1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Hybrid & Elektro
  5. Antriebe der Zukunft???

Antriebe der Zukunft???

Lasst uns doch wenigstens ein bisschen träumen.🙂🙂😛😰🙂🙂

http://www.youtube.com/watch?v=MZH1aM2l8t8&feature=related

http://www.youtube.com/watch?v=Ol66RYz4bUo&feature=related

MfG RKM

Beste Antwort im Thema

Klar: Fahrbahn aus Neodym/Bohr Magneten und Supraleiter aus Yttrium-Barium-Kupfer-Oxid 🙄

Kein Pfennig gehört für so einen Schwachsinn ausgegeben !

Pro km Trasse einige Tonnen Seltene Erden: was für ein Wahnsinn 😠

Gruß SRAM

970 weitere Antworten
Ähnliche Themen
970 Antworten

Wenn aus Nickel und Wasserstoff Kupfer werden soll findet eine Fusion statt. Leider weiß ich auf Anhieb nicht welche Bedingungen dafür nötig sind. Die technisch am einfachsten nutzbare Fusionsreaktion ist Deuterium und Tririum zu Helium zu fusionieren. Du kannst dir mal das ITER-Projekt anschauen. Hier wird bei nierdrigem Druck und einigen Millionen °C gearbeitet. Der Reaktor hat gigantische Ausmaße. Wenn man einfach Nickel und Wasserstoff in eine Kiste packen könnte und Energie rauskommt hätten die das glaub ich lieber so gelöst.

Man kann Gold aus Blei herstellen, es ist aber wesentlich einfacher als fertiges Glold abzubauen.

Kann jemand seinen letzten Satz bestätigen??

Zitat:

Original geschrieben von worldedit


Man kann Gold aus Blei herstellen, es ist aber wesentlich einfacher als fertiges Glold abzubauen.

...oder anders rum 😉

Der Satz war wohl etwas unglücklich formuliert. Man kann Gold wahrscheinlich irgendwie in einem Reaktor durch Spaltung eines anderen Stoffs herstellen. Der Aufwand und Enegieverbrauch wäre riesig. Andererseits kann man Gold auch mit der Spitzhacke aus nem Berg holen.

Zitat:

Original geschrieben von SRAM


Das ist leider eine topologische Unmöglichkeit.

Gruß SRAM

Wer sagt denn, dass ein stufenlos mechanisches Zahnradgetriebe unmöglich ist?

Naja dass man alle Materie aus fast nichts machen kann bei unendlich verfügbarer Energie - ist ja nun auch Kernvoraussetzung des Univerums, zumindest so wie wir es zur Zeit verstehen.

Denn da war ja zum Zeitpunkt des Urknalls fast nix, nicht mal Raum, geschweige denn Planeten 😁 und heut liegt überall so Gerümpel wie Goldklumpen rum.

Zitat:

Original geschrieben von WHornung


Denn da war ja zum Zeitpunkt des Urknalls fast nix, nicht mal Raum, geschweige denn Planeten 😁 und heut liegt überall so Gerümpel wie Goldklumpen rum.

Ist schon ärgerlich, da kickt man gegen einen Stein und bricht sich den Fuß weils ein Goldklumpen war.

Zitat:

Wer sagt denn, dass ein stufenlos mechanisches Zahnradgetriebe unmöglich ist?

Einfach aufzeichnen, überlegen, topologie anschauen --> kann nicht gehen.

Man kanns auch sehr einfach auf den Punkt bringen:

Zähne kann man nunmal nur als Ganzzahl betreiben und fertigen 😁.

Gruß SRAM

Zitat:

Original geschrieben von SRAM



Zitat:

Wer sagt denn, dass ein stufenlos mechanisches Zahnradgetriebe unmöglich ist?

Man kanns auch sehr einfach auf den Punkt bringen:

Zähne kann man nunmal nur als Ganzzahl betreiben und fertigen 😁.

Gruß SRAM

Noch einfacher: Patentliteratur sichten - und man wird fündig: "stufenloses Zahnradgetriebe" und "stufenlos schaltbares Zahnradgetriebe". Geht doch 😉

Zitat:

Original geschrieben von SRAM


Zähne kann man nunmal nur als Ganzzahl betreiben und fertigen 😁.
Gruß SRAM

Das kommt darauf an, was man unter "Zahn" versteht:

Zwei Kegel gegeneinander reiben, jeder mit unendlich vielen kleinen "Zähnen",das funktioniert !

Musst Dir nur ein gutes Elektronenmikroskop besorgen, dann kannst Du all die "Zähne" sehen ...

Zitat:

Original geschrieben von SRAM



Zitat:

Wer sagt denn, dass ein stufenlos mechanisches Zahnradgetriebe unmöglich ist?

Einfach aufzeichnen, überlegen, topologie anschauen --> kann nicht gehen.

Man kanns auch sehr einfach auf den Punkt bringen:

Zähne kann man nunmal nur als Ganzzahl betreiben und fertigen 😁.

Gruß SRAM

Wer sagt denn, dass es von der Zähnezahl abhängig ist?

Zitat:

Original geschrieben von Rambello



Zitat:

Original geschrieben von SRAM


Zähne kann man nunmal nur als Ganzzahl betreiben und fertigen 😁.
Gruß SRAM
Das kommt darauf an, was man unter "Zahn" versteht:
Zwei Kegel gegeneinander reiben, jeder mit unendlich vielen kleinen "Zähnen",das funktioniert !
Musst Dir nur ein gutes Elektronenmikroskop besorgen, dann kannst Du all die "Zähne" sehen ...

Wir sollten ihn nicht durcheinander bringen. Natürlich gibt es stufenlose Getriebe die mit Drehzahl NULL anfangen bei drehendem Antrieb.

Das sind dann Friktionsgetriebe und die bekannten hydrostatischen Getriebe oder mechanische Getriebe mit hydrostatischem und mechanischem Lastpfad.

Jetzt könnte man doch dem hydraulischen Lastpfad durch einen mechanischen Zahnrad-Lastpfad mit gleicher Funktion ersetzen und schon hat man das stufenlose mechanische Getriebe.

Man könnte auch Räder mit elektronisch veränderbaren magnetischem Muster (wie bei einem Bildschirm) an der Oberfläche bauen
und eine magnetische Flüssigkeit darüber würde -je nach Größe des Musters- beliebig viele -veränderbare- Zähne nachbilden

Ist doch ganz einfach 🙂 🙂 🙂

Wozu die Aufregung? Toyota hat mit seinem "Hybrid Synergy Drive" über 4 Millionen PKW mit stufenlos mechanischem Zahnradgetriebe (leistungsverzweigtes Planetengetriebe) auf der Straße. Sie heißen Prius und neuerdings Auris und Yaris und jeder hier kennt sie. 

Zitat:

Original geschrieben von eCarFan


Wozu die Aufregung? Toyota hat mit seinem "Hybrid Synergy Drive" über 4 Millionen PKW mit stufenlos mechanischem Zahnradgetriebe (leistungsverzweigtes Planetengetriebe) auf der Straße. Sie heißen Prius und neuerdings Auris und Yaris und jeder hier kennt sie. 

Ein Hybrid hat zwei Antriebe, folglich auch zwei Lastpfade und diese werden in einem Summiergetriebe zusammengeführt.

Anscheinend ist es müßig, sich darüber den Kopf zu zerbrechen, da doch die ganze Fachwelt der Ansicht ist, dass ein Elektroantrieb kein Getriebe braucht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen