Anständiges Werkzeug gesucht, USA auch möglich

Hallo Leute,

will mir anständiges Werkzeug kaufen. Heißt einen Steckschlüsselsatz, Ringschlüsselsatz und einen Werkzeugkoffer mit Spitzzange usw.

Meine beiden Marita Maschinen (Akku) habe ich günstig in den USA bekommen.
Häufig sind die hochwertigen Werkzeuge in den USA günstiger, auch die Sachen aus Made in Germany.
Allerdings bin auch nicht gegen Made in USA.

Was könnt ihr mir für Steckschlüsselsätze empfehlen? Auch aus den USA.
Was für Ringschlüsselsätze? Auch aus den USA.
Allgemeines Werkzeug ebenso?

Hier eine Seite welche Werkzeug verkauft:

http://www.cpooutlets.com/.../Search-Show?q=STANDARD+SOCKET+SET

Gut gefällt mir dieses Set hier:

http://www.metrinch-tools.com/website/produkten.php?subnr=7

Vielen Dank euch!

21 Antworten

Zitat:

@Rudiger schrieb am 10. Mai 2016 um 03:41:34 Uhr:



Zitat:

@ghm schrieb am 10. Mai 2016 um 00:57:13 Uhr:


... und deine Akkuladegräte und vor allem die KitchenAid hängst du dann mit einem Spannungswandler ans heimische Stromnetz?

Bei den accu geraten macht du einen anderen stecker and kabel 110v -250v ac steht auf vielen ladestationen.
Rudiger

Mit Elektrogeräten aus dem Ausland muss man aufpassen, der Teufel steckt da im Detail. Alles was ein sog. Weitbereitsnetzteil bzw. Ladegerät hat (da steht dann meist 100-250V/50-60Hz drauf) ist problemlos, aber wenn es einen Motor hat und "direkt" angeschlossen wird muss man aufpassen, nicht nur wegen der Spannung, sondern auch wegen der Netzfrequenz.

Ich habe letztens z.B. eine alte Baumarkt-Flex mit nach Brasilien genommen, die dreht sich dort fröhlich mit 13.200 Umdrehungen weil es dort zwar 220V gibt, allerdings mit 60Hz.

Anders herum habe ich eine Bosch GBH 224 DF aus Brasilien "importiert", die funktioniert hier einwandfrei weil sie für 220V 50-60Hz geeignet ist.

Daher also immer genau aufs Typenschild gucken, denn wenn die Netzfrequenz nicht passt hilft auch kein Transformator 😉

Also die Akkugeräte von maktia funktionieren hier einwandfrei, habe mir einfach ein deutsches Ladegerät gekauft.
Die KitchenAid wurde mit einem Spannungswandler genutzt, auf die Hz habe ich natürlich auch geachtet ;-).

Zitat:

@Markus280214 schrieb am 10. Mai 2016 um 09:33:11 Uhr:


Also die Akkugeräte von maktia funktionieren hier einwandfrei, habe mir einfach ein deutsches Ladegerät gekauft.
Die KitchenAid wurde mit einem Spannungswandler genutzt, auf die Hz habe ich natürlich auch geachtet ;-).

Jo wenn man aufpasst kann man da gute Schnäppchen machen. Meine Bosch-Maschine war in Brasilien rund 50 Euro günstiger als hier, da musste ich einfach zuschlagen 😉

Zitat:

@touranfaq schrieb am 10. Mai 2016 um 09:07:03 Uhr:


Mit Elektrogeräten aus dem Ausland muss man aufpassen, der Teufel steckt da im Detail. Alles was ein sog. Weitbereitsnetzteil bzw. Ladegerät hat (da steht dann meist 100-250V/50-60Hz drauf) ist problemlos, aber wenn es einen Motor hat und "direkt" angeschlossen wird muss man aufpassen, nicht nur wegen der Spannung, sondern auch wegen der Netzfrequenz.

Also, ich habe fünf Jahre auf den Philippinen gelebt (220V/60Hz) und alles Werkzeug und Geräte aus Deutschland mitgebracht - ausser mit einer Mauernutfräse mit elektronischem Sanftanlauf gab es kein einziges Problem. Die Frequenzsache ist also völlig überbewertet.

Nur bei Waschmaschinen muss man offenbar aufpassen (Hörensagen).

Es hängt davon ab, was für eine Motorart im Gerät verbaut ist, ob die Geschwindigkeit überhaupt von der Netzfrequenz beeinflusst wird. Hatte das damals nachrecherchiert, aber habe es wieder vergessen, wie der Motortyp heisst - genau der wird aber meist in Handwerkzeugen verbaut.

Und bei Akkuladegeräten ist es eh wurst.

Zitat:

Daher also immer genau aufs Typenschild gucken, denn wenn die Netzfrequenz nicht passt hilft auch kein Transformator 😉

Aber ein Frequenzumrichter ... kostet nur ein bisschen Geld ... 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

@Speedy_1304 schrieb am 10. Mai 2016 um 13:49:16 Uhr:


[Also, ich habe fünf Jahre auf den Philippinen gelebt (220V/60Hz) und alles Werkzeug und Geräte aus Deutschland mitgebracht - ausser mit einer Mauernutfräse mit elektronischem Sanftanlauf gab es kein einziges Problem. Die Frequenzsache ist also völlig überbewertet.

Naja, so auf die leichte Schulter würde ich das nicht nehmen. Im Falle der Flex läuft die dann so schnell dass jede Scheibe überhalb der vorgesehenen Drehzahl dreht, wenn die Dir dann außereinanderfliegt ist das nicht so lustig.

Zitat:

Es hängt davon ab, was für eine Motorart im Gerät verbaut ist, ob die Geschwindigkeit überhaupt von der Netzfrequenz beeinflusst wird.

Synchron und Asynchronmotoren laufen jeweils schneller bei 60Hz. Problemlos sind i.d.R. Geräte die eine eigene Drehzahlregelung haben.

Zitat:

Nur bei Waschmaschinen muss man offenbar aufpassen (Hörensagen).

Ja, weil das Spaltpolmotoren sind die dann unter Umständen gar nicht erst anlaufen.

>Synchron und Asynchronmotoren laufen jeweils schneller bei 60Hz. <
Schon mal eine "normale" Flex mit Synchron/Asynchronmotor gesehen ?
Die Haben generell Universalmotore welche unabhängig der Netzfrequenz arbeiten. Die laufen sogar noch mit Gleichspannung.
Lediglich Modelle mit elektronischer Drehzalregelung sind auf Wechselspannung angewiesen.
Von Drehstromwerkzeugen mit Hochfrequenzantrieb reden wir ja hier wohl nicht.

Zitat:

@FLEXI050 schrieb am 10. Mai 2016 um 15:30:26 Uhr:


Die Haben generell Universalmotore welche unabhängig der Netzfrequenz arbeiten. Die laufen sogar noch mit Gleichspannung.
Lediglich Modelle mit elektronischer Drehzalregelung sind auf Wechselspannung angewiesen.

Genau, es ist dieser Motor, von dem Flexi spricht, dieser Motortyp ist in den meisten Haushaltsgeräten und Handwerkzeugen verbaut. Die laufen mit jeder Frequenz (gleich schnell).

Und dank der Erwähnung des umgangssprachlichen Namens habe ich auch die korrekte Bezeichnung wiedergefunden: Es ist der

Einphasen-Reihenschlussmotor

.

Natürlich haben auch meine Winkelschleifer (die meisten von Black und Decker und nicht 50/60 gekennzeichnet) nicht zu schnell gedreht. Von den Einschlägen und Toten wüsste ich. 😁

Auch sind nicht alle elektronisch geregelten Geräte betroffen, ich hatte, wie gesagt, eines oder zwei von bestimmt fünfzig, die auffällig waren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen