Anteil Handschalter (vs Automatik) beim 220/250 CDI

Mercedes E-Klasse W212

Hallo!

Interessiere mich für die E-Klasse mit den Motorversionen 220 CDI bzw. 250 CDI. Beides BiTurbo Dieselmaschinen, die - wie man liest - offenbar immmer noch Alltagsprobleme aufwerfen (Injektoren usw.). Ich gehe davon aus, dass Daimler das in Kürze zuverlässig im Griff hat.

Meine Frage gilt einem anderen Thema bei diesen beiden Fz-Modellen: wie groß ist nach Eurem Kenntnisstand der Anteil von Handschalter (6G Getriebe) gegenüber der Automatik Version? Leider bietet Mercedes für diese beiden Autos nur den ollen 5G Wandler Automaten an, der mich mich nicht wirklich reizt. Andererseits möchte ich vermeiden, beim Wiederverkauf keinen Käufer zu finden, weil ein Mercedes grundsätzlich nur i.V.m. Automatikgetriebe genommmen wird.

Dank im Voraus.

Gruß zum Tage, EffDee

Beste Antwort im Thema

...außerdem kommt die 7G-Tronic auch erst nur für den 250CDI. Beim 220CDI muß man dann noch länger warten.
Ich hab mich bei meinem 220CDI für die Handschaltung entschieden. Endlich wieder mal ohne Gedenksekunde überholen und als Langstreckenfahrer braucht man mit 400NM auch nicht so oft schalten; es sei denn es ist mal wieder Stau 🙄

JV

26 weitere Antworten
26 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von HD-330i



Zitat:

Also dann doch lieber einen von der Ingolstädter Konkurrenz mit flinker S-Tronic?

Frontantrieb? 😕😰🙄 Nein, danke. 😁

Du bevorzugst im Winter das schwänzelnde Anfahren oder wusstest nicht, dass man im Vergleich zu einem größeren Modell der E-Klasse einen ähnlich ausgestattetem A6 mit Quattro Antrieb erhält und im Anschaffungspreis immer noch niedriger liegt? 😉

Zitat:

Original geschrieben von jonny vollgas


...außerdem kommt die 7G-Tronic auch erst nur für den 250CDI. Beim 220CDI muß man dann noch länger warten.

Hallo. Habe heute beim Schmökern in einer Juli 2010 Ausgabe der "Automobilwoche" einen interessanten Hinweis entdeckt:

"Der größte Treiber für Start-Stopp ist das neue 7G-Wandlergetribe, das mit einer Zusatzölpumpe erstmals bei Mercedes den Einsatz für Automatikgetribe erschließt. Der neue Automat ersetzt das Fünfganggetriebe. Damit kommt Start-Stopp nun auch in die volumenstarken C- und E-Klasse Modelle mit Vierzylinder Benzin- und Dieselaggregaten."

Demnach gehört die Start-Stopp Automatik dann automatisch zum 7G-Automaten.

Zitat:

Original geschrieben von EffDee



Zitat:

Original geschrieben von HD-330i



Frontantrieb? 😕😰🙄 Nein, danke. 😁
Du bevorzugst im Winter das schwänzelnde Anfahren ...

Die Wintereigenschaften des 212 wurden gegenüber den Vorgängern enorm verbessert. Selbst ohne 4Matic schwänzelt da kaum noch etwas.

...Link...

Gruß, Norman

Zitat:

Original geschrieben von norman44


schwänzelt da kaum noch etwas.

Gruß, Norman

Also ehrlich gesagt, ich schwänzel ganz gerne.

Notfalls auch mit dem "E". 😁

JV

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von jonny vollgas



Also ehrlich gesagt, ich schwänzel ganz gerne.
Notfalls auch mit dem "E". 😁

Als ich es schrieb, ahnte ich, dass so etwas kommt. 😁

Wozu gibt es die "4matic" ? *loLLL*

Zitat:

Original geschrieben von taxi-muc


Wozu gibt es die "4matic" ?

um die mit Hinterachsantrieb schon recht schwere Fuhre

- noch schwerer,

- noch verbrauchsintensiver und

- noch teurer

zu machen! 😉

Ok, kommt wohl drauf an, wo man wohnt, ob man bei allen Witterungen fahren will/muss.

Als "Rentner" in HH würde ich auf die "4matic" wahrscheinlich auch verzichten, als (noch) "aktiver Taxler" in M ziehe ich dieses "feature" doch vor, auch wenn es etwas "extra kostet" ... *lach*

btw: nach DEEER "Logik" müsste man auch auf ABS/ESP/Automatic etc.etc. verzichten ....
All' diese Teile kosten ... (Gewicht, damit "Sprit", damit Geld usw. ...) *g*

Ach ja, der "Verbrauch" einer "4matic":
Jetzt gibt's betimmt gleich wieder eine "verbale Zurechtweisung" von einem bestimmten user hier, weil ich mich schon mal "erfrechte", DAS zu schreiben.
Egal: Mit mittlerweile knapp 4' km auf der Uhr, braucht meine 4matic -vorwiegend Stadt- unter 10 l.
Ist -in meinen Augen- für einen 350er absolut ok !

Zitat:

Original geschrieben von jonny vollgas



Zitat:

Original geschrieben von norman44


schwänzelt da kaum noch etwas.

Gruß, Norman

Also ehrlich gesagt, ich schwänzel ganz gerne.
Notfalls auch mit dem "E". 😁

JV

und ich hab' früher gern mal die Schule geschwänzt! 😛

DAAAS erklärt diesen "sachdienlichen"/"Themen-bezogenen" Beitrag ... *loLLL*

Zitat:

Original geschrieben von marsn123


ich würde auf jedenfall auf die 7G mit StartStopp warten... dann ist die einsparung größer als 0,7l auf 100km

ich hätte sie auch gern bei meinem 250er gehabt aber leider wurde ich nicht informiert vom kundenberater

Hallo.

War heute doch wieder mal bei einer DB NL. Der Sitzkomfort für Großgewachsene ist halt einzigartig im Vergleich zum BMW 5er oder Audi A6... Laut einer (sehr netten) Verkäuferin soll das 7G-Automatikgetriebe ab Anfang 2011 auch in Verbindung mit den 4 Zyl. CDI Maschinen erhältlich sein. Man könne zB einen 250 CDI sogar schon heute mit 7G-Tronic bestellen, wenn man einen Liefertermin Jan/Feb11 akzeptiert. Automatisch dann dabei: Start-Stopp.

MfG

Zitat:

Du bevorzugst im Winter das schwänzelnde Anfahren oder wusstest nicht, dass man im Vergleich zu einem größeren Modell der E-Klasse einen ähnlich ausgestattetem A6 mit Quattro Antrieb erhält und im Anschaffungspreis immer noch niedriger liegt?

Ich bevorzuge ein Fahrverhalten dass sich mit dem Frontantrieb nicht ganz nach meinem Geschmack umsetzen lässt.

Das war noch am besten mit einem M3 E46 verwirklichbar - geeignete Bereifung vorausgesetzt.😁

Ein Miata 🙂, mit der größeren Maschine, hatte auch dieses etwas an sich, man konnte jederzeit sein eigenes Heck zum Überholen provozieren und recht problemlos wieder einfangen.

Der A6 ist mir bereits zu groß und unhandlich für diese Art Fahrspaß. Das gilt aber genauso (leider) für den gegenwärtigen, Automatikgetriebe bevormundeten Diesel, samt Gedenksekunden und etwas unpräzisem Fahrverhalten. Der A6 spricht mich einfach nicht an, wenn auch die Innenverarbeitung einen positiven Eindruck vermittelt.

Der Allradantrieb zu 99% für Wetterlagen (meine Gegend) unnötig.

Der BMI zwingt mich auch nicht dazu Sitzbreite etc. vergrößern zu müssen.😉

Zudem sind die Parkflächen wohl immer noch auf einen NSU TT oder einen Lloyd Alexander TS zugeschnitten. 😉

Zitat:

Also ehrlich gesagt, ich schwänzel ganz gerne.

Ich auch 😉🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen