Ansteuerung Relais J271?
Guten Morgen zusammen,
mal eine grundlegende Frage: Lässt sich die Ansteuerung des Relais J271 irgendwie beeinflussen (durch Veränderung von Parametern im Motorsteuergerät oder wie auch immer)? Also mal Änderungen an der Verdrahtung ausgenommen.
Grund meiner Frage ist folgender: An meinem Golf wurde damals ein Motorumbau durchgeführt und so bin ich nun mit einem CDLA-Motor unterwegs. Das Motorsteuergerät ist dementsprechend eine Motronic. Auch ich habe ein Relais, welches mit dem Masseanschluss der Spule an Pin T94/69 des Motorsteuergerätes hängt. Mein Problem: Die Ansteuerung ist ständig vorhanden, also auch bei Nichtbenutzung des Fahrzeugs. Folge: Die Relaisspule verbraucht ständig 20mA an Ruhestrom. Kann mir also jemand die oben genannte Frage beantworten? Vielen Dank im Voraus.
Viele Grüße
Daniel
Ähnliche Themen
22 Antworten
Zu der Wegfahrsperre kann ich nichts sagen.
In den Stromlaufplänen wird das J271 als Hauptrelais bezeichnet, die Spule liegt zwischen der Sicherung SC36 und dem Motorsteuergerät. Der Arbeitskontakt liegt mit 6 mm² Leitungen zwischen der Sammelschiene Eingang Sicherungshalter SB Träger ST2 und B398 (Plusverbindung 2 (30) im Hauptleitungsstrang).
An dieser Plusverbindung hängt Folgendes:
ein Entstörkondensator und dahinter die Masseverbindung 1 im Hauptleitungsstrang
eine 6 mm² Verbindung zu SA4 (Sicherung 4 am Sicherungshalter A (an der E-Box Motorraum), 110 A - Versorgung für Sicherungsträger in E-Box Motorraum
Das heißt also, das Motorsteuergerät schaltet das Relais für die Versorgung des Sicherungsträgers 2 (braun) E-Box im Motorraum (links) ein. Die Verbraucher sind alle Motor-relevant, z. B. Zündspulen, Magnetventil der Ladedruckbegrenzung, Umschaltventil für Kühler, Relais für Sekundärluftpumpe, Stromversorgungsrelais für Motorkomponenten, Luftmassenmesser, Kraftstoffpumpe für Vorförderung usw.
Da Du eine Verdrahtungsänderung ausgeschlossen hast, wird das wohl nix. Sonst hätte ich gesagt, Sicherung SC36 raus und statt dessen einen Sicherungsadapter aus eine Kl. 15 gesetzt und die Spule mit Kl. 15 (geschaltetes Plus) versorgt.
Erst einmal Danke für die Rückmeldungen. @emv_tester: Ausgeschlossen habe ich eine Verdrahtungsänderung nicht grundsätzlich, mich interessiert in erster Instanz, wie der Hersteller das Ganze gelöst hat. Ich denke, dass irgendeine Voraussetzung dazu führt, dass das Relais durch das Motorsteuergerät angesteuert wird, sonst bleibt die Verwendung eines Relais sinnfrei.
Ich habe also nun zwei Möglichkeiten: Entweder ich bekomme irgendwie heraus, unter welchen Bedingungen das Relais im Normalfall angesteuert wird (z.B. Zentralverriegelung öffnen oder wie auch immer) oder aber ich schleife selbst einen Kontakt vor die Spule, welcher unter sinnvollen Bedingungen geschlossen wird. Durch den Motorumbau habe ich andere Voraussetzungen, daher interessiert mich Fall 1 besonders.
Moin Daniel
Ich werde mich gleich auch mal im Stromlaufplan umtun. Eins habe ich nicht vollständig kapiert: sprechen wir über einen Golf oder einen TT?
Zitat:
@nunkistar schrieb am 17. Oktober 2023 um 16:41:46 Uhr:
Moin Daniel
Ich werde mich gleich auch mal im Stromlaufplan umtun. Eins habe ich nicht vollständig kapiert: sprechen wir über einen Golf oder einen TT?
dann schau direkt unter den 2er Plänen nach, die sind von vom CDLA-Motor, um den es hier wohl geht. Da meine Mühe das herauszusuchen und aufzuschreiben nicht mal einen Kommentar wert zu sein scheint, werde ich mich ab jetzt eher bedeckt halten. Vielleicht hast du ja mehr Glück...
@AtomickeinsZitat:
@DannyNRW schrieb am 17. Oktober 2023 um 16:16:52 Uhr:
Erst einmal Danke für die Rückmeldungen.
: Gelesen?

Es handelt sich um einen CDLA-Motor, der in einem Golf 3 verbaut ist. Da sich aber meine Frage auf die OEM-Lösung bezieht, habe ich das in diesem Forum gepostet.
@DannyNRW :
OK, ich habe wohl den Punkt übersehen und las es so "Erst einmal Danke für die Rückmeldungen @emv_tester"
Meine Informationen stammen aus den Stromlaufplänen für den CDLA-Motor im TT 8J, wenn es dir um den Golf geht, muss das nicht unbedingt übereinstimmen. Vom Golf habe ich keine Unterlagen.
Guten Morgen zusammen und vielen Dank nochmals für die Unterstützung an alle. Da die Relaisspule unmittelbar am Motorsteuergerät angeschlossen ist, geschieht die Verarbeitung der Ein-/Ausschaltbedingungen ebenfalls im Motorsteuergerät. Wenn also jemand weiß, unter welchen Bedingungen das Relais ab Werk angesteuert wird, so bin ich dankbar für die Info.
Viele Grüße
Daniel
Dann musst Du in beide Pläne schauen. Vielleicht ist ja beim TT die Sicherung über Kl. 15 angeschlossen, beim Golf über Kl. 30. Deshalb kann die DME auch unterschiedlich programmiert sein.
Beim TT sind Arbeitskontakt und Relaisspule über Klemme 30 angeschlossen.
Was bitte bedeutet DME?
Ich bin dem bei meinem BWA Motor mal nachgegangen, soll nach Stromlaufplan mit dem CDLA identisch sein. Das Relais zieht an, wenn ich die Zündung einschalte. Nach Motorlauf bleibt es beim Ausschalten noch eine ganze Weile angezogen. Das passt insofern, dass der Arbeitskontakt unter anderen Motorkomponenten auch die Kühlmittelnachlaufpumpe versorgt.
Bist Du sicher, dass Du lange genug gewartet hast?
Da am Arbeitskontakt Klemme 30 liegt, müssten doch alle Verbraucher auf Plus liegen, wenn Dein Relais dauerhaft anzieht.
Dass das Hauptrelais bei einem anderen Fahrzeug auf 15 liegt, kann ich mir nicht vorstellen, das Relais ist ja praktisch an seinem Arbeitskontakt Klemme 15.
Zitat:
@emv_tester schrieb am 18. Oktober 2023 um 11:16:59 Uhr:
Dann musst Du in beide Pläne schauen. Vielleicht ist ja beim TT die Sicherung über Kl. 15 angeschlossen, beim Golf über Kl. 30. Deshalb kann die DME auch unterschiedlich programmiert sein.
Was bitte bedeutet DME?
Zitat:
@nunkistar schrieb am 18. Oktober 2023 um 19:07:29 Uhr:
Ich bin dem bei meinem BWA Motor mal nachgegangen, soll nach Stromlaufplan mit dem CDLA identisch sein. Das Relais zieht an, wenn ich die Zündung einschalte. Nach Motorlauf bleibt es beim Ausschalten noch eine ganze Weile angezogen. Das passt insofern, dass der Arbeitskontakt unter anderen Motorkomponenten auch die Kühlmittelnachlaufpumpe versorgt.
Bist Du sicher, dass Du lange genug gewartet hast?
Da am Arbeitskontakt Klemme 30 liegt, müssten doch alle Verbraucher auf Plus liegen, wenn Dein Relais dauerhaft anzieht.
Danke, genau diese Art Funktionsbeschreibung habe ich gesucht. Fragt sich, ob sich das Verhalten durch etwaige Parametrierung im Motorsteuergerät ändern lässt, aber ich schätze eher nicht. Die Ruhestrommessung habe ich über mehrere Stunden laufen lassen und die 20mA sind zweifelsfrei der Spulenstrom. Ich nehme an, dass auch bei mir am Lastkreis alle möglichen Verbraucher, die auch in den Schaltplänen des CDLA verzeichnet sind, an Spannung liegen. Da es sich allerdings um einen individuellen Umbau handelt, bin ich mit dieser Aussage noch vorsichtig. Das werde ich wohl noch ausmessen müssen.