Anti-Schlinger-Kupplung am Wohnwagen

Ich grüsse Euch!🙂

Seit Jahren stelle ich mir die Frage: "Ist eine solche Einrichtung wirklich sinnvoll?"

Tempo 100 scheitert an meinem schweren Wohnwagen.
Tempo 90 läuft mein Gespann ohne Probleme und Schlingern ist erst ab 95 möglich.😉
Das Gespann ist also eigentlich stabil und ausgewogen...

Meine Befürchtung läuft auf den Punkt hinaus, dass diese Anti-Schlingerkupplung den "Gefahrenpunkt des Schlingerns" in der Geschwindigkeit nach oben verschiebt und mein Zugfahrzeug anschliessend das Gespann nicht mehr abfangen kann...jenseits der 110km/h z.B....🙁

MIR ist klar, daß ich mit meinem Gespann nur 80km/h fahren darf...10% Zuschlag nehme ich mir als Rabatt...🙂
Denn in Frankreich dürfte ich theoretisch 130 fahren!!!

Wäre es für mich ein Sicherheitsgewinn, wenn ich eine solche Kupplung montieren würde???
JETZT weiß ich, das der Tempomat bei 90 eingestellt locker läuft...bei 95 wird es bei Wind kritisch...würde eine solche Kupplung die kritischen 95km/h auffangen können?
Da habe ich meine Zweifel...

Mein Gespann ist auf meiner website unten zu sehen...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Hab_Spass



. . . den Lach abschmirgeln.

. . .

Aber Vorsicht, das gibt eine besonders raue Stimme. 🙂

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Neue AHK - Kugelkopf Lack abschleifen wegen Schlingerkupplung?' überführt.]

62 weitere Antworten
62 Antworten

um eine dritte Variante ins Spiel zu bringen: nimm etwas Stahlwolle und damit den Lach abschmirgeln. Um damit die Kugel unrund zu bekommen, brauchst du schon etliche Jahre Schleifarbeit...
und wenn du diese Stahlwolle im Kofferraum griffbereit liegen lässt, dann kannst du immer wieder mal den Dreck, Flugrost etc. ganz schnell wegmachen.
Sollte es dir so vorkommen, daß die Bremsbeläge verdreckt sind, können auch diese mit der Stahlwolle wieder angeschliffen werden, ohne zuviel Material abzutragen. Einfach und ohne Demontage.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Neue AHK - Kugelkopf Lack abschleifen wegen Schlingerkupplung?' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von Hab_Spass



. . . den Lach abschmirgeln.

. . .

Aber Vorsicht, das gibt eine besonders raue Stimme. 🙂

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Neue AHK - Kugelkopf Lack abschleifen wegen Schlingerkupplung?' überführt.]

da ist Lack und kein Rostschutz drauf, weil man dem Kunden nicht zumuten will, nach Einbau den Rostschutz zu entfernen. Also werden die auch niemandem zumuten, einen noch härteren Lack abzuschleifen und den Lack so wählen, dass er nicht abgeschliffen werden muss. So hab ich es bislang bei allen Kugelköpfen gemacht und noch nie Probleme mit irgendetwas bekommen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Neue AHK - Kugelkopf Lack abschleifen wegen Schlingerkupplung?' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen