Antriebswelle gebrochen

Toyota Corolla (+Verso, Cross) 7 (E120)

Hallo ich bin im Besitz eines 2002er Corollas(E12U) mit dem 1.4 Motor.
Als ich von der Ampel wegfahren wollte ist mir die Antriebswelle (Fahrerseite) gebrochen und das Auto stand still.

Nun meine Frage wie kann so etwas passieren?

Ist nun auch das Getriebe hinüber weil egal welchen Gang ich einlege der Motor dreht einfach nur hoch ohne Kraft zu übertragen.

Beste Antwort im Thema

Am Getriebeausgang sitzt ein Ausgleichsgetriebe (da gehen die Abtriebeswellen rein). Das dient dazu, das bei Kurvenfahrt kein Rad durchdreht, indem das Kurven äußere Rad schneller gedreht wird als das Kurven innere. Die Drehzahl also zwischen den Rädern verteilt bzw. ausgeglichen wird, daher auch der Name. 😉

Wenn jetzt die Antriebswelle gebrochen ist, dreht das Rad mit der intakten Antriebswelle garnicht, dafür die Seite mit der gebrochenen Welle doppelt so schnell...

Das Getriebe geht von einer gebrochenen Welle nicht unbedingt kaputt, allerdings kann der innere abgebrochene Teil (je nachdem wie lang dieses Teil ist) umherschlagen und erheblichen Schaden verursachen!
Was ist das auf dem Achsträger? Bloß Öl oder auch Metallspäne?

Das eine Antriebswelle bricht passiert eher selten, allerdings habe ich schon ein paar mal davon gelesen das das beim Corolla E12 1.4 + 1.6 Benziner passiert ist...

Du hast wohl ein Montagsauto erwischt... Was hat sich eigentlich mit deiner Öldruckkontrollleuchte weiter ergeben?

34 weitere Antworten
34 Antworten

Rostschutz ist so eine Sache wie Motorenöl, 3 Leute, 3 Meinungen.
Ich benutze das weil ich es da habe und mein ganzen Rost damit behandelt habe.
Die Produkte sind bei Oldtimer selbstschraubern sehr beliebt aber die Profis hassen die Sachen…

Owatrol ist quasi Leinölfirnis mit Lösungsmitteln damit es schneller trocknet. Rost muss vorher grob entfernt werden, das Zeug braucht aber ein bisschen rest Rost, auf blankem Metall haftet es wohl nicht so gut.

Brantho Korux Nitrofest ist eine schnelltrocknende Rostschutzfarbe, die gut für den Parkplatzschrauber ist…

Wenn ich das Zeug nicht schon da hätte würde ich inzwischen meinen Rost mit Dinitrol Produkten behandeln.
Auf YouTube gibt es einen „Gerhard Holzknecht“ der gut zeigt wie er damit Unterböden behandelt.

Wenn ich jetzt nochmal ein Auto Konservieren müsste und alles kaufen müsste , würde ich Dinitrol ML vorsprühen und dann Dinitrol metallic sprühen …

Die Säure in Rostschutzmitteln ist nur vorübergehend (tannin, Phosphorsäure, etc.). Sie muss durch einen Anstrich nachbehandelt werden. Ohne Anstrich wird sie abgewaschen und rostet wieder.

Du meinst z. B. nach dem Owatrol Farbe drauf streichen ? Was für Farbe ? Gibts auch durchsichtige Farbe (was n Widerspruch...) ?

Jede Farbe auf Ölbasis mit Grundierung funktioniert gut. Ich bevorzuge Lackfarbe, sie ist hart und dickflüssig.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Vinbul schrieb am 26. Januar 2023 um 18:07:59 Uhr:


Du meinst z. B. nach dem Owatrol Farbe drauf streichen ? Was für Farbe ? Gibts auch durchsichtige Farbe (was n Widerspruch...) ?

Man kann das auch mit Klarlack übersprühen.
Wenn man es durchsichtig haben möchte, zwecks beobachten des Rostes oder Transparentes UBS Wachs geht auch…

Deine Antwort
Ähnliche Themen