeugtyp kostet kann dir ganz schnell schwindelig werden.

Beispiel Bremsscheiben, Opel-Saab-Fiat unterschiede von 50.- Euro sind da keine Seltenheit, wohlgemerkt das ist ein uns das selbe Teil eben nur für ein anderes Fabrikat.

am 28. Januar 2010 um 15:11

Zitat:

Original geschrieben von UNO-1960

Zitat:

Original geschrieben von Fummy

Hm...mich würde es interessieren wie es in dem inneren Gelenk aussieht! Bei meinem kann man den Sicherungsring auseinander drücken und das Gelenk von der Welle runterziehen

Absolut korrekt, mach die Schellen an der Gummimanschette auf, (Seidenschneider), mach den Gummi zurück, dann kannst du ins Gelenk selbst kucken, mach das Fett mit einem Lappen weg, dann siehst du den Sicherungsring, diesen mit einer Flachzange aufdrücken und gleichzeitig leicht an der Welle ziehen, so bekommst du sie auseinader, Gummi tauschen, Welle wieder zusammenstecken, darauf achten das der Sicherungsring wieder einrastet, Welle auf festen Sitz prüfen, Achtung niemals daran mit Gewalt ziehen, erst jetzt Fett ins Lager und die Gummimanschette füllen, Manschette montieren und mit Kneifzange die Sicherungsschelle vorsichtig zusammendrücken, Achtung nach fest kommt ganz schnell ab.

Du must noch nicht einmal die Spurstange bzw. das Radlager demontieren, das geht so auseinander zu bauen.

In der Automobilindustrie wird mit sehr vielen "Gleichteilen" gearbeitet, für die Paar OPC noch extra Werkzeuge zur Teileherstellung anfertigen das kann sich niemals rechnen. Leider erfährt man bei ATU oder im Zubehörhanel erst von den Mehrfachverwendungen. wenn du dann mal schaust was das Teil für einen anderen Fahrzeugtyp kostet kann dir ganz schnell schwindelig werden.

Beispiel Bremsscheiben, Opel-Saab-Fiat unterschiede von 50.- Euro sind da keine Seltenheit, wohlgemerkt das ist ein uns das selbe Teil eben nur für ein anderes Fabrikat.

Genau so war das schon vor 30 Jahren.

Mein Vater hatte damals nach einem Volvo einen Mercedes /8er als 280 E 185 PS (glaube ich). Erst war beim Volvo die Wasserpumpe defekt, anschließend beim Benz. Bei Benz hat die Wasserpumpe die Hälfte von dem gekostet, wie beim Volvo.

Hinterher hat sich dann rausgestellt, das beide die gleiche Bosch-Teilnummer hatten.

Themenstarteram 1. März 2010 um 18:08

Hallo Leute,

hier mal die aktuellen Neuigkeiten zu meinen Achsmanschetten-Drama!!!

Bin heute früh mit roten Nummern zu meinem Opel Händler gefahren um das Problem (versuchen) zu lösen, damit wir noch etwas Zeit haben bis zum am 1. April, wenn die Saison wieder anfängt, und mein OPC dann startklar ist!

Also, die Manschette gibt es natürlich schon einzeln, und sie selbst würde sich auch wechseln lassen, da sie ja beiderseitig mit „Schlauchschellen“ befestigt ist! Aber was eben das eigentliche Problem ist, das sich die Welle nicht auseinander ziehen bzw. lösen läst!

Dazu hat mein Händler dann erstmal im Epic (oder so ähnlich) angerufen, das Problem geschildert und auch ein paar Fotos hingeschickt!

Die meinten nun (Achtung, IRONIE-Modus NICHT an!!!), das aufgrund hoher Geschwindigkeiten, (er wollte wissen ob ich mit meinem OPC schneller als 230 Km/h fahre) sich die Achsmanschette verdrehen könnte und deshalb kaputt gehen würde! Mein Opelmeister meinte aber auch nur, dass diese Aussage ein Witz sei, weil natürlich kauft man sich einen OPC um damit auch schnell zu fahren!!!

Ich verstehe ab und zu die Welt nicht…

Eine weitere Anfrage wird nun zu Opel direkt weiter gegeben, ob es dafür Abhilfemaßnahmen gibt? Die Antwort darauf kann aber 2-3 Tage dauern (ich wusste genau, warum ich das jetzt schon, einen Monat vorher beheben lassen will!)

