Antriebe der Zukunft???

Lasst uns doch wenigstens ein bisschen träumen.🙂🙂😛😰🙂🙂

http://www.youtube.com/watch?v=MZH1aM2l8t8&feature=related

http://www.youtube.com/watch?v=Ol66RYz4bUo&feature=related

MfG RKM

Beste Antwort im Thema

Klar: Fahrbahn aus Neodym/Bohr Magneten und Supraleiter aus Yttrium-Barium-Kupfer-Oxid 🙄

Kein Pfennig gehört für so einen Schwachsinn ausgegeben !

Pro km Trasse einige Tonnen Seltene Erden: was für ein Wahnsinn 😠

Gruß SRAM

970 weitere Antworten
970 Antworten

Eine Erklärung ist bei dir sinnlos, da deine kleine Welt unverrückbar fest gefügt ist und für neue Gedanken kein Platz mehr ist. Wenn du dich mit einer urban Legend profilieren willst: nur zu, gerade das Beispiel ist ein guter Test für das Sieben von Kandidaten 😉

Gruß SRAM

Zur Zeit weiss man halt wenig der Einfluss durch Wolkenbildung aufgrund von solarer Aktivität wurde ja untersucht und für äussert unwahrscheinlich erklärt. Mehr als das geht ja nicht - schliesslich besteht natürlich immer die Möglichkeit dass alle unsere Annahmen = die vom Menschen aufgrund von Beobachtungen erdachten "Naturgesetze" über das Universum falsch oder unvollständig sind.

Man muss also weitersuchen, allerdings ob sich das CO2 und Klimagehample lohnt oder nicht weiss man vermutlich erst in ferner Zukunft.

Das Einsparen fossiler Rohstoffe, was ja ein unabhängig positver Nebeneffekt der CO2 Sparbemühungen war, ist ja dank Fracking eher unnötg geworden.

So lange sich die CO2 Einsparung auf D oder Halbeuropa beschränkt ist sie sowieso für die Katz.

Was wir einsparen haut China raus und überschwemmt die Märkte während unsere Autoindustrie zugrunde geht (95 Gramm CO2) .

China hat 117 g CO2 Vorgabe 2020 und die 117 kann BMW dort nicht mit Mini und 1er und Diesel ausgleichen.

An die grossen Motoren müssen die dt Hersteller sowieso extrem ran mit dem Optimieren - oder den Export einstellen.

Denn in Ländern wie China, wo man hauptsächlich 7er 5er und ein paar 3er verkauft und überhaupt keine Diesel, da sind 117 echt schwer zu erreichen - ich denke mal wenn man die 117 in China mit den grossen Benzinern erreicht, dann muss man doch nicht mehr so viel machen um die 95 in Europa mit kleinen Modellen und Dieseln, die man hier zusätzlich anbietet, zu erreichen?

Ähnliche Themen

Hehe... die Chinesen fragen sich allerdings ganz zu Recht, warum gerade sie jetzt anfangen sollen mit dem Sparen...

Immerhin haben sie den Wohlstand erst seit wenigen Jahrzehnten, während Europa und die USA schon seit Jahrhunderten die Umwelt zumüllen...

Ich hab da immer das Bild vom fetten Deutschen vor Augen, der dem dürren Chinesen erklärt, dass er (der Chinese) doch ab jetzt bitte etwas weniger essen möge...

Schon jetzt zahlt man ja in China deutlich mehr für Benzin als in den USA, weil China halt von Importen abhängig ist, wenn die da jetzt nicht gegensteuern, dann wandert doch immer mehr vom Volksvermögen Chinas nach Saudi Arabien.....

Denke die chinesische Regierung sagt sich einfach wir wollen die "Scheichs" nur so stark finanzieren, wie das nötig ist, und das Geld lieber im Land halten für sinnvollere Investitionen - z.B. Maschinen um was herzustellen oder eben um die Binnennachfrage zu stärken.

Mit 117g / km kann man vermutlich trotzdem 2020 genug Motoren bauen, Toyota und Kia haben doch im Benzinerbereich da schon was im Angebot?

Dass der Chinese nicht auch zu fett werden will wie der Deutsche und entsprechend gegensteuert ist doch eigentlich vorbildlich.

Zitat:

Original geschrieben von fgordon


Dass der Chinese nicht auch zu fett werden will wie der Deutsche und entsprechend gegensteuert ist doch eigentlich vorbildlich.

Hmm... ich empfehle einen Besuch in China, um mal zu betrachten, wie der typische "Wohlstandschinese" aussieht...

Tipp:
Er ist nicht schlank...

Im Übrigen hast du mich nicht verstanden... wenn der Chinese von sich aus nicht fett werden will, ist das seine Sache. Im Moment sieht es aber so aus, dass wir dem Chinesen vorschreiben wollen, doch gefälligst nicht fett zu werden, weil der fette Deutsche dann etwas abspecken muss 😉

Das würde aber voraussetzen das China Deutschland überhaupt ernst nimmt - und wer denn ausser ein paar vereinzelten Dummbeuteln glaubt denn das noch?

Die paar die China gute Ratschläge geben machen das sicher auch mit den USA, Saudi Arabien, Israel, Spd Afrika usw.... wer die beachtet ist ja selber schuld.

Also wir (Ingenieure, Monteure, usw.) werden dort durchaus ernst genommen...

Deutschland mag für China natürlich ein kleiner Fisch sein. Deswegen haben wir uns ja als Europäische Union zusammengetan um mehr Gewicht in der Welt zu haben 😉

Und die EU kann China durchaus unangenehm werden, wie sich im kommenden Handelskrieg zeigen wird. Chinas Wirtschaft basiert darauf, dass wir das Zeug kaufen, welches die produzieren 😉

Zitat:

Original geschrieben von xmisterdx


Also wir (Ingenieure, Monteure, usw.) werden dort durchaus ernst genommen...

Deutschland mag für China natürlich ein kleiner Fisch sein. Deswegen haben wir uns ja als Europäische Union zusammengetan um mehr Gewicht in der Welt zu haben 😉

Und die EU kann China durchaus unangenehm werden, wie sich im kommenden Handelskrieg zeigen wird. Chinas Wirtschaft basiert darauf, dass wir das Zeug kaufen, welches die produzieren 😉

Das Monteure ernst genommen werden erscheint logisch. Nur sollte man vermeiden daraus in eine Arroganz zu verfallen und zu denken es ginge nicht "Ohne".

Handel ist keine Einbahnstrasse...
Die Wirtschaft Europa's (besonders Deutschlands) basiert darauf das die Chinesen Euro Produkte in Zahlung nehmen.

Nur Ami's duerfen mit bunten Papierfetzen bezahlen. 😁

Fazit: Ein Handelskrieg waere schlecht fuer beide Seiten, von: die EU kann einen Handelskrieg "gewinnen" kann keine Rede sein!

Gruss, Pete

ZHat nicht gerade etwas mit Automotoren der Zukunft zu tun, aber mit Massenmotorisierung, wobei das Schlagwort "China" auch dazu passt.

Vor einigten Jahren hat HONDA einen zukunftsträchtigen Roller-Antrieb entwickelt, der im urbanen Bereich millionenfach eingesetzt werden soll.

GLOBAL STANDARD
„Honda gibt Gas für die Roller-Zukunft“ wäre wohl die falsche Behauptung. Eher das Gegenteil ist der Fall, denn eine neue Generation von 125-Kubik-Rollermotoren soll deutlich weniger Sprit brauchen als wir es von der Achtelliterklasse gewohnt sind

http://www.motomobil.at/.../...entwickelt-neuen-125er-oeko-rollermotor

In absoluten Niedrigpreissegment wurde letztes Jahr der Honda-Roller Wave 110i nach Europa gebracht, der mit etwas einfacherer Spartechnik ähnliche Werte erzielt. Das Ding ist im stadtnahen und städtischem Umfeld bei schönem Wetter unschlagbar. http://www.1000ps.de/testbericht-2355872-Honda_Wave_110i

Mein Verbrauch liegt damit deutlich unter 2 l/100KM.

http://www.1000ps.de/testbericht-2355872-Honda_Wave_110i

dazu andere Länder, andere Sitten der Massenmotorisierung:

"
Denn es ist nicht irgendein kleines Moped. Es ist das meistverkaufte Kraftfahrzeug des Sonnensystems. Es ist der wahre Drittweltbeweger. Es mobilisiert die Armen des Planeten und ist das großartigste Motorrad überhaupt, meint der Discovery Chanel und verweist Pretiziosen von Harley-Davidson oder Ducati auf die Plätze."

aus:http://www.thaiminator.de/Reisebericht-thailand-14.htm

Persönlich bin ich von diesem Gerät sehr begeistert. Es fährt sich handlich wie ein Fahrrad, die Versicherung ist spottbillig und München durchquere ich in der halben Zeit, wie mit dem Auto. Man wird bei schönem Wetter King of the road.
Auch einer Form lokalerZukunft?

Dass man Ingenieure und Monteure für sich arbeiten lässt, heisst ja nicht dass man sie ernst nimmt... wenn ich einen dressierten Affen nutze der mir Getränke aus dem Kühlschrank holt werde ich den trotzdem nicht zum Bundespräsidenten wählen 😁

Die EU hat 500 Mio Menschen - China 1,4 Mrd - China könnte die Nachfrage der EU durch Binnenachfrage ersetzen - das wäre nicht einfach aber möglich. Die Eu kann dagegen mögliche 1,4 Mrd China Kunden nicht ersetzen..

Zitat:

Original geschrieben von fgordon


Dass man Ingenieure und Monteure für sich arbeiten lässt, heisst ja nicht dass man sie ernst nimmt... wenn ich einen dressierten Affen nutze der mir Getränke aus dem Kühlschrank holt werde ich den trotzdem nicht zum Bundespräsidenten wählen 😁

Richtig... Deswegen ruft der Chinese auch bei jedem kleinen Problem panisch an... Weil er es selbst kann 😉

Es gibt ja auch tausende Hotlines und Support bei US Firmen in Indien oder sonstwo - das heisst doch nicht dass nun die USA Indien besondes ernst nehmen - die nutzen halt deren Service, und wenn's die nicht machen wird halt nach einem anderen geschaut.

Es geht den Chinesen doch da nicht um Deutschland oder Wertschätzung sondern nur darum ein Werkzeug zu nutzen um ein technisches Problem zu lösen. Denen ist das doch denke ich völlig egal wer das Problem löst.

Wieso muss er es denn selber können wenn man Arbeiter hat, die das für einen machen? Meinst Du ein Mercedes Vorstandsmitglied kann unbedingt einen Mercedes reparieren? Der wird eben auch "panisch" irgendwo anrufen, wenn was nicht am Fahrzeug läuft - trotzdem wird er nicht auf den Mechaniker hören, wenn es um wichtige Entscheidungen des Unternehmens geht.

Glaub was du willst 😁

Aber du hast keine Ahnung 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen