Antriebe der Zukunft???

Lasst uns doch wenigstens ein bisschen träumen.🙂🙂😛😰🙂🙂

http://www.youtube.com/watch?v=MZH1aM2l8t8&feature=related

http://www.youtube.com/watch?v=Ol66RYz4bUo&feature=related

MfG RKM

Beste Antwort im Thema

Klar: Fahrbahn aus Neodym/Bohr Magneten und Supraleiter aus Yttrium-Barium-Kupfer-Oxid 🙄

Kein Pfennig gehört für so einen Schwachsinn ausgegeben !

Pro km Trasse einige Tonnen Seltene Erden: was für ein Wahnsinn 😠

Gruß SRAM

970 weitere Antworten
970 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


Ich weiß nicht, ob das stimmt, aber ich habe gehört,
daß Deutschland nicht nur Stromüberkapazitäten billigst an Nachbarn verscherbelt,
sondern teilweise sogar dafür bezahlt, daß die ihn abnehmen ... ?

Vor den gemolkenen Stromkunden hierzulande wird das wohl geheim gehalten ?

Blöd nur, dass wir keine E-Mobilität aufgebaut haben. Sie muss ja förmlich mit Gewalt verhindert werden.

Ist nicht gerade Dummheit der beste Schutz der Monopolisten?

Warum eigentlich wettert man stereotyp gegen dezentrale und eigene Energieversorgung und Nutzung?

Sind solche Dinge etwa ein Hexenwerk oder nicht längst schon üblich?

Wer einen Pakt mit dem Teufel eingeht, der muss sich nicht wundern von ihm auch geholt zu werden.

Buchungsverluste können durchaus auch dazu dienen, dass die Gesamtgewinne steigen. Bei multinationalen Konzernverknüpfungen, hinter deren Strukturen niemand mehr blickt. Außer ein paar Insider, welche die Fäden ziehen.

VG

Zitat SRAM:

Ja: Überangebot bedeutet Preisverfall. Und wenn nicht runtergefahren werden kann, weil einige Stunden später schon wieder Flaute und/oder Dunkelheit droht (windrädchen dreht sich nicht und solarzelle betet den Mond an), dann muß man das Kohlekraftwerk eben durchlaufen lassen, oder bist du bereit dann freiwillig vom Netz zu gehen und im Dunkeln zu sitzen ?

Kohlekraftwerk weiterheitzen ja, kann ich mir vorstellen, muss sein.
Aber Turbine nicht abschalten können, oder kein Dampf ablassen können, dafür für die Stromabnahme bezahlen kann ich mir nicht vorstellen.

Man kann alles auf "Leerlauf" stellen, oder gibt es da keine "Rutschkupplung"😁
Wenn nicht, dann wird`s Zeit

Die E-Ing´s wissen da bestimmt Bescheid.

Alles Dummlaberei

MfG RKM

Zitat:

Alles Dummlaberei

Wenn du meinst......

....ich hab zwar täglich mit entsprechenden Prozessen und den dazu gehörigen Maschinen zu tun, aber ich verneige mich natürlich gerne vor Leuten wie Dir, die in zehn Sekunden alle Probleme der Prozesstechnik der vergangenen hundert Jahre lösen.......

Gruß SRAM

Zitat:

Original geschrieben von SRAM



Zitat:

Alles Dummlaberei

Wenn du meinst......

....ich hab zwar täglich mit entsprechenden Prozessen und den dazu gehörigen Maschinen zu tun, aber ich verneige mich natürlich gerne vor Leuten wie Dir, die in zehn Sekunden alle Probleme der Prozesstechnik der vergangenen hundert Jahre lösen.......

Gruß SRAM

Unglaublich was der von sich gibt.

Schalte mal ein voll laufendes AKW oder KKW auf Leerlauf. Wo geht wohl die Prozesswärme hin, wenn keine Kraftabnahme mehr erfolgt?

