Antriebe der Zukunft???

Lasst uns doch wenigstens ein bisschen träumen.🙂🙂😛😰🙂🙂

http://www.youtube.com/watch?v=MZH1aM2l8t8&feature=related

http://www.youtube.com/watch?v=Ol66RYz4bUo&feature=related

MfG RKM

Beste Antwort im Thema

Klar: Fahrbahn aus Neodym/Bohr Magneten und Supraleiter aus Yttrium-Barium-Kupfer-Oxid 🙄

Kein Pfennig gehört für so einen Schwachsinn ausgegeben !

Pro km Trasse einige Tonnen Seltene Erden: was für ein Wahnsinn 😠

Gruß SRAM

970 weitere Antworten
970 Antworten

Bla bla bla:

Es ging hier um einen mit Akkumulatoren und Radnabenmotoren angetriebenen Traktor!

http://www.3sat.de/mediathek/?display=1&mode=play&obj=32664

Lass Dein Geschwurbel und bleibe beim Thema. Von Biokraftstoffen und Diesel war hier nicht die Rede.

und eine Bitte:

Nenne mich nicht "mein Lieber" aus Deiner Feder ist das für mich eine Beleidigung. Danke.

Zitat:

Original geschrieben von he2lmuth


Bla bla bla:

Es ging hier um einen mit Akkumulatoren und Radnabenmotoren angetriebenen Traktor!

http://www.3sat.de/mediathek/?display=1&mode=play&obj=32664

Lass Dein Geschwurbel und bleibe beim Thema. Von Biokraftstoffen und Diesel war hier nicht die Rede.

und eine Bitte:

Nenne mich nicht "mein Lieber" aus Deiner Feder ist das für mich eine Beleidigung. Danke.

Mit was treibst Du die Motoren an, außer mit Strom (Energie), den Leute wie Du hinzu dichten und nur über Akkus spekulieren.

Meinst Du allen Ernstes, dass potenzielle Kunden nicht genau überlegen, welche Vorteile, welcher Nutzen in solchen (neuen) Technologien steckt oder stecken könnte?

Ausgerechnee die subventionsverwöhnte Agarindustrie läßt gar nix anbrennen und sucht fast verzweifelt nach Alternativen, vom zugekauften Dieselkraftstoff weg zu kommen. Wenigstens teilweise.

Genau da aber liegt das Potenzial für E-Antriebe, da viele Arbeiten immer wieder die selben Routinevorgänge betrifft. Ferner ist aktuell sehr häufig eigenproduzierter Strom vorhanden.

Hatte es ja schon geschrieben, wie sehr man mit Pflanzenölen experimentiert, aber eher mit mäßigem Erfolg. Diesel durch Pflanzenöle oder deren Dervivate zu ersetzen ist alleine deshalb schwierig, weil die Ausgangsprodukte nicht homogen sein können.

Genau das aber ist beim Strom eben nicht der Fall.

Im Video geht es um die speziellen Eigenschaften des vorgestellten E-Motorenkonzeptes. Aber auch um die spezifische Anwenung in Schwermaschinen/Tratoren. Nun gut, aber die Verbindung E-Motor zu schersten Maschinen ist doch steinalt. Seit dem ersten Weltkrieg fahren U-Boote unter Wasser mit E-Motoren an riesigen Akkupaketen die auch als Ballast dienen.. E-Motore sind leise, robust, einfach aufgebaut und in der Bauform unheimlich variabel. Beim besaten U-Boot hat man halt die Stromerzeugung (diverester Art) mit an Bord.