In der Zwischenzeit soll aber trotzdem versucht werden, die Manschette zu tauschen, weil es rechts laut deren Aussage möglich sein müsste (aber links und rechts ist gleich, weil es ja auch nur EINE Teilenummer dafür gibt!)

Falls es doch klappt, dann sollen sie die Manschette nicht so fest anziehen, damit sie sich noch bewegen kann (für Geschwindigkeiten über 230…) und eventuell die Position mit einem Stift markiert werden, um im Nachhinein zu sehen, ob sie sich wirklich verdreht!

Ok, warten wir die nächsten Tage ab!

 

Abgesehen davon interessiert mich aber am meisten, warum das passiert und wie ich da für die Zukunft Abhilfe schaffen kann (außer natürlich langsamer zu fahren!!!)?

Anbei ein paar Bilder von heute morgen, wie unmöglich verdrückt sowohl die linke (noch intakte) als auch die rechte (kaputte) Manschette überhaupt ausschaut.

Im Moment gibt es folgende Theorien dazu:

1. Wirklich ein Montagefehler ab Werk, der dann natürlich immer wieder vorkommt, wenn sie ihn nicht abstellen! Dafür spricht eben der Hinweis der AutoBild, das dies beim Astra H auch der Fall ist und das eben die linke Seite auch schon wieder kurz davor ist zu reisen (und wenn sich das noch 2 Monate hinzieht, dann bin ich sicher aus der Garantie draußen!)

 

2. Dass das Material der Achsmanschette irgendwie ein falsches ist, weil die richtig, wie soll ich sagen, aufgeblasen, aufgeplustert ausschaut, sich deshalb verdrückt, über die kleine Schelle sich schiebt und dann natürlich irgendwann reist!

Die nächste freudige Überraschung war die, das es zwar auf die Antriebswelle noch Garantie gibt (in meinem Fall 90%) aber es auf die Manschette, da Verschleißteil, keine Garantie gibt, und ich die selber zahlen müsste! Da es die aber wahrscheinlich wieder nicht einzeln zum auswechseln gibt, kann ich mich jetzt schon auf eine Rechnung von ca. 1000 Euro freuen…

Schön…

Ich war mal ein großer Opel-Fan, aber im Moment lässt meine Liebe dazu sehr nach…

 

P.s.:

Wie mir mein Kumpel grad mitgeteilt hat, ist auf dem Bild 4 mit dem Pfeil zu sehen, das auch die linke, die eigentlich noch gut ist, auch schon (WIEDER!!!) nen Riß hat und das dort Fett austritt…

Naja, dann werd ich schon mal 2000 Euro bereitlegen…

Themenstarteram 1. März 2010 um 18:08

Bild 2

Themenstarteram 1. März 2010 um 18:09

Bild 3

Themenstarteram 1. März 2010 um 18:10

Bild 4, linke Seite schon wieder defekt...

Ist es vielleicht möglich dass das Fett in der Manschette zu heiss wird und somit sich der Balg aufblasen tut und dann evtl reisst?

Ein bekannter von mir ist im Rennsport tätig und er meint, die machen beim 24 h Rennen auf dem Nürburgring folgendes weil Sie damit wohl auch zu kämpfen haben.

3 er BMW Manschetten hinten reissen nach einer gewissen Strecke/Zeit. Abhilfe habe Sie geschaffen in dem Sie eine Bremsleitung

leicht zusammendrücken sodass sie viereckig ist und ca 0,5 mm Durchmesser hat.

Diese Leitung klemmen Sie dann zwischen die Manschette wobei natürlich ein ganz kleiner Teil nach aussen ins freie gelegt wird.Somit soll verhindert werde dass sich Überdruck in der Manschette bildet. Evtl. ein Vorschlag hinsichtlich deines Problems?

 

mfg

Themenstarteram 1. März 2010 um 18:37

Hmm, interessante Theorie und Lösung...

Bei nem Rennauto sicher machbar, aber in der Praxis eher nicht...

Aber so theoretisch könnte da schon was dran sein...

Trotzdem müßten die das doch aushalten, ich fahr zwar gerne schnell und das auch mal über längere Strecken, aber des muß doch halten???