Dummlaberei ist das richtige Wort für den der es verwendete. Milde ausgedrückt 😁

Ähnliche Themen

Unglaublich was der von sich gibt.
Schalte mal ein voll laufendes AKW oder KKW auf Leerlauf. Wo geht wohl die Prozesswärme hin, wenn keine Kraftabnahme mehr erfolgt?
Dummlaberei ist das richtige Wort für den der es verwendete. Milde ausgedrückt 😁

Beim Kohlekraftwerk kann man Prozessdampf ablassen - nicht unmöglich-

Zitat:
Bei kraftwerksseitigen Störungen, die einen Lastabwurf auf Null erforderlich machen, wird eine Turbinenschnellabschaltung (TUSA, in KKW) oder ein Turbinenschnellschluss (TSS, in BK/SK-KW) durchgeführt. Die Schnellschlussventile schließen die Dampfzufuhr zur Turbine sofort und vollständig. Auch der Generator wird vom Netz getrennt. Die Leistung des Dampferzeugers oder Kernreaktors wird schnell auf ca. 35 % der Nennleistung reduziert, der erzeugte Dampf wird von den Sicherheitseinrichtungen direkt in die Atmosphäre und in den Kondensator abgeführt. Bei absehbar längerfristigem Turbinenausfall wird der Kraftwerksfahrer auch den Dampferzeuger/Kernreaktor abfahren. Eine Schnellabschaltung des Dampferzeugers ist meist nicht nötig.

Zitat:Ein Lastabwurf kann rein netzseitig erfolgen, so dass der Generator immerhin noch den Eigenbedarf des Kraftwerks deckt. Dieser beträgt aber normalerweise höchstens wenige Prozent der Nennleistung. Auch teilweise Lastabwürfe kommen vor, d.?h. eine plötzliche starke Verminderung der Last von Seiten des Netzes. In anderen Fällen erfolgt ein Lastabwurf auf Null mit völliger Abschaltung der Turbine. Überschüssiger Dampf muss ggf. ungenutzt abgelassen werden.

Zitat He2lmuth
Schalte mal ein voll laufendes AKW oder KKW auf Leerlauf. Wo geht wohl die Prozesswärme hin, wenn keine Kraftabnahme mehr erfolgt?

Wo geht denn jetzt die gesammte Prozesswärme hin?? -in die Umwelt-

Dann sind die Biester ja noch gefährlicher als ich dachte😠🙁😁.

Zitat:

Schalte mal ein voll laufendes AKW ..

?

Welches AKW?

Zitat:

Original geschrieben von he2lmuth



Zitat:

Original geschrieben von SRAM


Wenn du meinst......

....ich hab zwar täglich mit entsprechenden Prozessen und den dazu gehörigen Maschinen zu tun, aber ich verneige mich natürlich gerne vor Leuten wie Dir, die in zehn Sekunden alle Probleme der Prozesstechnik der vergangenen hundert Jahre lösen.......

Gruß SRAM

Unglaublich was der von sich gibt.
Schalte mal ein voll laufendes AKW oder KKW auf Leerlauf. Wo geht wohl die Prozesswärme hin, wenn keine Kraftabnahme mehr erfolgt?
Dummlaberei ist das richtige Wort für den der es verwendete. Milde ausgedrückt 😁

Mein Gott, nicht schon wieder Experten!

ES REICHT!

" Ein Experte ist ein Mann, der hinterher genau sagen kann, warum seine Prognose nicht gestimmt hat. "

Proll!
Etwas über den bundesdeutschen Horizont hinausschauen Du Fettschreiber und Wichtigtuer.

Zitat:

Original geschrieben von he2lmuth


Proll!
Etwas über den bundesdeutschen Horizont hinausschauen Du Fettschreiber und Wichtigtuer.

Wieder einmal nett der Herr wie gewohnt.

Zum Thema Stromüberschuss:

http://www.handelsblatt.com/.../8010640.html

http://www.handelsblatt.com/.../7409332.html

Zu:
"Zu "geheim" --> Blödsinn ! Jeder kann jederzeit die Preise an der EEX abrufen........"

Klar, es war schon immer Alles transparent, vor allem wenn es um Kohle-Energie ging:

http://www.stern.de/.../...te-in-steueroasen-enttarnt-1992628.html?...

Zitat:

Original geschrieben von he2lmuth


Proll!
Etwas über den bundesdeutschen Horizont hinausschauen Du Fettschreiber und Wichtigtuer.

Nun wage ich trotzdem OHNE besondere Erlaubnis, als anerkannter Wichtigtuer über den BRD-Horizont hinaus zu schauen zu:

Auto News
Fett geschrieben für Leute mit schwacher Sehkraft und Leseschwäche: Toyota Yaris Hybrid hat die niedrigsten Kilometerkosten

,,Günstiger geht Hybrid nicht, lautet das Urteil der Tester. "

aus: http://auto-presse.de/autonews.php?...

Natürlich entspricht der YARIS nicht allen gehobenen Ansprüchen, aber man munkelt, dass er sogar fahren kann.
Angeblich hat der Wagen hohe Lieferzeiten. Völlig unverständlich sollte es stimmen, dass E- und Hybridwagen völlig daneben liegen Wer in aller Welt hat mehr als 4.8 Millionen Hybrid-Toyotas gekauft?

Wahrscheinlich grüne Wichtigtuer, wer sonst?

@Ringkolben:

Das was du beschreibst ist eine NOT-Abschaltung.

Wenn du sowas auslöst, steht die Gewerbeaufsicht, ggf. auch das Regierungspräsidium so schnell auf deinem Hof, so schnell kannste garnicht gucken.

Mal abgesehen davon, daß du erst nach Klärung des Vorfalls wieder anstarten darfst (was dauern kann: Behörde halt....), geht das etwa so tierisch auf die Maschine, wie wenn du deinen Motor am Auto durch treten der Bremse und dann schnallzenlassen der Kupplung ausmachst ........ aus Volldrehzahl heraus, versteht sich.

Da außerdem der Turbinenkondensator nach kurzer Zeit zu heiß wird, darfst du auch noch die Abblaseventile zur Umgebung öffnen:

a) ist das höllisch laut (viel Spaß mit deinen Nachbarn, wenn du das öfter machst 😉 )

b) bläst du grade tonnenweise bestes Kesselspeisewasser in die Umgebung, das du teuer ersetzen darfst

Die Sitze der Abblaseventile darfst du danach auch überarbeiten was sowohl Zeit als auch Geld kostet.

Weist du was mir in diesem Land am meisten stinkt ?

Daß der letzte Depp meint er wüsste es besser, aber im Zweifelsfall, wenn er etwas tun sollte, alles an die Wand fahren würde und dann auch noch die Frechheit hat, Fachleute zu beschimpfen !

Alles Idioten 😠

SRAM

Zitat:

Weist du was mir in diesem Land am meisten stinkt ?

Daß der letzte Depp meint er wüsste es besser, aber im Zweifelsfall, wenn er etwas tun sollte, alles an die Wand fahren würde und dann auch noch die Frechheit hat, Fachleute zu beschimpfen !

Alles Idioten 😠

SRAM

Weisst Du mein Lieber, was mir stinkt?

Ich muss leider zugeben, das Leute wie Du Recht haben.

Ich meine, wie haben so wichtige Entschedungsträger an genannten Prozess-Schaltstellen die Zeit sich hier mit lebenswichtigen Fragen der Menschheit zu befassen?
Welches Motiv steckt dahinter?
Wer davor keine Angst hat ist doch verrückt oder nicht?
Ich meine so ein Prozess ist in Tschernobyl wegen einiger bescheidener Experten-Fehler aus dem Ruder gelaufen. Die waren gewiss nicht in Pension, sondern voll aktiv. Hätte von denen auch nur Einer die Zeit gehabt sich hier zu unterhalten?
Kann ich mir kaum vorstellen.

Die Folgen sind beinahe vergessen!
Man macht doch weiter wie gehabt!

Was war in Fukushima los?
Wer denkt noch daran?

Eine letzte offene Frage. WELCHES AKW war vorhin gemeint?

Zu meinen tiefsten Bedauern muss ich ENDLICH solarbedingt auf die Baustelle.
Wir haben mehr als 4 Wochen Verspätung, weil das verdammte Solar-KW nicht ansprang, welches nun mind. 3 WP und vorläufig min. 1 E-Auto versorgen wird.

Damit erlöscht die Zeit hier die Welt mit Euch virtuell zu retten.
Endlich lieber SRAM.

Der Frühling scheint zu kommen. Dieselsound, Abgasruss künden seit gestern davon.
Die staade Zeit ist vorbei.

Damit es hier nicht zu langweilig wird und etwas zum Ärgern: http://www.youtube.com/watch?v=z9ZyXFq9sEM

und ein passender Liedertext zum Thema: Antriebe der Zukunft:
http://www.eav.at/eav/texte/text_85_0_burli.htm

Dazu der Sound: http://www.youtube.com/watch?v=_fgYiCD93QY

RKM, danke und bleib am Ball damit den Fachleute etwas auf die Finger gesehen wird.
Manche von denen haben es nicht mal im Kreuz einen windigen Gaul zu Zaum zu halten.
Den eigenen.
Warum wohl?
Pferde haben die grösseren Köpfe!