So das war der Beitrag, der mit der Thematik zu tun hat. Ganz kurz noch OT. Wenn 2 oder mehr Leute hier meinen, jeden der nicht mit ihnen konform schreibt öffentlich zum Idioten zu stempeln und Andere nur verkloppen zu wollen, der braucht sich nicht zu wundern mit mein Lieber tituliert zu werden. Idiot, Trottel, Depp u.ä. liegt mit eben nicht und hat mit solchen Themen nix zu tun.
Ein RKM bemüht seine Phantasie, sich über die Zukunft der Energie zu denken und zu schreiben.
Ich lese aber stereotyp, wie solche Leute in eine spezielle Ecke verdrängt werden, weil sie über das Stammtischgeplapper hinaus gehen. Dann schwurble ich mit Satire und Zynismus und Links zu Kabarettszenen dagegen an. Was kann denn lustiger sein als mancher übliche Alltag?

Warum wohl.
Danz einfach,weil es sinnlos wird, sich mit ernsthaften Dingen befassen zu wollen, die NICHT mit Schlagworten alleine zu bewältigen sein können.
Prinzipiell nutze zumindestens ich solche Foren, um neue Ideen ins Hirn zu bekommen und nicht um mich dauernd als Idoit darstellen zu lassen.
Sogar in unausgegoren Ideen steckt oft eine neue Idee, die für die Zukunft real verwertbar ist.
Genau diese Forum war der Anlass dazu, dass ich am vergangenen Dienstag ein 1-Stundengespräch über die Anwendung von PV+E-Autos+Akkus usw. mit einem Experten vereinbart hatte und zwar vor Ort.
Aus den 60 Minuten wurden fast 4 Stunden und es gibt nun einen neuen Termin mit der technischen Abteilung der Firma.
Warum?
Weil man offenbar das Potenzial zusätzlicher Ideen bemerkt hat, die zum Teil von klugen
Leuten aus diesem Forum stammen. Genau deren geistige Kapazität ist es nämlich, die nicht nur mich interessiert.

Geschwurbel Ende..
Der nächste Termin steht an.

Diese neuen Motore sollen in einem Traktor verbaut werden.
Meine Frage war nur: Wie groß und wie teuer muss der Akku (was denn sonst etwa die Brennstoffzelle) werden, um diese Radnaben- Motore z.B. einen Vormittag lang so anzutreiben dass der Traktor einen Pflug ziehen kann.

Das wars schon. Blieb aber unbeantwortet 🙁

Zitat:

Original geschrieben von he2lmuth


Diese neuen Motore sollen in einem Traktor verbaut werden.
Meine Frage war nur: Wie groß und wie teuer muss der Akku (was denn sonst etwa die Brennstoffzelle) werden, um diese Radnaben- Motore z.B. einen Vormittag lang so anzutreiben dass der Traktor einen Pflug ziehen kann.

Das wars schon. Blieb aber unbeantwortet 🙁

Deine Frage wird so lange unbeantwortet bleiben müssen, bis man weiß, was man sich als Stzromquelle vorstellt.

Dazu sind eben keinereli Daten und Angaben gemacht. Lediglich das Prinzip der Motoren ist vorgestellt.

Radnabenmotore verwendet man in einfach Form z.B. bei Motorrollern.

Bei Schleppern die häufig Zusatzgewichte zum Geräteausgleich brauchen wäre vorstellbar Akkus zu verwenden, was man bei E-Staplern längst tut. Bei diesen Maschinen sind Ballast-Akkus Teil der Konstruktion.

VG Helmuth47

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von he2lmuth


Ein schöner Motor, wenn sich das alles so bewahrheitet, was ich nicht in Abrede stellen will.

ABER: Ein Traktor vor dem Pflug braucht dauerhaft Höchstleistung, nicht wie ein PKW für "mal kurz von Null auf 130". Und dann im Verkehr mitschwimmen...

Das wirkliche Prob wie immer: Welche Batt mit welchen Kosten welchen Daten soll es denn ermöglichen den Traktor vom Frühstück bis zum Mittagessen eben mal 4 Stunden mit Vollast zu betreiben?
Völlig ahnungslos die Reporterin.

DBM? 😁

Das geht nur mt Verlaengerungsschnur oder (wie bei unseren) mit Cummins Disel-Generator hinten drinne...

Gruss, Pete

Tv-letourneau-back1096

Antriebe der Zukunft brauchen natürlich ihre Zeit, um sich zu etablieren.

Toyota verkauft über 82 Prozent mehr Hybridfahrzeuge

Quelle:
http://www.auto.de/.../...rkauft-ueber-82-Prozent-mehr-Hybridfahrzeuge

Zitat:

Original geschrieben von Reachstacker



Zitat:

Original geschrieben von he2lmuth


Ein schöner Motor, wenn sich das alles so bewahrheitet, was ich nicht in Abrede stellen will.

ABER: Ein Traktor vor dem Pflug braucht dauerhaft Höchstleistung, nicht wie ein PKW für "mal kurz von Null auf 130". Und dann im Verkehr mitschwimmen...

Das wirkliche Prob wie immer: Welche Batt mit welchen Kosten welchen Daten soll es denn ermöglichen den Traktor vom Frühstück bis zum Mittagessen eben mal 4 Stunden mit Vollast zu betreiben?
Völlig ahnungslos die Reporterin.

DBM? 😁

Das geht nur mt Verlaengerungsschnur oder (wie bei unseren) mit Cummins Disel-Generator hinten drinne...

Gruss, Pete

Wunder wird es eben nicht geben. Aber für bestimmte Einsatzzwecke wären E-Traktoren sicherlich sehr nützlich. Zum Beisspiel als Hofschlepper zum Füttern der Tiere in Hallen, wo man gerne auf den Dieselgestank verzichten kann.

Es gibt ja auch nicht nur Gabelstapler mit Dieselmotor, sondern ihre elektrischen "Kollegen" haben sich sehr gut bewährt.

Zum genannten Beispiel die Frage: Wie oft pflügt man in Jahr?

Ein von Pete vorschlagene Traktor wäre wohl ein Diesel- oder Pflanzenöl-Vollhybridtraktor, der evtl. sogar Strom für einern Akku aus einer betriebseigene NAWARO-Anlage bezieht oder beziehen könnte.
Im Stall oder sonst unter Dach könnte man für kurze Zeit leise und ohne Abgasfahne arbeiten.
Radnabenmotore haben die bereits erwähnten Vorteile

Je nach Einsatzzweck könnte er elektrisch, mit Diesel oder in Kombination verwendet werden. Zur Not als Stromgenerator oder akkugestützter Pufferspeicher.

Die Schlagzeile lautet:
Klimaschutz bei Autos: EU-Parlament beschließt strengere CO2-Grenzwerte

http://www.spiegel.de/.../...e-co2-grenzwerte-fuer-autos-a-896338.html

In 12 Jahren 😁

Na ja, die 95 Gramm pro km sollen bereits ab 2020 gelten. Das ist für MB, BMW und Audi schon eine Herausforderung.

Zitat:

Die nun geplante Verordnung verlangt, den CO2-Ausstoß bis 2020 auf 95 Gramm weiter zu senken, nachdem 2008 bereits ein Limit von 130 Gramm bis 2015 beschlossen worden war.

Zitat:

Original geschrieben von Noris123


Na ja, die 95 Gramm pro km sollen bereits ab 2020 gelten. Das ist für MB, BMW und Audi schon eine Herausforderung.

Zitat:

Original geschrieben von Noris123



Zitat:

Die nun geplante Verordnung verlangt, den CO2-Ausstoß bis 2020 auf 95 Gramm weiter zu senken, nachdem 2008 bereits ein Limit von 130 Gramm bis 2015 beschlossen worden war.

95 Gramm im Durchschnitt für die ganze Flotte

Heisst das nicht: Ein Stinker mit 285 Gramm CO2 und zwei Elektroschuhkartons mit null CO2??
Wenn dass keine Herausforderung für die Autoindustrie ist🙄😁

MfG RKM

Zitat:

Original geschrieben von he2lmuth


In 12 Jahren 😁

Kalr, für einen jungen ungeduldigen Heißsporn sind 12 Jahre eine Ewigkeit.

Nur ganze Konzerninfrastrukturen die sich über solche Dinge traditionell wenig nichts keine Gedanken machten ist das eine gewaltige technische Umstellung..

Diese Dinge hatten wir mit Augenzwinkern schon bei der Kat-Einführung in D verfolgt. Diese Unbeholfenheit war zum Weinen.

Für unsere Japanimporte mussten die Kat weggelassen werden, weil es in der EU keine taugliches Benzin gab.

Was meinst Du, wie lange das Theater schon deshalb gedauert hatte, weil die tolle EU-Autoindutrie kalt erwischt worden war?

12 Jahre sind Peanuts.

Nur nicht in so eine Forum wo einige Stammtischbrüder ihren Senf verbreiten.. Für verantwortliche Bracnheninsider sieht das ganz anders aus. Die stehen vor der Aufgabe, so Sachen den Lunden gegenüber erklären zu müssen.

Meinst Du, die notwendige Infrastruktur und Technik entwickelt sich mit einem Fingerschnipp?

Hallo Allwissender, Belehrender, Anderefürblödhaltender lies mal was Du für einen Müll schreibst!

Ich setze Dich mal auf Ignore, besser für meine Augen 🙂

Ich bin dafür, daß

fette MERCEDES, AUDI und BMW verboten werden, die Werke schließen müssen.
Ferner sollten alle Parkmöglichkeiten in den Innenstädten total aufgelöst werden.
Und Tempo 10 soll auf allen Straßen und Autobahnen gelten (= viel sicherer!).
Ein Pfurzverbot für alle Lebewesen muß endlich erlassen und überwacht werden!

Dann ist endlich Ruhe im Karton und die Welt ist gerettet !

Zitat:

Original geschrieben von he2lmuth


Hallo Allwissender, Belehrender, Anderefürblödhaltender lies mal was Du für einen Müll schreibst!

Ich setze Dich mal auf Ignore, besser für meine Augen 🙂

Nimm Dich und diese Forum nicht gar so wichtig. Es ist wie üblich nichts Anders, als übliches Stammtischexpertengelaber. Dort hocken meiste Autolaien und geben sich gegenseitig Recht. Man fühlt sich in der Masse Gleichgesinnter eben besser.

Das man von Internas der Szene dabi nicht immer eine Ahnung haben muss, liegt in der Natur der Materie.

Nicht Jeder war in der Autoindustrie, aber als Autouser weiß man natürlich immer was ein Auto ist. Das macht meist den Experten aus.

Klar dass Dui nur blöde Kommentare zu gewissen Dingen geben kannst, von denen Du gar keine Ahnung haben kannst.
Ohne Experten wie Dich wäre ja die Unterhaltung langweilig. Man lernt hier Leute kennen, die einem erzählen, ihr Verkehrsmittel sei ein 30-jähriger Superoldie, ein gewisser Hornung war gut zu verklopfen, es wimmele vor Idioten, weil man nicht rechnen kann was E-Akkus kosten.......
Ich hätte gerne erfahren, was der Betrieb eines AR Montreal heute kostet, war die Karre schon zu meiner Zeit als Fahrzeug für den Alltag kaum brauchbar.
Gelernt habe ich hier, wie maqn ein Kraftwerk herunterfahren muss, damit es keinen Totalschaden gibt und wer das nicht kann ist ein Idiot. Ich weiß heute noch, wie man das Treibwerki eines AR-Sportwagen herunterfährt, wenn es vorher überhaupt lief.
So jetzt ist meine Langeweile vorbei und ich darf wieder arbeiten. An der Zukunft der Energie. Ganz real und nicht hier...

Bis später vlt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen