Antriebsart Q 5 und A4
Der A4 Avant und der Q5 werden mit dem gleichen Motor angeboten, unterschiedlich sind jedoch die Antriebsarten. Der A4 wird auch nach dem aktuellen Facelift mit dem permanenten Allradantrieb quattro und mit selbstsperrendem Mittendifferenzial angeboten. Der Q5 2020 wird seit 2017 mit der zeitgemäßen ultra- Technologie gebaut.
Daten gem. Audi Homepage:
Q5 2020 40 TDI quattro S tronic
Hubraum: 1968 cm3
Max. Leistung: 140 kW (190 PS) bei 3800 - 4200 min -1
Max. Drehmoment: 400/1750 - 3000 Nm bei min -1
Antriebsart: Allradantrieb quattro
A4 Avant 2020 40 TDI quattro S tronic
Hubraum: 1968 cm3
Max. Leistung: 140 kW (190 PS) bei 38004200 min -1
Max. Drehmoment: 400/1750 - 3000 Nm bei min -1
Antriebsart: Permanenter Allradantrieb quattro mit selbstsperrendem Mittendifferenzial
Eigentlich gilt doch die ultra Technologie als moderner, somit hätte der A4 nach dem Facelift mit dieser Technik erscheinen müssen, zumal auch im A6 wie im Q5 die neuere Technik - bei den 4 Zylindern - verbaut wird.
Wo liegt die Begründung?
Beste Antwort im Thema
Ich weiß nicht, ob Ultra quattro der modernere Allradantrieb ist.
Er kommt mir eher wie eine billigere Variante vor mit einer Treibstoffeinsparung von 0,3 Liter/100 km, um wieder einen kleinen Schritt in Richtung "Einhaltung des Flottenverbrauchlimits" zu schaffen.
Außerdem wurde er nur für die schwächeren 4 Zylinder Modelle gemacht, während die stärkeren 6 Zylinder weiterhin mit dem selbst sperrenden Mitteldifferential ausgestattet sind.
Das muss ja einen Grund haben.
Ich bevorzuge jedenfalls den rein mechanischen Allradantrieb ohne Lamellen- und Klauenkupplung.
Ähnliche Themen
17 Antworten
Ich weiß nicht, ob Ultra quattro der modernere Allradantrieb ist.
Er kommt mir eher wie eine billigere Variante vor mit einer Treibstoffeinsparung von 0,3 Liter/100 km, um wieder einen kleinen Schritt in Richtung "Einhaltung des Flottenverbrauchlimits" zu schaffen.
Außerdem wurde er nur für die schwächeren 4 Zylinder Modelle gemacht, während die stärkeren 6 Zylinder weiterhin mit dem selbst sperrenden Mitteldifferential ausgestattet sind.
Das muss ja einen Grund haben.
Ich bevorzuge jedenfalls den rein mechanischen Allradantrieb ohne Lamellen- und Klauenkupplung.
Hallo Manni, grammatisch habe ich mich falsch ausgedrückt. Der Ultra quattro Antrieb ist nicht der modernere sondern für die schwächeren 4 Zylinder Motoren der neuere Antrieb. Meine Frage zielte jedoch vielmehr darauf ab, warum der Audi Konzern nicht einheitlich bei gleichen Motoren den gleich Antrieb einsetzt. V.Gr. Carl
Vorsprung durch Technik ist die Devise. Dem Kunden einen Allradantrieb verkaufen, mit dem er nicht immer Allrad fahren muss. Braucht man nämlich meistens gar nicht und kostet bloss Sprit, aber die Karre muss ja unbedingt Allrad haben. Macht also schon irgendwie Sinn …
Zitat:
@SETRAundMACAN schrieb am 12. Oktober 2019 um 07:38:34 Uhr:
Vorsprung durch Technik ist die Devise. Dem Kunden einen Allradantrieb verkaufen, mit dem er nicht immer Allrad fahren muss. Braucht man nämlich meistens gar nicht und kostet bloss Sprit, aber die Karre muss ja unbedingt Allrad haben. Macht also schon irgendwie Sinn …
Ein "pseudo-quattro"-Antrieb mit konstruktionsbedingt erhöhtem Verschleiß der Vorderräder ist für mich Rückschritt durch Technik! Und wahrscheinlich geht die Motorbremse auch nur auf die Vorderräder, während sie bei einem "echten" quattro alle vier Räder motorgebremst sind!
@Carl-Gustav
Auch der A4 wird wie der Q5 mit quattro ultra ausgeliefert.
Das kannst du in den Preislisten sehen.
Schau mal da unter "Serienausstattung kompakt" im Abschnitt "Fahrwerke und Bremsen".
Dort steht als Serienausstattung "quattro mit ultra Technologie"
In der A4 Preisliste steht sogar dabei welche Motoren ausgenommen sind.
Im Konfigurator ist das nicht mehr sichtbar, warum kann ich auch nicht sagen.
Meine Vermutung ist, das Audi nicht möchte das mal vom "echten" quattro und mal vom "pseudo" quattro gesprochen wird.
Denn Allrad (quattro) ist es immer.
Nur das der Ultra während der Fahrt prüft, ob er sich von der Hinterachse und der Antriebswelle nach hinten trennen kann.
Gruß XF-650
Zitat:
@Carl-Gustav schrieb am 11. Oktober 2019 um 22:59:27 Uhr:
Hallo Manni, grammatisch habe ich mich falsch ausgedrückt. Der Ultra quattro Antrieb ist nicht der modernere sondern für die schwächeren 4 Zylinder Motoren der neuere Antrieb. Meine Frage zielte jedoch vielmehr darauf ab, warum der Audi Konzern nicht einheitlich bei gleichen Motoren den gleich Antrieb einsetzt. V.Gr. Carl
@Marini
Erhöhten Verschleiß hast du nicht wirklich.
Der Millimeter den man vorn vielleicht mehr "abreibt" weil die Elektronik öfter mal die Hinterachse "stilllegt", den sparrt man aber hinten.
Wenn man den intelligenten Freilauf aktiviert, dann hat man keinen Abrieb bei der Motorbremse. Denn die gibt es dann nicht weil der Q5 segelt.
Wenn man möchtest das alle Reifen alle gleich abgefahren werden, dann hat man beim Wechsel der Räder zum Saisonende die Möglichkeit von vorm nach hinten zu tauschen, so wie man es von Fahrzeugen kennt die nur eine Achse angetrieben haben.
Auch hat man die Möglichkeit den quattro Ultra dauerhaft mit quattro zu fahren, man muss nur im "Drive Select" auf dynamic stellen. Da das Getriebe lernfähig ist, kann man auch damit sparsam fahren. Denn es wird immer ausgewertet wie man in den letzten ca. 30 Kilometern das Gaspedal getreten hat.
Wenn man es z.B. langsam und und wenig tritt, wird in eine Strategie gewechselt wo früh hoch und spät runter geschaltet wird. Macht man das Gegenteil dann wird spät hoch und früh runter geschaltet.
Gruß XF-650
Zitat:
@Marini schrieb am 12. Oktober 2019 um 10:58:52 Uhr:
Zitat:
@SETRAundMACAN schrieb am 12. Oktober 2019 um 07:38:34 Uhr:
Vorsprung durch Technik ist die Devise. Dem Kunden einen Allradantrieb verkaufen, mit dem er nicht immer Allrad fahren muss. Braucht man nämlich meistens gar nicht und kostet bloss Sprit, aber die Karre muss ja unbedingt Allrad haben. Macht also schon irgendwie Sinn …
Ein "pseudo-quattro"-Antrieb mit konstruktionsbedingt erhöhtem Verschleiß der Vorderräder ist für mich Rückschritt durch Technik! Und wahrscheinlich geht die Motorbremse auch nur auf die Vorderräder, während sie bei einem "echten" quattro alle vier Räder motorgebremst sind!
Zitat:
@XF-650 schrieb am 14. Oktober 2019 um 07:51:33 Uhr:
@Marini
Erhöhten Verschleiß hast du nicht wirklich.
Der Millimeter den man vorn vielleicht mehr "abreibt" weil die Elektronik öfter mal die Hinterachse "stilllegt", den sparrt man aber hinten.
Wenn man den intelligenten Freilauf aktiviert, dann hat man keinen Abrieb bei der Motorbremse. Denn die gibt es dann nicht weil der Q5 segelt.
Wenn man möchtest das alle Reifen alle gleich abgefahren werden, dann hat man beim Wechsel der Räder zum Saisonende die Möglichkeit von vorm nach hinten zu tauschen, so wie man es von Fahrzeugen kennt die nur eine Achse angetrieben haben.
Auch hat man die Möglichkeit den quattro Ultra dauerhaft mit quattro zu fahren, man muss nur im "Drive Select" auf dynamic stellen. Da das Getriebe lernfähig ist, kann man auch damit sparsam fahren. Denn es wird immer ausgewertet wie man in den letzten ca. 30 Kilometern das Gaspedal getreten hat.
Wenn man es z.B. langsam und und wenig tritt, wird in eine Strategie gewechselt wo früh hoch und spät runter geschaltet wird. Macht man das Gegenteil dann wird spät hoch und früh runter geschaltet.
Gruß XF-650
Zitat:
@XF-650 schrieb am 14. Oktober 2019 um 07:51:33 Uhr:
Zitat:
@Marini schrieb am 12. Oktober 2019 um 10:58:52 Uhr:
Ein "pseudo-quattro"-Antrieb mit konstruktionsbedingt erhöhtem Verschleiß der Vorderräder ist für mich Rückschritt durch Technik! Und wahrscheinlich geht die Motorbremse auch nur auf die Vorderräder, während sie bei einem "echten" quattro alle vier Räder motorgebremst sind!
Ich kann mir nicht vorstellen das mit Verschleiß der reifen Verschleiß gemeint ist... sondern die Technik an sich die regelt,
Was reifenverschleis betrifft habe ich mit meinem A4 3.0 TDI der einen echten Quattro hat einen höheren Verschleiß an der Vorderachse nach ca 18.000 km sind von ursprünglichen 6 mm an der Vorderachse nur noch 4,2 mm, an der Hinterachse 5,6 mm übrig, Ursprung sehe ich hier in der Kopflastigkeit des Audis und den schweren Dieselmotor, Fahrstil ist eher sportlich. (Schnitt 8,3 Liter Diesel...)
Ich würde also sagen das die meisten wohl an der Vorderachse einen erhöhten Verschleiß haben, ich pack die jetzt an die Hinterachse und hoffe das ich damit noch mal ne Saison (ca 15.000 km Sommersaison) schaffe.
Liebe Freunde!
Ich fahre seit 1977 nur echte quattro Fahrzeuge und habe kaum einen Verschleiß Unterschied zwischen vorne und hinten festgestellt. Kaum deshalb, weil die Vorderräder durch den Einfluss der Lenkung vielleicht an den Flanken etwas mehr abgenutzt wurden bei gleicher Profiltiefe. Auch deshalb habe ich saisonal immer Vorder- und Hinterräder getauscht.
War vielleicht auch meiner schonenden Fahrweise geschuldet (Reifenlebensdauer ca. 70.000 km, Bremsbeläge vorne ca. 120.000 km).
Noch ein Wort zum Segeln:
Bei meinem neuen Touareg habe ich im "Eco-Profil" auch die Möglichkeit zu segeln. Ich bin aber davon nicht sehr begeistert, da der Motor während des Segelns ja mit Standgas weiter läuft. Bei der normalen Motorbremse wird aber die Treibstoffzufuhr unterbrochen, was m.E. mehr Treibstoff spart.
Oder wird beim Ultra quattro beim Segeln auch der Motor abgestellt?
Bist du sicher dass der Motor an bleibt? Ich meine neulich in einem Fahrbericht zum SQ5 gehört zu haben, dass der Motor komplett aus ist.
Beim SQ5 geht der Motor definitiv aus, das ganze im Geschwindigkeitsbereich zwischen 55 - 160KMh. Echt gut ist dass das System sogar auf Navidaten/Verkehrszeichenerkennung zurückgreift, das heißt es wird nur gesegelt wenn es auch Sinn macht. An Stellen kurz vor einer Geschwindigkeitsbeschränkung wird hingegen die Motorbremse, oder die Rekuperation genutzt. Funktioniert in der Praxis erstaunlich gut.
@robbe18
Bei meinem TFSI bleibt der Motor an.
Macht aus meiner Sicht auch Sinn, da ja die Servounterstützung für die Lenkung benötigt wird.
Nach meinem Wissen ist die Ölpumpe vom Motor auch für die Ölversorgung vom Getriebe verantwortlich. Denn es wird ja beim Segeln nur der Leerlauf eingelegt und das Getriebe wird dann immer noch von den Rädern gedreht.
@Marini
Sicher spart man beim Abstellen der Treibstoffzufuhr bei der Motorbremse. Aber dadurch wird der Wagen verliert an Geschwindigkeit. Um die dann wieder aufzubauen wird mehr Kraftstoff verbraucht als wenn der Motor im Leerlauf verbraucht.
Gruß XF-650
Zitat:
@robbe18 schrieb am 14. Oktober 2019 um 20:30:29 Uhr:
Bist du sicher dass der Motor an bleibt? Ich meine neulich in einem Fahrbericht zum SQ5 gehört zu haben, dass der Motor komplett aus ist.
Danke Euch allen, wieder was gelernt!
Zitat:
@MB-74 schrieb am 14. Oktober 2019 um 20:44:48 Uhr:
Beim SQ5 geht der Motor definitiv aus, das ganze im Geschwindigkeitsbereich zwischen 55 - 160KMh. Echt gut ist dass das System sogar auf Navidaten/Verkehrszeichenerkennung zurückgreift, das heißt es wird nur gesegelt wenn es auch Sinn macht. An Stellen kurz vor einer Geschwindigkeitsbeschränkung wird hingegen die Motorbremse, oder die Rekuperation genutzt. Funktioniert in der Praxis erstaunlich gut.
Wenn der Motor ausgeht, braucht es dazu den Riemen/Starter Generator?
Ja der Riemen Starter Generator startet dann wieder. Ist sehr sanft und unmerklich. Die Servolenkung funktioniert natürlich auch beim Segeln. Und im Schubbetrieb und beim leichten Bremsen kann er beim SQ5 bis 12KW Recuperieren.