Antriebswellen knacken / klackern behoben

Volvo S60 1 (R)

Hallo,

das Problem der beim Lastwechsel knackenden Antriebswellen ist ja fast jedem Elchtreiber bekannt.

Lösungsversuche beinhalteten vor allem das Einkleben der Antriebswellen (meist nicht sonderlich haltbar, dafür gibts Probleme wenn man das Lösen muss, bevor der Kleber sich wieder aufgelöst hat) oder ein möglichst zähes Fett auf die Verzahnung der Antriebswelle aufzubringen (auch das hat bei mir nur knapp 3 Monate gewirkt, dach fing es wieder an zu knacken).

Gerüchteweise war zu vernehme, dass es geänderte Befestigungsschrauben gibt.

Das Gerücht ist wahr, es gibt geänderte Schrauben, die jetzt einen Gummikonus haben. Sie heißen "Semsschrauben" (was auch immer das bedeutet), Teilenummer 30714142. Siehe Foto.
Passen zumindest in den V70. Und direkt nach dem Einbau knackt nichts mehr, mal sehen, ob das so bleibt.

Wichtig ist, die Anlageflächen des Gummis von evtl. Öl oder Fett zu befreien. Anzugsmoment ist das gleiche wie bei den Gummilosen Schrauben, also 35NM + 90 Grad.

Und zum Schluss die schlechte Nachricht: ich habe 22,- EUR pro Stück bezahlt ...

Grüße
Martin

Schraube
Beste Antwort im Thema

Hallo,

das Problem der beim Lastwechsel knackenden Antriebswellen ist ja fast jedem Elchtreiber bekannt.

Lösungsversuche beinhalteten vor allem das Einkleben der Antriebswellen (meist nicht sonderlich haltbar, dafür gibts Probleme wenn man das Lösen muss, bevor der Kleber sich wieder aufgelöst hat) oder ein möglichst zähes Fett auf die Verzahnung der Antriebswelle aufzubringen (auch das hat bei mir nur knapp 3 Monate gewirkt, dach fing es wieder an zu knacken).

Gerüchteweise war zu vernehme, dass es geänderte Befestigungsschrauben gibt.

Das Gerücht ist wahr, es gibt geänderte Schrauben, die jetzt einen Gummikonus haben. Sie heißen "Semsschrauben" (was auch immer das bedeutet), Teilenummer 30714142. Siehe Foto.
Passen zumindest in den V70. Und direkt nach dem Einbau knackt nichts mehr, mal sehen, ob das so bleibt.

Wichtig ist, die Anlageflächen des Gummis von evtl. Öl oder Fett zu befreien. Anzugsmoment ist das gleiche wie bei den Gummilosen Schrauben, also 35NM + 90 Grad.

Und zum Schluss die schlechte Nachricht: ich habe 22,- EUR pro Stück bezahlt ...

Grüße
Martin

Schraube
28 weitere Antworten
28 Antworten

Hallo,

passen diese Semsschrauben, Teilenummer 30714142 nun auch bei den 850ern? Hat die schon jemand da verbaut?

Grulo

😁😁 hab greade gemerkt, dass ich hier im falschen Forum bin...hab die Frage dann auch mal bei uns gestellt...aber vielleicht weiß hier ja auch einer bescheid 😉

Grulo

Ich lass das mal kurz aufleben. Gibt es die Schraube 30714142 mit dem Gummipuffer noch irgendwo zu kaufen? Also in vertrauenswürdiger Qualität.

Zitat:

@rainispain schrieb am 27. Oktober 2024 um 10:05:26 Uhr:


Ich lass das mal kurz aufleben. Gibt es die Schraube 30714142 mit dem Gummipuffer noch irgendwo zu kaufen? Also in vertrauenswürdiger Qualität.

So eine Schraube war bei mir an einem Manschetten repsatz dabei. Allerdings zu kurz

Ähnliche Themen

So auf die schnelle sehe ich welche mit dieser Nummer bei IPD oder auch auf Amazon.

Mal anders gefragt. Brauch ich unbedingt den Gummikonus, wenn Volvo den selbst auch nicht mehr anbietet?
Und kann ich die Antriebswelle auch fetten ohne das Rad abzunehmen oder muss das runter?

Die Manschette muss auf der großen Loch Seite geöffnet werden und da kannst du dein tubenfett rein drücken. Ich denke der gummi hat in dem Sinne ne Berechtigung, dass kein Wasser zwischen Antriebswelle und radnabe kommt und es da drin zum rosten anfängt.
Ich musste beim xc 90 die Welle aus der Nabe pressen lassen beim radlagerwechsel. Letztlich war beides kaputt
Das Rad muss mindestens runter zum fetten und ein neues Spannband brauchst du auch

Ah sorry ich meinte den Teil der Antriebswelle wo ich die SEM Schraube rausdrehe. Reicht es wenn ich den Radnabendeckel abnehme, die SEM Schraube rausdrehe, die Welle etwas rausdrücke und dann alles einfette? Oder muss da dann das Rad runter?

Das Rad muss nicht zwingend runter.

Die Frage ist nur, ob du auf die ganze Fläche der Verzahnung schön Fett bekommst. Wenn alles zusammengebaut ist, kann die AW nur etwa zur Hälfte in der Nabe hin- und hergeschoben werden.
Zudem musst du aufpassen, dass der Gummiring zwischen Antriebswellengelenk und Radlager nicht verrutscht, sonst hast du später Wasser, Salz und Dreck in der Verzahnung. Mit montiertem Rad wird es schwieriger oder mühsamer diesen Ring im Auge zu behalten.

Nachdem das Fett bei Wärme flüssiger wird, denke ich, reicht es nur die Kappe der Felge abzumachen. Das sollte sich mit der Zeit einarbeiten. Vorsicht beim sems schraube anziehen. 35nm und 90 Grad

Da gibt es bei YouTube ja dieses Video von Auto Reparatur Tutorial, wo die Welle ein kleines Stück zurückgeschoben wird und dann Bremsenservicepaste reingeschmiert wird. Macht man das so oder lieber nur ein bisschen was rein und wieder zuschrauben? Das 90° andrehen haben die auch nicht erwähnt...von daher bin ich bei denen ein wenig unsicher

Natürlich verteilt es sich besser wenn die Welle 1cm raus gezogen wird und du dann keramikpaste bis zur Welle schmierst. Aber ein bisschen was zwischen Wellen Spitze und u-Scheibe aussen ist immer noch besser, als gar nichts dazwischen, bzw sogar Feuchtigkeit. Die Wärme vom bremsen ist dein Freund und diese wird die Paste durch fliehkraft verteilen

https://www.motor-talk.de/.../...swelle-schraube-weg-t2630974.html?...
Hier steht es auch drin. Ich hab irgendwo ne Liste wo es explizit aufgeführt ist

So hab die Schrauben getauscht und alles gefettet. Das grausige Geschreddel ist weg. Vielen Dank

Deine Antwort
Ähnliche Themen