Anti-Schlinger-Kupplung am Wohnwagen

Ich grüsse Euch!🙂

Seit Jahren stelle ich mir die Frage: "Ist eine solche Einrichtung wirklich sinnvoll?"

Tempo 100 scheitert an meinem schweren Wohnwagen.
Tempo 90 läuft mein Gespann ohne Probleme und Schlingern ist erst ab 95 möglich.😉
Das Gespann ist also eigentlich stabil und ausgewogen...

Meine Befürchtung läuft auf den Punkt hinaus, dass diese Anti-Schlingerkupplung den "Gefahrenpunkt des Schlingerns" in der Geschwindigkeit nach oben verschiebt und mein Zugfahrzeug anschliessend das Gespann nicht mehr abfangen kann...jenseits der 110km/h z.B....🙁

MIR ist klar, daß ich mit meinem Gespann nur 80km/h fahren darf...10% Zuschlag nehme ich mir als Rabatt...🙂
Denn in Frankreich dürfte ich theoretisch 130 fahren!!!

Wäre es für mich ein Sicherheitsgewinn, wenn ich eine solche Kupplung montieren würde???
JETZT weiß ich, das der Tempomat bei 90 eingestellt locker läuft...bei 95 wird es bei Wind kritisch...würde eine solche Kupplung die kritischen 95km/h auffangen können?
Da habe ich meine Zweifel...

Mein Gespann ist auf meiner website unten zu sehen...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Hab_Spass



. . . den Lach abschmirgeln.

. . .

Aber Vorsicht, das gibt eine besonders raue Stimme. 🙂

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Neue AHK - Kugelkopf Lack abschleifen wegen Schlingerkupplung?' überführt.]

62 weitere Antworten
62 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von niko125


Ich kann eine ASK nur empfehlen, egal wie alt der WW ist oder wie schnell man fährt. Es erleichtert sie Sache ungemein.

Dem schließe ich mich uneingeschränkt an. Die Vorteile einer ASK überwiegen deren Nachteile eindeutig.

Zitat:

Original geschrieben von axel500


Ob diese Elektronik die mechanische Bremse einer ASK ersetzen kann? Ich habe letztere bisher nicht vermisst...

DU HATTEST BISHER JA AUCH KEINE !!!!!

Das Hänger-ESP wird dann wirksam, wenn der Hänger bereits durch Schlingerbewegungen so große Kräfte auf die AHK überträgt, dass das Gespann bereits instabil wird.

Heißt, wenn Hänger ESP wirksam, dann schon ziemlich sche...

Dann kann man nur hoffen, dass man in diesem Fall einen Überlebensfall hat.

Ein Road-Show-Anhänger-Künstler wäre vielleicht in der Lage auch dann noch das Fahrzeug abzufangen.

Ich gehe aber mal davon aus, dass jemand, der ASK mit Bremse oder Hänger ESP in einen Topf wirft, das dann nicht mehr fertig bringt.

Die ASK ist keine Bremse, sondern sowas wie ein Stoßdämpfer gegen auftretende Schlingerkräfte des WoWa.

So ungefähr was wie Stoßdämpfer beim Auto.

Ich möchte auch nicht mehr ohne Stoßdämpfer Auto fahren wollen.

Aber genau so, wie simple Stoßdämpfer beim Auto aufgrund von Fahrumständen, z. B. hohe Geschwindigkeit in Verbindung mit schlechter Straße mit Ihrer Aufgabe irgendwann überfordert sein werden, genau so, ist eine ASK kein Freibrief für jede Geschwindigkeit.

Meine Empfehlung: Bitte ASK unter den Weichnachtsgabentisch.

Gruß, Tempomat

Ok, ok. Ich wollte die Funktionstüchtigkeit der mechanischen Teile (ich weiß durchaus, wie es funktioniert: Reibbelag auf Kupplungskugel, daher auch die Bezeichnung Bremse) überhaupt nicht abstreiten. Meine Meinung ist nur: Wenn das Gespann stabil genug ist, es richtig beladen ist, der Popometer funktioniert, dann kann es auch ohne gehen. So ist es zumindest meinem Dad und mir die letzten 40 Jahre gegangen. Wie gesagt, dass Anhänger-ESP des Opel (übrigens sehr vom ADAC empfohlen) hatte bei mir auch noch nichts zu tun.

Klar, dass die Antischlingerkupplung dann sehr viel hilft, wenn man einen relativ schweren Wagen an ein relativ kleines, leichtes Auto hängt. Und das sieht man auf den Campingplätzen oft genug...

Jedem das Seine...
...und bei meinem nächsten Wohnwagen ist das Ding bestimmt sowieso serienmäßig dran.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von axel500


Klar, dass die Antischlingerkupplung dann sehr viel hilft, wenn man einen relativ schweren Wagen an ein relativ kleines, leichtes Auto hängt. Und das sieht man auf den Campingplätzen oft genug...

Jedem das Seine...
...und bei meinem nächsten Wohnwagen ist das Ding bestimmt sowieso serienmäßig dran.

Grüße

Die ASK hilft immer, im Zweifelfall.

Die Gewichtsverhältnisse Zugwagen/Hänger usw. sind natürlich erst einmal eine Grundvoraussetzung, bei mir z. B.

1,5 : 1 (ZFZ : WoWa).

Aber auch `schwere Geschütze´ oder Zahlenverhältnisse alleine, lassen keine alleinige definitive Aussage zu.

Mein Schwager zieht mit einem Mondeo einen 1,7 T 6,50m Tandem o. ASK und bei 90, bergunter fangen die Schlingerbewegungen an ...

Hängt von vielen Einflüssen ab.

Gruß, Tempomat

Ähnliche Themen

Schlingerkupplung

@Kater

Hallo Du, als Saab-und Wowa-Kollege kann ich dir zur Schlingerkupplung nur zuraten, vor allem soweit dein Hänger älteren Baujahres ist.
Die älteren haben in der Regel einfach schlechter abgestimmte Fahrwerke, wenn überhaupt abgestimmt, und hier hilfst dann doch.
(Dass die Fronttriebler mit Hängerbetrieb bei ungünstigen Fahrzuständen -Entlastung der Vorderachse- zusätzliche Probleme ins Gespann bringen können, brauche ich Dir als altem Hasen ja nicht mehr zu erzählen.
Ich hatte vor Jahren einen Kip 500 aus den 70zigern, der ab ca. 85 ein ordentliches Eigenleben führte.
Dann habe ich Dämpfer und einen Orismat nachgerüstet (damals gabs die komfortablen Einhebelsysteme noch nicht) und es war Ruhe bis ca. 100 km/h, selbst bei starkem Wind.
In der Regel fahre ich aus Sprit-Gründen weniger als 100, aber beim Überholen einer LKW-Kolonne können es schon auch mal 110 werden.
Der Mistral in Südfrankreich und die Hangautobahn (mit extremen Fallwinden) an der Costa del Sol bei südlich von Malaga gaben hier hervorragende Teststrecken ab.

Der alte Orismat hat durch die zwei Metallschienen die im Bremsbelag laufen zusätzlich angenehmen Effekt die Nickbewegungen teilweise aufzunehmen.
Aber die neuen Systeme sind nach meinen Infos auch sehr effektiv und leicht zu bedienen.

Fazit: Als Sicherheitsfeature gut angelegtes Geld.

Grüßle
Jazzer2004

hallo
bin gerade erst aus dem urlaub zurück
@tempomat
ohne bremse meine ich man kann die winterhoff öffnen
dann ist die bremswirkung aufgehoben die kupplung aber noch zu
ich habe bei meiner pendeleinlage keine zeit gehabt zu schauen wo der hänger war
das ganze war derart heftig ich dachte auto und wohnwagen fallen auseinander
alles nur reflexe bremsen gegenlenken
passiert in frankreich
ich fahre sonst um die 100kmh
es ging reichlich bergab 4 spurig super strecke
lkw auf 2spuren ich auf der dritten
dann hat sich mein tempo erhöht frag nicht warum
hinter dem lkw seitenwind
es kam mit einem schlag ich habe unheimlich glück gehabt
mein gespann liegt bei 100 top
aber ich habe in frankreich schon einige hänger gesehen die neben dem zugfahrzeug standen
ich habe gelernt nicht mehr über 100
wie gesagt bei mir ohne vorwarnung mit einem schlag
gruß
jochen

Hi j.p.77

Da wird mit scho ein wenig Angst und Bange, wenn ich deine Schilderung höre ...

Das Sicherste ist noch immer einen angepasste Geschwindigkeit, neben all den technischen Helferlein.

Gruß, Tempomat

@j.p.77, es kommt nicht nur auf die Geschwindigkeit an. 100 bergauf sind nicht zu vergleichen mit 100 bergab. Wenn es merklich bergab geht bleibe ich unter der sonst üblichen Geschwindigkeit. Bergauf nutze ich dann die Gelegenheit den einen oder andern der schon lange fällig war zu überholen. Leider sind aber zu viele Gespanne untermotorisiert, so dass sie nur bergab mit erhöhtem Risiko in der Lage sind zu überholen.