 

Was noch komisch ist, das es immer die inneren Manschetten betrifft, die ja eigentlich noch weniger sich zu bewegen haben als die äußeren, weil die nur die Höhe ausgleichen müßen, aber die äußeren die Höhe und den Lenkeinschlag!

Aber den äußeren fehlt absolut nix und die schauen auch total normal aus...

Gerade deswegen vielleicht die inneren weil Sie sich ja kaum bewegen. Die äusseren bewegen sich ja zwecks Lenkeinschlag u.sw.

da kann evtl. der Überdruck eher entweichen weil die Manschette auf der Welle etwas Spiel hat und sich bewegt.

mfg

Themenstarteram 4. März 2010 um 10:58

So, es gibt Neuigkeiten bzw. ich habe einen Vergleich mit meinem Fahrzeug gefunden.

Nämlich einen Vectra OPC auch der „ersten“ Serie, also noch mit den 255 PS Motor, der auch ne Tieferlegung von ca. 40mm drauf hat, und der auch relativ große Räder drauf hat, nämlich 9x20!

Also ich würde sagen, auf jeden Fall vergleichbar, nur das er inzwischen ca. 35.000 Km MEHR drauf hat als ich und dafür aber im Gegensatz zu mir, noch die ersten Originalen Achsmanschetten und Wellen drauf hat!!!

Auf dem Bild erkennt recht gut im direkten Vergleich wie die Unterschiede sind.

Linkes Bild, da schaut die Manschette ganz normal aus, wie eben eine Manschette normal auszusehen hat!

Rechtes Bild, da sieht man ja nicht mal mehr den Sicherungsring, da sich die Manschette, weil sie anscheinend irgendwie „aufgequollen“ ist, sich schon komplett über den Sicherungsring geschoben hat! Das heißt, sie sitzt in dem Fall ein paar Zentimeter weiter außen, und da dann natürlich irgendwann mal das Material der Manschette „zu Ende ist“, muß sie natürlich reißen, das ist klar!

Aber woran liegts???

An der Tieferlegung glaub ich nicht, schließlich haben wir hier das beste Beispiel, das es auch anders geht!

Zumal ich ja schon nach lumpigen 15.000 Km (13.000 Km nach Einbau der Federn) schon das erste Problem hatte!

Ich hab leider noch keine Lösung gefunden, und Opel hat sich auch noch nicht gemeldet!

Zitat:

Original geschrieben von i500-KLAUSi

Hmm, interessante Theorie und Lösung...

Bei nem Rennauto sicher machbar, aber in der Praxis eher nicht...

Aber so theoretisch könnte da schon was dran sein...

Trotzdem müßten die das doch aushalten, ich fahr zwar gerne schnell und das auch mal über längere Strecken, aber des muß doch halten???

 

Was noch komisch ist, das es immer die inneren Manschetten betrifft, die ja eigentlich noch weniger sich zu bewegen haben als die äußeren, weil die nur die Höhe ausgleichen müßen, aber die äußeren die Höhe und den Lenkeinschlag!

Aber den äußeren fehlt absolut nix und die schauen auch total normal aus...

Ich bin zwar nicht davon betroffen, habe mir aus Interesse das Ganze aber mal durchgelesen.

Schon bei den ersten Bildern dachte ich mir, dass die Manschetten wie "aufgeblasen" wirken. Die Hitze Theorie ist nicht ganz abzuweisen. Dein Argument, dass die äusseren Gelenke bei Lenkbewegugen noch heisser werden können stimmt nicht so ganz -> Bei Geschwindigkeiten grösser 200 sind vermutlich die Lenkbewegungen nur noch marginal vorhanden, oder ;-)

Weiterhin stand irgendwo, dass die äusseren Gelenke durch Lüftungsgitter gekühlt werden. Zusätzlich wird aber das Getriebe bei stärkerer Belastung auch schon mal etwas wärmer; und diese Hitze kann sich sehr leicht auf die inneren Gelenke übertragen.

Zumindest ein Denkanstoss, auch wenn es nicht vorkommen sollte.

am 4. März 2010 um 17:53

Also ich habe auch schon einschlägige Erfahrungen mit den Manschetten, allerdings bei mir anderer Art...

Die Schellen mit denen diese Manschetten befestigt werden lassen offensichtlich fehlmontagen zu, sodaß die Kanten der Schellen zu stark in den Gummi schneiden und dieser dann irgendwann an der Scharfen Kanten reisst.

