Antriebswelle gebrochen

Toyota Corolla (+Verso, Cross) 7 (E120)

Hallo ich bin im Besitz eines 2002er Corollas(E12U) mit dem 1.4 Motor.
Als ich von der Ampel wegfahren wollte ist mir die Antriebswelle (Fahrerseite) gebrochen und das Auto stand still.

Nun meine Frage wie kann so etwas passieren?

Ist nun auch das Getriebe hinüber weil egal welchen Gang ich einlege der Motor dreht einfach nur hoch ohne Kraft zu übertragen.

Beste Antwort im Thema

Am Getriebeausgang sitzt ein Ausgleichsgetriebe (da gehen die Abtriebeswellen rein). Das dient dazu, das bei Kurvenfahrt kein Rad durchdreht, indem das Kurven äußere Rad schneller gedreht wird als das Kurven innere. Die Drehzahl also zwischen den Rädern verteilt bzw. ausgeglichen wird, daher auch der Name. 😉

Wenn jetzt die Antriebswelle gebrochen ist, dreht das Rad mit der intakten Antriebswelle garnicht, dafür die Seite mit der gebrochenen Welle doppelt so schnell...

Das Getriebe geht von einer gebrochenen Welle nicht unbedingt kaputt, allerdings kann der innere abgebrochene Teil (je nachdem wie lang dieses Teil ist) umherschlagen und erheblichen Schaden verursachen!
Was ist das auf dem Achsträger? Bloß Öl oder auch Metallspäne?

Das eine Antriebswelle bricht passiert eher selten, allerdings habe ich schon ein paar mal davon gelesen das das beim Corolla E12 1.4 + 1.6 Benziner passiert ist...

Du hast wohl ein Montagsauto erwischt... Was hat sich eigentlich mit deiner Öldruckkontrollleuchte weiter ergeben?

34 weitere Antworten
34 Antworten

Laut Teilekatalog alles dasselbe, egal ob 1.4er oder 1.6er

Also sollte dieses Teil passen ?

http://www.teilehaber.de/itm/...lett-links-neu-mit-abs-src4168983.html

Ja sollte passen und länger halten, die angegebene OE-Teilenummer ist vom Facelift Modell

Vielen Dank für die ganze Beratung und Vorschläge. Ich halte euch am laufenden was noch so passiert😁

Ähnliche Themen

Nachdem ich an einem alten Starlet P8 einmal die Manchetten auf den Antriebswellen gewechselt habe, kann ich mir
vorstellen wo die Ursache für so einen Bruch liegen kann.
Damals ist mir die fehlende Verrundung der Radien im Übergang von dem zylindrischem Teil zum Körper des Achsgelenks unschön ins Auge gefallen.
Kerbwirkung nennt sich das und wird jedem Metallarbeiter in der Berufsausbildung beigebracht.
Im vorliegendem Fall kam noch eine Oberflächenrauheit in Feingewindequalität dazu.
Die Rosttheorie halte ich für ein Märchen eines Schreibtischtäters.
Umlaufende Kanten an sich im Durchmesser veränderten Teilen bedürfen einer Verrundung in entsprechender Oberflächenqualität, sonst kommt es unweigerlich früher oder später zum Bruch.

Lernt man auch als Kfz'ler in der Berufsschule, das beschriebene Phänomen der Kerbwirkung ist besser bekannt als Sollbruchstelle 😉

Ich habe heute meinen Corolla Verso von der Toyota Werkstatt geholt, die Antriebswelle links (Fahrerseite) war gebrochen und wurde ausgetascht. Allein die Welle kostet 673 € (incl. MWSt). Incl. Arbeitslohn und Kleinteile waren es 850 €.

Toyota Corolla TS 1.4 VVTi, EZ 06/2007, 180000km

Mich hat es vorige Woche auch erwischt mit der LINKEN Antriebswelle.

Ich hatte Schwierigkeiten den richtigen Wellendichtring getriebeseitig zu bestellen.
90311-W0003 passt jedenfalls nicht, jetzt muss der alte weiter herhalten.

Die ersten 2km hat die Internet-Antriebswelle überstanden, Kosten bisher ca. 100€ incl. Getriebeöl, dazu dann noch etwa 10€ für einen 12kant 30er für die Achsmutter.

Gruß, Schlorf

Antriebswelle neu alt

Mein Verso hat im 2017 auch ein neue linke Antriebswelle bekommen....

Auch von mir ne Info. Corolla Verso 2005 1.8 Linke Antriebswelle an der Ampel gebrochen.
Motor jaulte ohne dass sich was tat (wie oben erwähnt).

Der Bruch hat sich übrigens in keiner Weise angekündigt. Keine Schwingungen, keine (knack) Geräusche, Auto lief absolut wie neu (ich achte immer besonders auf Auffälligkeiten und warte das Auto penibel nach Vorgabe).

Die Welle war genau mittig durchgebrochen. Gelenke waren absolut ok, Manschetten sahen dicht und gut aus.

Welle heute erneuert in einer freien Werkstatt.

750€ inkl. Märchensteuer...

Auf Anfrage war die rechte Welle nicht lieferbar. Offenbar ist die nicht besonders gefragt, weil die nicht betroffen ist. Die ist auch kürzer und somit stabiler.

Meister meinte es macht keinen Sinn vorsorglich auch die rechte auszutauschen...

Dabei hab ich immer wieder gepredigt, was für ne mega Qualität Toyota bietet.

Aber nach 18 Jahren und 150Tkm kann das schon mal vorkommen.
Könnte nur nervig sein, wenn das vollbeladen mit der Familie im Urlaub auf der AB passiert...

Vermutlich passiert das aber eher an der Ampel, weil da beim Anfahren die größte Belastung anliegt. Und auch eher in der kalten Jahreszeit, weil das Material dann poröser, steifer und brüchiger ist...

.jpg
Asset.HEIC.jpg

Die Ursache scheint von Rost unter dem Tilgergewicht auszugehen.
Rost, Torsion-Bruch, ordentliche Rostvorsorge der Welle könnte helfen.

Ich überprüfe regelmäßig die Antriebswelle. Ich entferne jeglichen Rost und trage Roststopp + schwarze Farbe von LIDL/ALDI für den Außenbereich auf. Diese Farbe kann direkt auf Rost (nach Deaktivierung) aufgetragen werden.

Dann werde ich meine Antriebswelle auch mal vorsorglich konservieren.

Ovatrol, Branto Korux nitrofest und zum Schluss UBS Wachs

Ich habe vor dem Lackieren eine Drahtbürste verwendet und mit Roststopp (3 Stunden) beschichtet.
https://www.amazon.de/.../ref=pd_lpo_1?...

Roststopp
Farbe und Grundierung

Wie behandelt man am besten mit Ovatrol oder Branto Korrux ? Einfach auf den Rost sprühen oder vorher den Rost möglichst mit ner Drahtbürste wegmachen ?

Sind Ovatrol und Branto gleich/ähnlich von der Wirkung ?

Ovatrol ist durchsichtig. Das habe ich hier stehen. Bilder quasi ne durchsichtige glänzende Schicht auf den Rost zum Schutz.

Deine Antwort
Ähnliche Themen