Antriebsmanschette
Hallo in's Forum, bei einem jetzt knapp drei Jahre alten XC 60 muß erneut eine Antriebsmanschette gewechselt werden. Vor ca. einem Jahr Vorderachse außen, jetzt ist ist eine innere (am Getriebe) Manschette defekt, laut Werkstadt soll es ein Marderbiss sein. Die 1. Manschette wurde auf Garantie gewechselt. Der Kostenvoranschlag für die innere Manschette beträgt 820,82 Euro. Der Grund für den hohen Preis soll der komplette Wechsel der Antriebswelle sein. Volvo spricht von maximal 60% Kulanz.
Wer hat Erfahrungen mit defekten Manschetten? Ist es ein Volvo-Problem, oder sind es wirklich Marder? Warum muß die komplette Antriebswelle gewechselt werden? Für meine Begriffe Antriebswelle ausbauen, neue Manschette drauf, einbauen.
Danke für Eure Antworten
12 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von juni2011
Hallo in's Forum, bei einem jetzt knapp drei Jahre alten XC 60 muß erneut eine Antriebsmanschette gewechselt werden. Vor ca. einem Jahr Vorderachse außen, jetzt ist ist eine innere (am Getriebe) Manschette defekt, laut Werkstadt soll es ein Marderbiss sein. Die 1. Manschette wurde auf Garantie gewechselt. Der Kostenvoranschlag für die innere Manschette beträgt 820,82 Euro. Der Grund für den hohen Preis soll der komplette Wechsel der Antriebswelle sein. Volvo spricht von maximal 60% Kulanz.Wer hat Erfahrungen mit defekten Manschetten? Ist es ein Volvo-Problem, oder sind es wirklich Marder? Warum muß die komplette Antriebswelle gewechselt werden? Für meine Begriffe Antriebswelle ausbauen, neue Manschette drauf, einbauen.
Danke für Eure Antworten
Marderbiss oder nicht ist natürlich nicht zu beurteilen, nach der Zeit aber eh keine Gewähr mehr.
Ist eine Manschette beschädigt, passiert ja im ersten Augenblick nichts. Über die Zeit dringt Dreck und Wasser ein, was in dem normalerweise abgekapselten Gelenk in Fett zu einer Schleifpaste wird.
Dann folgt Monate später der Schaden erkennbar durch entsprechende Geräusche, knacken etc.
Das dürfte der Grund sein, dass Gelenk, nicht die Welle Welle getauscht werden muss.
Das Teure dürfte das Gelenk sein und nicht die olle Welle. Die zu trennen ist etwas aufwändig, wie man in You Tube Videos sehen kann. Von daher geht es genau genommen um einen Wechsel des zerstörten Antriebsgelenkes notgedrungen samt Welle, um Kosten zu sparen.
Wenn's wirklich ein Marderbiss war, halte ich 60% Kulanz für mehr als fair!
Generell möchte Dir der Händler und der Hersteller natürlich immer die beste Qualität liefern. Daher wird lieber etwas zu viel getauscht, als zu wenig.
Besser und kundenfreundlicher wäre sicherlich, Dir beide Varianten anzubieten: Komplettaustausch einer Original-Komplettwelle von Volvo oder Einzelaustausch der Manschette, wobei hier nicht die Haftung für evtl. Spätfolgen aufgrund einer Verschmutzung im Gleichlaufgelenk übernommen werden kann.
Ersteres ist sicher enorm teuer, wobei -60% dann wieder annehmbar (für eine Original-Komplettwelle). Und zweiteres deutlich günstiger.
Wie gesagt, man kann es den Werkstätten nicht verübeln aber sollte erwarten, auf diese Fragen hingewiesen zu haben, einen Kompromiss vorgeschlagen zu bekommen. Leider sind viele Werkstätten/Händler nicht wirklich fähig kundenorientiert zu handeln...
Wenn ich das Alter deines Elches lese, glaube ich nicht wirklich an einen Marderbiss.
Hier meine Story: Meiner wird nächsten Monat drei Jahre und bei mir gab es von Anfang an auch Probleme mit den Antriebsmanschetten. Anfangs hatte ich ständig einen Fettfilm auf der Innenseite der Felge vorn links. Daraufhin wurde die Manschette gewechselt. Ein halbes Jahr später war der Fettfilm wieder da. Diesmal wurden die Antriebsmanschetten an beiden Seiten erneuert (habe nie verstanden warum nun beide). Danach ging es vorne rechts mit dem Fettfilm auf der Felge los, links wurde es deutlich weniger, war aber immer noch nicht weg.
Daraufhin hat der Meister mir bestätigt, dass es lt. Volvo mit dem Montagewerkzeug zu tun hat, welches minimal zu wenig Anpressdruck entwickelt, ein neues ist erst noch in der Entwicklung. Evtl. auch eine Toleranzfrage der Antriebswelle. Es würden jedenfalls nur bei sehr wenigen Fahrzeugen Probleme auftreten. Zumindest ist Volvo diesbezüglich schon etwas bekannt.
Der Meister hat dann grünes Licht von Volvo bekommen, die komplette Antriebswelle zu wechseln. Jetzt ist Ruhe und alles so, wie es sein sollte. Es lief alles über Garantie und hat mir nichts, außer Nerven, gekostet.
Gruß
Inuksuk
Hallo in die Runde, ich habe folgendes Problem:
Volvo XC 70 D5 Automatik aus 01/ 09 mit 90.000 km, beim TÜV wurde festgestellt das die Achsmanschette 2 klitzekleine Löcher hat und ersetzt werden soll, laut Volvo gibt es diese manschette nicht einzeln sondern es MUSS die ganze Welle getauscht werden.
Stimmt das wirklich? ein Bauteil für 3 € ist kaputt (ev Mardebiss) und ich muss für 820 ne neue Welle kaufen??
vielen Dank für konstruktive Hinweise
Diese hierZitat:
@S-Lounge560 schrieb am 22. Januar 2015 um 11:13:01 Uhr:
laut Volvo gibt es diese manschette nicht einzeln
?
Moin Martin, 1001 Dank genaugenommen weiss ich das nicht denn: ich habe die Aussage von meiner mittlerweile freien Werkstatt erhalten das Volvo nur die komplette Antriebswelle für 820€ anbietet daher meine Frage hier.
Aussage war das die Manschette nicht mit Fett sondern mit Getriebeöl gefüllt sei (etwas was ich noch nie gehört habe - gibts das wirklich?) demzufolge sei irgendwann das Getriebe hin)
So habe ich das noch nie gehört und mein oller 940 wartet mit solchen Ideen nicht auf - ebensowenig alle anderen Fahrzeuge - und da bin ich schon einiges gewohnt......
Alles Gute Cau
Tim
Beim inneren Gelenk kann ich mir das vorstellen.
Habe mit einem sehr fähigen freundlichen Herren bei Skandix gesprochen, der sagte mir das er einmal pro Woche ein solches Telefonat führt.
Es ist wohl so das VOLVO ein 3,50€ Gummiteil (Haltbarkeitsdauer je nach Marder und Glück, 1 Tag bis 4 Jahre) an eine Antriebswelle (820,-€ - Haltbarkeitsdauer mit Glück 1 bis 20 Jahre) anvulkanisiert.
Mittlerweile habe ich folgendes erfahren:
Durchmesser ermitteln, größeren Falkenbalg verwenden und warten bis die Welle hin ist, konkret heisst das:
Das ist der letzte Volvo bei uns auf dem Hof
Das kann ich nachvollziehen.
Dem muss ich allerdings 'entgegenhalten', dass wir innerhalb von ~300.000 mit Volvos zurückgelegten Kilometern noch keine defekte Achsmanschette hatten.
Grüße
Sebastian
Tja hier biss wohl ein Marder hinein und das nach 80.000km und wenn Volvo meint diese Art von Politik zu betreiben ist es ok aber eben auch das letzte an uns verkaufte Fahrzeug....
Hallo,
hab schon sehr viel an Volvos geschraubt, auch Antriebswellenmanschetten gewechselt bzw ganze AntriebswellenLager zerlegt (Käfig mit Kugeln) aber es war noch nie eine mit Getriebeöl gefüllt. Letztes Jahr erst beim XC90. Wechsel war kein Problem, Ersatzteile gibt es im WWW genügend. Wichtig: die Manschette muss perfekt passen , auch der Spannring muss perfekt auf den Umfang und Breite ausgelegt sein damit alles dicht wird. Kein Universalspannring verwenden. Ich bin mir sicher dass die ganze Sache auch nicht anders ist als bei anderen Volvos.
Ich würde die Werkstatt wechseln. Meine Volvovertragswerkstatt wechselt die Manschetten ( innere und äußere) ohne eine neue zu verkaufen (vorausgesetzt die Lager sind noch in Ordnung).
Gruß Daniel
Anmerkung: es gibt neue oder generalüberholte Antriebswellen für relativ wenig Geld aus Schweden. Einfach mal google fragen.