Hallo,

nochmals eine SSK ist immer sinnvoll, zum rangieren sollte man auf dem Platz allerdings, egal ob ALKO oder Winterhoff kurz den Hebel hoichziehen - nicht ganz, sondern nur um die Bremswirkung der Schlingerkupplung wegzunehmen.
Wer mit SSK fährt und wird von einem schnell fahrenden Bus überholt, merkt oft schon, welcher Winddruck entshet und wie doch mitunter das Gespann versucht wird zu lenken, wieviel schlimmer ist es dann, wenn man ohne SSK mit gute 80 von einem 100 km/h fahrenden Hochdeckerbus überholt wird, schon mancher hat da gewaltig austarieren müssen.
Ich möchte damit sagen, es geht bei der SSK nicht nur !!! um eine geschwindigkeitssteigerung, sondern einfach um mehr Sicherheit auch schon bei normaler Gespanngeschwindigkeit, ich habe alle 3 Varianten erlebt: ohne SSK, mit ALKO AKS 2000 und jetzt mit der Winterhoff, ohne möchte ich einen WoWa auch trotz Geländewagen nicht mehr ziehen müssen!

Nordjoe

Zitat:

Original geschrieben von maurus


@j.p.77, es kommt nicht nur auf die Geschwindigkeit an. 100 bergauf sind nicht zu vergleichen mit 100 bergab. Wenn es merklich bergab geht bleibe ich unter der sonst üblichen Geschwindigkeit. Bergauf nutze ich dann die Gelegenheit den einen oder andern der schon lange fällig war zu überholen. Leider sind aber zu viele Gespanne untermotorisiert, so dass sie nur bergab mit erhöhtem Risiko in der Lage sind zu überholen.

Obwohl, den Übermut, es bergrunter mal richtig laufen zu lassen, haben wohl die Wenigsten.

Aber du hast recht, es ist nicht immer der Speed allein, ist ja alles bekannt vom normalen Autofahren auch.

Speed und Tod und Teufel haben ja den ganz wichtigen Grund, dass keine Reifen, vor allen Dingen die hinteren, nicht in den Zustand der Gleitreibung kommen und hier ist die Obacht nur auf eine allgemeine Maximalgeschindigketi viel zu wenig.

Ich hab’s vor ca. einem Monat feststellen können.
Bin, völlig ungewohnt morgens bei + 7°C und regennasser Strasse vom Campingplatz weggefahren und die Reifen, die dann kalt, bzw. auch die 7° hatten, hatten zumindest zu diesem Beginn der Fahrt so wenig Gripp, dass die Vorderräder sowohl bei der Vorwärtstraktion, als auch beim Bremsen so wenig Gripp (sofort ABS) entwickelten, dass mich das zur größten Vorsicht, vor allen Dingen über die ersten km ermahnte.
Man kann sich vorstellen, was passiert, wenn so `kalte´ Hinterreifen über die AHK seitliche Stöße bekommen.

Ich hatte wirklich den Eindruck, dass Winterreifen, bei diesen so oft zititeren 7°C, schon besser gewesen wären.

hei
also nur eins vorab
der vectra zieht den hänger wie nichts auch bergauf
und ich meine RICHTIGE berge
wie ich schrieb fahre ich normalerweise um die 100kmh
was ich bei dem vorfall auf dem tacho hatte weiß ich nicht
geschätzt 120 130
auf gerader strecke bin ich früher auch schon mal probeweise
in frankreich 130kmh gefahren
das gespann lag wie ein brett
aber da ich jetzt weiß wie schnell sich das ändert geht nichts mehr über 100
bei steil bergab und wind eher nur so schnell wie die lkw damit keiner überholt
der windschlag ist bei starkem seitenwind auch nicht zu verachten
wünsche allen knitterfreie urlaubsfahrt
jochen

ich vergaß
mit grund für meine schleudereinlage war wohl die beladung des caravans
um die stützlast auszugleichen hatte ich schwere teile in das heck gepackt
heute kommen alle schweren teile in den pkw
jochen

Eigentlich bleibt festzuhalten, dass eine Schlingerkupplung nie schadet (außer evtl. dem Geldbeutel). Und dass neben einem LKW Windstille herrscht und davor und dahinter nicht, dürfte jede merken, der auch nur 10 km mit einem Wohnwagen gefahren ist.

Gruß
andreasstudent

Zitat:

Original geschrieben von andreasstudent


Eigentlich bleibt festzuhalten, dass eine Schlingerkupplung nie schadet (außer evtl. dem Geldbeutel). Und dass neben einem LKW Windstille herrscht und davor und dahinter nicht, dürfte jede merken, der auch nur 10 km mit einem Wohnwagen gefahren ist.

Gruß
andreasstudent

Vorausgesetzt, ihm ist auf diesen 10 km ein LKW begegnet.

und das mit der windstille unterschreibe ich auch nicht
da entsteht wohl eher ein sog
schlingerkupplung würde ich bei größeren wagen anbauen
jochen

Deine Antwort
Ähnliche Themen