VG

Die Frage ist nicht ob man konventionelle Kraftwerke runterfahren kann. Mit Gas und Kohle funktioniert das nämlich schon. Das Problem ist, wenn das Kraftwerk steht und das Personal rumsitzt verdient man kein Geld. Dann wird das Kraftwerk stillgelegt und wir sitzen im Dunkeln.

@Sram, @Helmut 47

Zitat:
Mal abgesehen davon, daß du erst nach Klärung des Vorfalls wieder anstarten darfst (was dauern kann: Behörde halt....), geht das etwa so tierisch auf die Maschine, wie wenn du deinen Motor am Auto durch treten der Bremse und dann schnallzenlassen der Kupplung ausmachst ........ aus Volldrehzahl heraus, versteht sich.

Zitat:
RKM, danke und bleib am Ball damit den Fachleute etwas auf die Finger gesehen wird.
Manche von denen haben es nicht mal im Kreuz einen windigen Gaul zu Zaum zu halten.
Den eigenen.
Warum wohl?
Pferde haben die grösseren Köpfe!

Wie schon öffter, muss ich ein bisschen zurückrudern, wobei einige meiner Aussagen als Seitenhieb zu sehen waren, um zu zeigen, wie die Kraftwerkseigentümer ticken um geld zu sparen. Eine Abschaltung bei zuviel Strom in der Leitung ist nicht vorgesehen.
Mir ist klar, dass man ein Riesenschiff in voller Fahrt nicht auf der Stelle wenden kann (sprich Turbine ohne Bremswirkung des Generators zerbersten würde).

Demnächst kommen von mir wieder öffter Grinsesmileys und Ironieanmerkungen um Missverständnissen vorzubeugen (nicht alles was ich so sage ist auch so gemeint).

Trotzdem ist mir nicht klar, dass man bei den heutigen Wetterberichten ein Kohlekraftwerk nicht auf Teillast herunterfahren und wieder hochfahren kann, wenn Stunden vorher bekannt ist, dass die Sonne scheinen wird, oder der Wind wehen wird von 10°° bis 17°° Uhr. 😁Der Wind kam urplötzlich und unverhofft sodass wir für die Stromabnahme durch die Niederländer Geld bezahlen mussten😁

Ehrlich gesagt würde es mich brennend interessieren, wie die Gegenrechnung aussieht:
Kraftwerk auf 50 % für 4 Stunden mittags herunterfahren, weniger Kohle verbrennen, weniger CO2 erzeugen, kein Geld für Abnahme bezahlen
oder
Kraftwerk läuft über Sonnenmittag weiterhin auf 100%, Kohle wird verbrannt, CO2 wird erzeugt, Geld für Überschussstrom wird ausgegeben
(😁 ich alter Rechnungsprüfer ich 😁)

Ich nehme jedoch an, dass es da kuriose Verteilungsschlüssel gibt, sodass der Energieerzeuger KKW für den Minuspreis nicht aufkommt, sondern über EEG und andere Umwege der deutsche Verbraucher.

Auf meine These, dass die Nachbarstaaten doch ihre Kraftwerke zur "Unzeit" (zu viel Strom in D) heruntergefahren haben, geht hier aus verständlichen Gründen keiner ein😉😉.

MfG RKM

Zitat:

Original geschrieben von Helmuth47


....
Hätte von denen auch nur Einer die Zeit gehabt sich hier zu unterhalten?
....

Die Zeit hatten die wahrscheinlich schon, aber leider noch nicht die technischen Vorassetzungen.

Da 1986 das Internet noch gar nicht erfunden war.

topic off
Zu Zeiten von Commodore64 und Schneider CPC464 gab es die Fido-Netze, da dauerte eine Nachricht quer durch Deutschlande ca. eine Woche. Länger als ein Brief mit der Deutschen Bundes Post.
Man musste sich mit einem "hochgeschwindigkeits Akustikkoppler" per Wählscheibentelefon in eine Mailbox einwählen, dann konnte man mit turbomäßigen 300Baud Nachrichten abrufen und senden. Diese wurden dann in der Nacht zwischen 2 und 4 Uhr an andere Mailboxen weitergesendet. Bis diese beim Empänger angekommen ist.
topic on

Ich will damit sagen, dass so ein Vorfall heute u.U. gar nicht mehr auftrehten kann, weil die Technik so viele Sicherheitsmechanismen hat, dass eine solche Fehlbedienung gar nicht mehr möglich ist.

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen