Antriebswelle Garantiefall
Moin,
wisst ihr ob die Antriebswellen bei der C Klasse ein Garantiefall der Junge Sterne Garantie sind?
Sie werden zumindest in den Garantie Bedingungen, die Online zu finden sind, nicht namentlich ausgeschlossen.
Gruß
21 Antworten
Zitat:
@Ratbo schrieb am 25. Februar 2022 um 15:06:48 Uhr:
Zitat:
@Tipolino schrieb am 25. Februar 2022 um 13:12:23 Uhr:
@Ratbo
Wenn du noch nicht mal verstehst um was für ein Teil es sich handelt, solltest du deine Kommentare für dich behalten.
Sonst merken die anderen noch das du überhaupt keinen Plan hast wovon du Redest.Uih, grosser Mann…starke Worte in der Ferne…
Nun, die Kardanwelle stellt die Hauptantriebswelle der Heckgetriebenen Fahrzeuge dar. Schon immer…nicht nur beim W205. Das sollte Dir als Laie zumindest bekannt sein.
Weiterhin wurde diese besagte Kardanwelle in Post 2 durch einen anderen User angebracht.Im Eingangspost steht nichts von welcher Antriebswelle hier gesprochen wird…hm du scheinst ja Hellseher zu sein…welche isset denn? Hinten links oder rechts, vlt die Kardanwelle…oder isset ein 4M, dann evt vorne rechts…oder doch links? Oder doch alle? Fragen über Fragen…erhelle uns…
Falls du nicht kannst…weil du nichts weisst…(wovon ich ausgehe)… behalte deine planlosen Kommentare für dich. :-)
@Ratbo
Also bist du doch ein Laberkopf, wie ich ja schon vermutet hatte. Man bezeichnet eine Kardanwelle niemals als Antriebswelle, das machen nur Bäckermeister wie du es zu sein scheinst. Ob es ein 4M ist ist auch völlig uninteressant er fragt nach Übernahme einer defekten Antriebswelle, welche spiel keine Rolle. Was du mit deinem Gelalle willst versteht keiner.
Zitat:
@Tipolino schrieb am 25. Februar 2022 um 16:39:48 Uhr:
@Ratbo
Also bist du doch ein Laberkopf, wie ich ja schon vermutet hatte. Man bezeichnet eine Kardanwelle niemals als Antriebswelle, das machen nur Bäckermeister wie du es zu sein scheinst. Ob es ein 4M ist ist auch völlig uninteressant er fragt nach Übernahme einer defekten Antriebswelle, welche spiel keine Rolle. Was du mit deinem Gelalle willst versteht keiner.
Auszug aus einer Fachzeitschrift:
Der Motor sitzt vorn, die angetriebenen Räder hinten. Wie kommt die Kraft dort hin? Das übernimmt seit 100 Jahren die Kardanwelle. Die Kardanwelle gehört zur Spezies der Antriebswellen, ihre Bezeichnung hat sie von einem speziellen Gelenk. Wer es erfunden hat, darüber streiten die Gelehrten, aber den Namen hat es um 1550 von einem …
Link:
https://www.autobild.de/artikel/kardanwelle-15008535.html
Weitere Quelle:
https://autorevue.at/glossar/begriff-kardanwelle
So, nu leg die Förmchen wieder weg und lies erstmal.
Wir können den Konflikt über die Begrifflichkeiten im Sandkasten lösen oder mit Hilfe Aristoteles' Baum des Porphyrius. Letzterer unterscheidet bei Begriffen nach Gattung und Art, wobei jede Art zu einer neuen Gattung werden kann. Der Gattungsbegriff ist in diesem Fall "Antriebswelle", nämlich eine zylinderförmige Stange, welche der Kraftübertragung dient.
Eine Art dieser Gattung wird bei Fahrzeugen mit Frontmotor und Hinterachsantrieb zwischen Motor und Ausgleichsgetriebe, also known as Differentialgetriebe, verbaut; wegen der durch die Fahrzeugfederung erforderlichen Umlenkkräfte wird sie in der Art einer Kardanwelle konstruiert.
Eine andere Art der Gattung Antriebswelle wird zwischen dem Ausgleichsgetribe (Differential) und den Antriebsrädern (Hinterrädern) verbaut, bei Allradantrieb an allen vier Rädern; diese Antriebswellen sind einfache Wellen ohne Kardangelenke und werden deswegen der Einfachheit halber auch bloß als solche bezeichnet.
Ich habe den TE so verstanden, daß die Antriebswellen der zuletzt genannten Art Gegenstand seiner Frage sind und nicht die Kardanwelle. Was jedodch den Punkt der Gewährleistung oder Garantie angeht, lasse er alle Hoffnung fahren. Veränderungen am Fahrwerk sind ein Ausschlußkriterium. Wenn er trotzdem eine Kostenübernahme erwartet, ist er auf Gnade und Barmherzigkeit angewiesen. Man kann natürlich Glück haben, aber darauf gibt es keinen Anspruch.
Ähnliche Themen
Zitat:
@diptychon schrieb am 25. Februar 2022 um 21:12:49 Uhr:
Wir können den Konflikt über die Begrifflichkeiten im Sandkasten lösen oder mit Hilfe Aristoteles' Baum des Porphyrius. Letzterer unterscheidet bei Begriffen nach Gattung und Art, wobei jede Art zu einer neuen Gattung werden kann. Der Gattungsbegriff ist in diesem Fall "Antriebswelle", nämlich eine zylinderförmige Stange, welche der Kraftübertragung dient.Eine Art dieser Gattung wird bei Fahrzeugen mit Frontmotor und Hinterachsantrieb zwischen Motor und Ausgleichsgetriebe, also known as Differentialgetriebe, verbaut; wegen der durch die Fahrzeugfederung erforderlichen Umlenkkräfte wird sie in der Art einer Kardanwelle konstruiert.
Eine andere Art der Gattung Antriebswelle wird zwischen dem Ausgleichsgetribe (Differential) und den Antriebsrädern (Hinterrädern) verbaut, bei Allradantrieb an allen vier Rädern; diese Antriebswellen sind einfache Wellen ohne Kardangelenke und werden deswegen der Einfachheit halber auch bloß als solche bezeichnet.
Ich habe den TE so verstanden, daß die Antriebswellen der zuletzt genannten Art Gegenstand seiner Frage sind und nicht die Kardanwelle. Was jedodch den Punkt der Gewährleistung oder Garantie angeht, lasse er alle Hoffnung fahren. Veränderungen am Fahrwerk sind ein Ausschlußkriterium. Wenn er trotzdem eine Kostenübernahme erwartet, ist er auf Gnade und Barmherzigkeit angewiesen. Man kann natürlich Glück haben, aber darauf gibt es keinen Anspruch.
Wie du drauf kommst das das Fahrzeug vom Themenersteller Tiefergelegt ist weiß ich nicht, angegeben hat er es nicht.
Wenn du mit diskutieren möchtest lese doch erst mal worum es geht.
Zitat:
@morgenland schrieb am 24. Februar 2022 um 07:13:50 Uhr:
Die Laufleistung ist wichtig für die Höhe einer Leistung, aber unerheblich für die grundsätzliche Frage, ob ein Garantiefall vorliegt.Die Antriebswelle (Kardanwelle) nach dem Getriebe ist für meine Begriffe inkludiert. Ich kann mir aber einen Schaden hier (ohne weitere Schäden am Antriebsstrang) gar nicht vorstellen...
Da ging die Konfusion schon los: ist die Kardanwelle vom Motor zu Hinterachse gemeint oder die Antriebswellen vom Differential zu den Radnaben…?
Ok hier gehts gut ab. Kurz zum Fahrzeug. Es geht um ein C43 und um die Antriebswellen NACH dem differential hinten. Auto ist Serie. Da ich noch keinen Rückruf seitens mercedes habe weiß ich noch nicht ob die Garantie übernimmt. Ein Vorarbeiter meinte jedoch dass es wahrscheInlich ist, da bei solchen Kosten vorher gefragt wird und nicht einfach gemacht wird.