Antriebswellen-MANSCHETTE bei 2.8er defekt, Austausch NICHT möglich!!!

Opel Vectra C

Hallo Leute,
ich hab folgendes Problem bei meinem Vectra OPC GTS Baujahr 5/2006 (und ich habe es absichtlich NICHT in die OPC Rubrik reingeschrieben, da das Problem wahrscheinlich alle mit 2.8er Motor und vielleicht sogar die Diesel Fahrer betreffen kann, und nicht nur die OPC’s!)

Im Oktober 2006 bei einem Kilometerstand von ca. 15.000 stellte ich fest, dass die innere Felge vorne Links total eingesaut war mit Fett, das bei näherem Anschauen aus der Antriebswellen Manschette gekommen ist!

Also, kein Problem, hab ja noch Garantie drauf, ab zum „Freundlichen“, und machen lassen. Hierbei stellte sich aber schon heraus (was mein Opelhändler bis zu diesem Zeitpunkt auch nicht für möglich gehalten hatte!), dass es die Manschette nicht einzeln gibt, da es nicht möglich ist, sie zu wechseln, sprich von der Antriebswelle abzumachen und ne neue festzumachen!!!

Darum bekam ich ne komplett neue Antriebswelle links rein, alles natürlich auf Garantie, was mich aber ansonsten ca. 1000 Euro gekostet hätte (800 für die Antriebswelle und ca. 200 fürs einbauen!!!)

Schon beim Einbau, als ich die neue Welle auf dem Tisch liegen sah, dacht ich mir, die Manschette schaut irgendwie komisch aus, die war im Neuzustand schon irgendwie seltsam geknickt! Ob das mal lange gut geht…

Dann im Juni 2008 bei einem Kilometerstand von ca. 35.000 genau wieder das gleiche Problem, und immer noch links!!! Manschette gerissen und Fett spritzt raus!
Also wieder auf Garantie die komplette Antriebswelle links gewechselt und mir schon mal 2 Gedanken dazu gemacht!

1. Kann ich schon fast sicher davon ausgehen, dass in den nächsten 15 – 20.000 Km wieder die Manschette links kaputt geht?
2. Warum schaut das Ganze auf der rechte Seite noch jungfräulich neu aus, obwohl die Antriebswellen genau die gleichen sind (zumindest gibt es dafür nur eine Teile-Nummer), da die Außermittigstellung des Getriebes ja durch eine Zusatzwelle ausgeglichen wird! Sollte man doch meinen, dass die rechte auch mal „kommen“ muß!

So, und jetzt im Oktober 2009 bei einem Kilometerstand von ca. 56.000, wo eigentlich die linke hätte schon längst wieder kaputt sein müssen, da kam diesmal die Rechte!!!

Tja, zum Glück hab ich ja noch Garantie drauf, allerdings inzwischen in der 2 jährigen Verlängerung, und ob die genauso greift, ist natürlich fraglich.

Ich werde es am 1. April erfahren, weil eher kann ich es nicht richten lassen, da mein Wagen bis dahin Winterschlaf hält…

Nun würde mich mal euere Meinung dazu interessieren!!!

Habt ihr schon ähnliche Probleme gehabt, vor allem die 2.8er Fahrer, aber vielleicht auch die Dieselfahrer, da diese Autos auch die stärkeren Antriebswellen haben müßten?

Kann es echt sein, dass die Manschetten durch einen Montagefehler nicht ewig halten?

Hab dazu übrigens folgendes Interessantes in der AutoBild Nr. 1 vom 8. Januar 2010, Seite 70, gefunden, wenngleich es sich dabei um den Astra H handelt!

Zitat:
„Augen auf bei Astra-H Modellen der ersten Serie. Durch einen Montagefehler rissen häufiger die Manschetten der Antriebswellen“

Kann hier möglicherweise ein Zusammenhang bestehen???

Vielen Dank schon mal für euere Infos und Erfahrungen.

Ciao

OPC-Klausi

61 Antworten

Hm...mich würde es interessieren wie es in dem inneren Gelenk aussieht! Bei meinem kann man den Sicherungsring auseinander drücken und das Gelenk von der Welle runterziehen

Zitat:

Original geschrieben von - DC -



Die Manschette wird zurück geschoben, das Gelenk gesäubert, der zugängliche Sicherungsring geöffnet und das ganze von der Welle getrennt, wie schon zu Opa's (Vectra A) Zeiten!

Genau 🙂, das wahr mihr su kompliesiert üm das su übersetzen 😉 😁

Grüße, Joche (Niederlande)

Es wäre ja wohl wirklich ein Unding wenn man wegen einem defekten Faltbelag gleich die ganze Welle wechseln müsste!
Ein Loch in den Faltbelag geht ganz schnell, bei mir hatte es mal ein Ast verursacht über den ich gefahren bin...

Wie DC schon gesagt hat, das Gelenk wird von der Welle genommen und dann bekommt man auch den Faltbelag runter und wieder rauf!

Gruß Jan

Man sieht auf dem ersten Bild schon die beiden Schellen, mit denen der Balg befestigt ist.

Ähnliche Themen

Das mag ja alles sein, und vielleicht hab ihr da ja auch recht, kenne mich da technisch in den Einzelheiten nicht so gut aus...

Aber jetzt mal ne ganz konkrete Frage:

Hat jemand von euch schon mal bei nem Vectra C GTS OPC Baujahr 2006 die Manschette gewechselt???

Vielleicht ist es grad bei DEM anders!

Zitat:

Original geschrieben von Janer110680

Dann wechsle mal deine Werkstatt, siehe Anhang!

Man kann auch die Faltbeläge Rad und Getriebe-seitig wechseln...

Richtig!

Und neben dem Werkstattwechsel bitte auch Opel informieren wie diese Werkstatt ihr Geschäft auf Kosten des Kunden (wenn auch zunächst über die Garantie) ankurbelt.

Ist schon ein starkes Stück!

Das glaube ich auf keinen Fall!

Ich vertraue meinem Opelhändler zu 100%!!!
Selbst Kumpels von mir fahren bis zu 150 km in diese Werkstatt um was zu richten lassen, ob wohl sie am Ort (Nürnberg) genügend andere Händler haben. Aber was Beratung, Kompetenz, Freundlichkeit und auch die Preise angeht, ist mein FOH unschlagbar!!!

Zumal, wie soll der FOH gegenüber Opel vortäuschen, das die ganze Welle kaputt war und nicht nur die Manschette! In Garantiefällen müssen sie ja schließlich das defekte Teil an Opel zurückschicken! Und da es ja schon 2x das gleiche bei mir war, haben sie beim 2. Mal noch genauer hingeschaut und mehr Fragen gestellt!

Zitat:

Original geschrieben von i500-KLAUSi


Aber jetzt mal ne ganz konkrete Frage:

Hat jemand von euch schon mal bei nem Vectra C GTS OPC Baujahr 2006 die Manschette gewechselt???

Da ich keinen Z28NET/NEL fahre nicht wirklich.

Mag sein das die Werkstatt ihre Arbeit sonst immer sehr gut macht, wenn Du sagst Du bist immer 100% zufrieden glaub ich Dir das.

Aber dann muss ich jetzt die Gegenfrage stellen:

Warum ist der Werkstattmeister nicht in der Lage, in das von Opel zur Verfügung gestellte TIS hinein zu schauen?
Selbst für den Privatman wie Janer oder meine Wenigkeit ist darin klar ersichtlich wie der Manschettenwechsel bei Deinem Fahrzeug von Statten geht.
Zumal der Vectra C die 3. Generation ist, bei der die Vorgehensweise nahezu die gleiche geblieben ist, selbst Modell übergreifend ist das so.
Mich würde einfach mal stark interessieren wie man in dem Opelhaus auf die gravierende Fehleinschätzung kam, das die Manschette nicht gewechselt werden kann.
Bei auflaufenden Kosten von rund 1000 Euro pro Welle & Kunde darf so etwas eigentlich nicht passieren, schon gar nicht ein zweites und drittes Mal!
Sprich das dort mal an, wenn die Werkstatt sonst so 100%ig arbeitet, kann sie ja nur daran interessiert sein dies aus zu merzen.

# 93173411

Sag mal deinem Händler er soll nach der Nummer suchen!
Das is von meinem inneren Gelenk die Teilenummer....und wenns das Teil einzeln gibt kann man es auch logischerweise wechseln!
Und das heißt das man auch die Manschette einzeln wechseln kann 😉

Da wäre der Vectra OPC das erste und einzigste Auto wo man das net wechseln könnte 😁

Da scheint auch schon mal einer Manschette oder Gelenke einzeln getauscht zu haben!!!

http://www.opc-club.de/.../?highlight=antriebswellen+manschette

@ Fummy

Danke, du hängst dich ja richtig ins Zeug für mich!
Da wird’s Zeit das wir wieder mal einen zusammen trinken… ;-)

Scheint also so, als ob man das wirklich wechseln kann (auch bei nem OPC ;-), werd da auf jeden Fall noch mal mit meinem FOH reden!

@ all

Aber was sagt ihr denn nun grundsätzlich dazu, das mir schon 2x nach jeweils ca. 15 – 20.000 Km, die Manschette kaputt gegangen ist, aber das nur auf einer Seite!

Ist das normal???

Und das es anscheinend bei Opel schon einen Fall gibt (Astra H), dass durch einen Montagefehler die Manschetten reisen?

Einen trinken klingt gut 😁

Naja, ich hab ja selber genug Problemen mit den Wellen (wahrscheinlich wegen der tiefe)
Hab schon etliche Manschetten gebraucht!

Wie gesagt, ich hatte damals so n Werkzeug wo man Manschetten montieren konnte ohne die Welle zu zerlegen....das wäre natürlich das einfachste!

16 03 521
FALTENBALG-SATZ, GELENK ZSB., ANTRIEBSWELLE ACHSE VORN, INNEN

Z28NEL,Z28NET BENZINMOTOREN IN VERB. MIT SCHALTGETRIEBE

Es scheint was zu geben 😉

Und das hier wäre sowas Universellen zum montieren ohne die Welle zu zerlegen:
http://www.forch.pl/ProductDetails.aspx?...

Da fällt mir noch was ein, das es (glaub ich zumindestens, ist doch schon sooo lang her) auf der linken Seite jeweils immer die äußere Manschette war, und erst jetzt auf der Rechten Seite ist es die innere Manschette! Weil damals war die Felge voll Fett gespritzt und jetzt rechts ist sie noch relativ sauber!

Vielleicht gibt es ja, was die Manschetten Wechselmöglichkeit betrifft, einen Unterschied zwischen innen und außen???

@ Fummy

Seh schon, wenn des alles nicht klappt, und ich ohne Garantie eine komplette Welle selber zahlen müßte, dann komm ich zu dir mal gefahren, und dann darfst du mir weiter helfen... ;-)

Fanatics hilft Fanatics…

Zitat:

Original geschrieben von i500-KLAUSi


Da fällt mir noch was ein, das es (glaub ich zumindestens, ist doch schon sooo lang her) auf der linken Seite jeweils immer die äußere Manschette war, und erst jetzt auf der Rechten Seite ist es die innere Manschette! Weil damals war die Felge voll Fett gespritzt und jetzt rechts ist sie noch relativ sauber!

Vielleicht gibt es ja, was die Manschetten Wechselmöglichkeit betrifft, einen Unterschied zwischen innen und außen???

@ Fummy

Seh schon, wenn des alles nicht klappt, und ich ohne Garantie eine komplette Welle selber zahlen müßte, dann komm ich zu dir mal gefahren, und dann darfst du mir weiter helfen... ;-)

Fanatics hilft Fanatics…

Guck dir auf der Zeichnung mal die Welle an, dann siehst du dass es geht!

Egal ob Rad oder Getriebe-seitig...

Gruß Jan

Achswelle

Also geh man mit der Teilenummer zu deinem Händler, und wenn du da ne komplette Welle selber zahlen müßtest meldest dich nochmal!

Ich komm dann mal vorbei! Die Welle is in 15min ausgebaut 😉

Hi,

ich fahr zwar keinen OPC aber auch bei mir,sind schon mehrfach die Manschetten gewechselt wurden.Zuletzt im November beim Wechsel auf Winterräder.Sommerfelgen waren innen komplett voller Fett.

Bis denne...

Deine Antwort
Ähnliche Themen