Das kam bei mir bei 2 C´s schon vor und zwar immer vorne rechts.

Nun aber zu Klausis Thema....

bin ja Kunststoffmässig ein Bissi bewandert und behaupte nun mal einfach dass das Material viel zu heiss wird, sonst könnte es sich garnicht so verformen wie auf den Bildern.

Entweder ist es ein TPE (Thermplastischer Elastomer) der sowieso thermisch an seine Leistungsgrenze geraten dürfte in Motor / Getriebenähe oder es ist ein "echter" Elastomer, dann wunderts mich aber schon ein bissi, denn die können schon ein bissi was ab an Temperatur.

Definitiv sieht das aber für mich nach einem thermischen Problem aus, also würde ich sagen da ist Opel nicht ohne Schuld. Würde mal versuchen ein bissi Rabatz zu machen bei Opel, das hat bei mir damals auch geholfen und ich habe NIX bezahlt für den Wechsel !

Themenstarteram 4. März 2010 um 18:37

@ ultra$oni(

Das hört sich schon mal sehr interessant an, und könnte vielleicht auch (eine) Ursache des Problems sein!

Trotzdem stellen sich dabei noch 2 wichtige Fragen für mich:

1. Warum habe ich diese Manschetten aus dem falschen Material nun schon zum 4. mal, also 2x mit der Erstausstattung, und dann noch einmal im Oktober 2006 und im Frühjahr 2008 bekommen (da hätte es doch schon längst eine Abhilfe geben müssen, und hätte jemanden auffallen müssen, das die nicht richtig sind)

2. Warum hab anscheinend immer noch nur ICH als einziger OPC-Fahrer auf dieser Welt dieses Problem???

P.s.: Wir sehen uns am 2. Juni um ca. 10 Uhr am Familiyzeltplatz ;-)))

Oschersleben 2010, wir kommen...

am 5. März 2010 um 8:40

Zitat:

Original geschrieben von i500-KLAUSi

@ ultra$oni(

Das hört sich schon mal sehr interessant an, und könnte vielleicht auch (eine) Ursache des Problems sein!

Trotzdem stellen sich dabei noch 2 wichtige Fragen für mich:

1. Warum habe ich diese Manschetten aus dem falschen Material nun schon zum 4. mal, also 2x mit der Erstausstattung, und dann noch einmal im Oktober 2006 und im Frühjahr 2008 bekommen (da hätte es doch schon längst eine Abhilfe geben müssen, und hätte jemanden auffallen müssen, das die nicht richtig sind)

2. Warum hab anscheinend immer noch nur ICH als einziger OPC-Fahrer auf dieser Welt dieses Problem???

P.s.: Wir sehen uns am 2. Juni um ca. 10 Uhr am Familiyzeltplatz ;-)))

Oschersleben 2010, wir kommen...

Auf all diese Fragen habe ich vieleicht eine plausible Erklärung....

Da du auch einer von diesen durchgeknallten Opelspinnern bist der ein schnelles, schon ab Werk tiefergelegtes Auto auch NOCH tiefer legen muss, und dann bei JEDER Gelegenheit die Kiste bis zum Anschlag tritt, werden die Manschetten bei DIR auch mehr beansprucht wie bei einem "NORMALEN" Nutzer....

Ich vermute mal dass du nicht der einzige bist der dieses Problem hat, aber sicherlich hat das nicht JEDER OPC-Fahrer...

Und mal ehrlich, bei vielen halten die Dinger, warum sollte Opel die unbedingt um jeden Preis ändern ? Deren Interesse ist ja auch Ersatzteile zu verkaufen, und dem wird mit dem - manchmal frühzeitigen - ableben der Manschette folge getan.... :)

Wie gesagt, ich würde mal Rabatz machen. Wenn die wirklich nicht deinem Wunsch entgegenkommen dann würde ich mal in der Werkstatt das Wort "Gutachter" fallen lassen, und auf alle Fälle würde ich mir die ausgebaute Manschette mal geben lassen..... da hast du zumindest die Möglichkeit mal bei Fachleuten nachzufragen ob das "normal" ist :)

 

PS: Ohjeee... muss ich schon wieder das oberfrängische Lexikon mit einpacken nach Osch ???? *fg*

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra C & Signum
  7. Antriebswellen-MANSCHETTE bei 2.8er defekt, Austausch NICHT möglich!!!